Beckhoff CX2030 CFast Disk ersetzen

majaestix

Level-2
Beiträge
39
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

kann mir jemand sagen, ob ich für einen CX2030 einfach eine CFast Disk (40GB) am freien Markt kaufen kann oder muss ich die tatsächlich bei Beckhoff bestellen?
Und falls ja, auf was müssen wir achten?

Hintergrund:
Wir wollen unsere vorhandene CF Disk aus Sicherheitsgründen mit dem Programm DD unter Linux klonen.

Danke für eine kurze Info.

Gruss

Majeastix
 
Hallo,
normalerweise funktioniert jede handelsübliche CFast Karte. Aber Vorsichtig, nicht alle sind Industrie tauglich, wie lange die dann halten steht auf einem anderen Blatt.
Gruß
 
Hallo Zusammen,

kann mir jemand sagen, ob ich für einen CX2030 einfach eine CFast Disk (40GB) am freien Markt kaufen kann oder muss ich die tatsächlich bei Beckhoff bestellen?
Und falls ja, auf was müssen wir achten?

Hintergrund:
Wir wollen unsere vorhandene CF Disk aus Sicherheitsgründen mit dem Programm DD unter Linux klonen.

Danke für eine kurze Info.

Gruss

Majeastix

Primär auf die Klasse und Temperaturbereich und sonstige zusätze (Schock und EMV)
industrietaugliche wären z.B.


z.B. bei den einzelnen siehst du ganz schön, welche "zusatzfeatures" diese cfast haben.

Storage Temperature-40°C ~ +85°C
Operation TemperatureStandard Grade: 0°C ~ +70°C;
Industrial Grade: -40°C ~ +85°C
 
Hallo Trobo,

danke für die ausführliche Antwort.
Dann werde ich 'mal sehen, dass ich mir etwas passendes beschaffe.
Frohes Schaffen.

VG

Majaestix
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nicht unwichtig ist auch die Zahl der Schreibzyklen.
Das ist richtig, da muss man dann genau hinschauen wenn man da eine zahl haben möchte, es gibt ja allein 6 mir bekannte Chiptypen (siehe unten Bild).

Die meisten geben einen MTBF in Stunden an.

z.b. die karte oben: >3 million hours
Chiptyp:iSLC (3D TLC)

Hier auch nochmal die Infos entsprechend der Typen:


1660736784083.png

entsprechend sind SLC erstmal die richtigen für die Industrie.
Der Rest ist dann Herstellerabhängig.
 
Ich weiß nicht, ob es hilft, aber wir hatten im Rahmen der aktuellen Liefersituation mal kurz einen Engpass an 4GB SLC CFast Karten bei B&R Steuerungen. Dort werden OEM Versionen von Swissbit verwendet die am Ende eine -BR1 Kennung haben. Die sind aber identisch zu den "normalen" mit -STD am Ende. Du könntest ja mal versuchen herauszufinden, was von Beckhoff eingesetzt wird.
 
Zurück
Oben