TIA Baustein um nach einer bestimmten Zeit eine bestimmte Temperatur zu erreichen

Supermario73

Level-2
Beiträge
117
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Leute
Bei einem Kunde haben wir die Aufgabe, dass der Betreiber einer chemischen Anlage, bei der Temperaturregelung den Sollwert und eine Zeit eingeben kann.
Nun soll der Istwert (welcher natürlich dem Sollwert hinterher hinkt) möglichst linear nach der gewählten Zeit erreicht werden.
Hat jemand eine Idee oder Baustein um den Sollwert zu berechnen damit der Istwert möglichst pünktlich und linear den Sollwert erreicht. Die Berechnung soll periodisch sein und kann den Sollwert periodisch anpassen.

Besten Dank für Eure Ideen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Besten Dank für Deinen Input.

Ja, da könnte wir periodisch kontrollieren wie viel der Istwert vom Sollwert entfernt ist und dann die Abweichung /2 zum Integrator dazurechnen. Dann hätten wir einen einfachen Angleichung der Differenz vom Sollwert zum Istwert.

Weitere Ideen sind willkommen.
 
.. Ja, da könnte wir periodisch kontrollieren wie viel der Istwert vom Sollwert entfernt ist und dann die Abweichung /2 zum Integrator dazurechnen...

So etwas ähnliches macht der I-Anteil eines Reglers, den der ein oder andere hier immer nicht so richtig verstehen will ;) .

De vliegende hollander meinte jedoch in seiner präzisen Formulierung, du solltest den Sollwert über der Zeit integrieren. Wenn du z.Bsp. den Sollwert von 20°C linear und innerhalb von 10 Minuten auf 60°C erhöhen möchtest, dann musst du z.Bsp. sekündlich (60°C-20°C)/600s/1s zum momentanen Sollwert addieren, Stichwort "Rampe". Idealerweise macht man alle Werte variabel, einschließlich der Abtastzeit, so wie die Sollwerte natürlich parametrierbar.
 
Die Zeitdauer zum Erreichen des Sollwertes ist aber natürlicherweise nach unten begrenzt, also schneller als mit einem Sprung zum Sollwert kann es nicht werden.

Weil ich gerade mal mit Python und Matplotlib etwas experimentiert habe, habe ich mal ein paar Simulationen an einer PT2-Strecke mit einem PI-Regler durchgeführt und aufgezeichnet. Ergebnisse mit ein paar Kurvenverläufen im PDF im Anhang. Evtl. ist es sogar sinnvoller keine einfache Rampe zu verwenden sondern diese entsprechend abzurunden.
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... der I-Anteil eines Reglers, den der ein oder andere hier immer nicht so richtig verstehen will ;) .
Ich weiss nicht, ob es Dich tröstet, Dagobert, aber es gibt auch den einen oder anderen hier, der sich anscheinend weigert, den D-Anteil eines Reglers angemessen wertzuschätzen.
Aus einer grösseren Wertschätzung des D-Anteils aber abzuleiten, dass der I-Anteil nicht so richtig verstanden wird, ist reichlich überzogen. ;)
 
Zurück
Oben