-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich melde mich nach langer Zeit mal wieder mit einer kleinen Frage an euch.
Es geht darum das unsere "Industriemechaniker" Azubis jetzt in der Berufsschule in Automatisierungstechnik mit SPS anfangen.
Dort haben sie jetzt eine Aufgabe gestellt bekommen die ich hier im Betrieb mit ihnen mit Trysim simulieren will (um die trockene Theorie etwas aufzupeppen).
Vorab habe ich mir in Trysim die Anlage, in diesem Fall eine Bandweiche, gezeichnet und das Programm so wie ich es nach dieser Aufgabenstellung verstehe erstellt.
Ansich ist die Aufgabenstellung kein Problem, wenn man aber weder Merker noch Flanken kennt meine ich könnte es ein kleines Problem in der Ausführung geben.
Ich stelle jetzt einfach mal die Aufgabe hier rein und vielleicht hat einer von euch Lust das mal auszubrobieren.
-----
Auf einem Förderband werden kurze und lange Werkstücke in beliebiger Reihenfolge transportiert. Eine Bandweiche soll so gesteuert werden, das die ankommenden Teile ihrer Länge nach selektiert werden und getrennten Ablagestationen zugeführt werden.
Mit drei aufeinanderfolgenden Sensoren (S1 bis S3) können lange und kurze Teile unterschieden werden.
Wenn ein langes Teil die Abtastvorrichtung durchläuft, so geben alle drei Sensoren gleichzeitig ein Signal und das Ventil Y1 wird angesteuert und der Zylinder fährt aus.
Ist ein kurzes Teil in der Abtastvorrichtung so wird nur von maximal 2 Sensoren gleichzeitig ein Signal gegeben und der Zylinder wird eingefahren.
Die Bandweiche bleibt solange in Position bis ein neues Teil die Abtastvorrichtung erreicht.
---
Im Anhang stelle ich noch zwei Bilder mit rein.
Lange Teile fahren gerade aus weiter, kurze Teile werden nach rechts ausgeschleust.
Also ohne Verwendung von Merkern und Flanken komme ich zu dem Ergebniss das die Bandweiche jedesmal wenn ein neues Teil in die Abtastvorrichtung kommt das Ventil Y1 zurückgesetzt wird und der Zylinder einfährt (Richtung Ausschleusung).
Bei kurzen Teilen ist das ja egal, aber bei langen Teilen fährt der Zylinder immer kurz ein bevor er wieder ausfährt.
Praxistauglich??
Aber vielleicht bin ich einfach zu doof und finde die Lösung die sich der Berufsschullehrer ausgedacht hat einfach nicht.
Was denkt ihr?
Gruß smartie
ich melde mich nach langer Zeit mal wieder mit einer kleinen Frage an euch.
Es geht darum das unsere "Industriemechaniker" Azubis jetzt in der Berufsschule in Automatisierungstechnik mit SPS anfangen.
Dort haben sie jetzt eine Aufgabe gestellt bekommen die ich hier im Betrieb mit ihnen mit Trysim simulieren will (um die trockene Theorie etwas aufzupeppen).
Vorab habe ich mir in Trysim die Anlage, in diesem Fall eine Bandweiche, gezeichnet und das Programm so wie ich es nach dieser Aufgabenstellung verstehe erstellt.
Ansich ist die Aufgabenstellung kein Problem, wenn man aber weder Merker noch Flanken kennt meine ich könnte es ein kleines Problem in der Ausführung geben.
Ich stelle jetzt einfach mal die Aufgabe hier rein und vielleicht hat einer von euch Lust das mal auszubrobieren.
-----
Auf einem Förderband werden kurze und lange Werkstücke in beliebiger Reihenfolge transportiert. Eine Bandweiche soll so gesteuert werden, das die ankommenden Teile ihrer Länge nach selektiert werden und getrennten Ablagestationen zugeführt werden.
Mit drei aufeinanderfolgenden Sensoren (S1 bis S3) können lange und kurze Teile unterschieden werden.
Wenn ein langes Teil die Abtastvorrichtung durchläuft, so geben alle drei Sensoren gleichzeitig ein Signal und das Ventil Y1 wird angesteuert und der Zylinder fährt aus.
Ist ein kurzes Teil in der Abtastvorrichtung so wird nur von maximal 2 Sensoren gleichzeitig ein Signal gegeben und der Zylinder wird eingefahren.
Die Bandweiche bleibt solange in Position bis ein neues Teil die Abtastvorrichtung erreicht.
---
Im Anhang stelle ich noch zwei Bilder mit rein.
Lange Teile fahren gerade aus weiter, kurze Teile werden nach rechts ausgeschleust.
Also ohne Verwendung von Merkern und Flanken komme ich zu dem Ergebniss das die Bandweiche jedesmal wenn ein neues Teil in die Abtastvorrichtung kommt das Ventil Y1 zurückgesetzt wird und der Zylinder einfährt (Richtung Ausschleusung).
Bei kurzen Teilen ist das ja egal, aber bei langen Teilen fährt der Zylinder immer kurz ein bevor er wieder ausfährt.
Praxistauglich??

Aber vielleicht bin ich einfach zu doof und finde die Lösung die sich der Berufsschullehrer ausgedacht hat einfach nicht.
Was denkt ihr?
Gruß smartie