Beckhoff lernen

chü.

Level-2
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Grüß euch,
ich würde mich gerne in Beckhoff / Twincat einlernen. Habe sehr viel Erfahrung mit Siemens.
Jedoch noch nie was mit Beckhoff gemacht. (Außer Konfigurationen im Workvisual bei Kuka Robotern)
Ich würde gerne für mich privat zuhause einen kleinen "günstigen" Test Aufbau zusammenbauen, wo ich einfach paar IO's, evtl Schrittmotoren / IO - Link devices ansteuern kann.
Welche PLC/Komponenten könnt/würdet ihr mir empfehlen?
Oder hat vielleicht jemand von euch etwas rumliegen und würde diese verkaufen?
 
Wenn du auf die IO-Ebene verzichten kannst, sondern dich rein auf die Software konzentrieren möchtest, musst du kein Geld ausgeben. Die lokale Runtime von TwinCAT, welche du auf deinem Entwicklungsrechner installierst, hat das selbe Verhalten wie die Runtime auf Beckhoff IPC, weil es sie selbe Software ist. Damit kannst du also bereits mit Softwarefunktionen rumspielen.

Wenn du auch mit ein bisschen Hardware üben willst, sollte dein Entwicklungsrechner eine kompatible Intel-Netzwerkkarte haben. Außerdem brauchst du einen EK1100 und die für dich interessanten IO-Karten. Außerdem natürlich eine 24 V DC Spannungsversorgung. Einen separaten IPC zum Ausführen der Runtime würde ich mir für Testzwecke sparen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Okay, ich habe einen "normalen" Dell Laptop unter den Geräteeinstellungen bei Netzwerkdapater steht
Intel Ethernet Connectuon I219-LM
das sollte also funktionieren oder?
 
Ein "normaler" Laptop ist kein Problem. Zu der Netzwerkkarte ggf. nochmal die konkrete Device-ID (hexadezimal) prüfen. In der von mir verlinkten Liste kommt deine Netzwerkkarte aber vor - würde daher aus der Ferne sagen, dass das schon passen wird. Du musst dann noch den entsprechenden Treiber mit TcRteInstall installieren. Das ist aber auch auf der von mir verlinkten Seite kurz beschrieben.

Was du noch beachten musst, TwinCAT mag keine HyperV Umgebung. Falls du das nutzt, musst du das (zeitweise) in der Systemsteuerung deaktivieren. Alternativ soll es unter der neusten Version 4026 auch mit dem Usermode Runtime und HyperV Umgebung funktionieren. Damit habe ich aber keine Erfahrung.
 
Wenn du einen alten PC herum liegen hast kannst du darauf oder auch auf einer Virtuellen Maschine TC/BSD installieren und laufen lassen. Müsste prinzipiell auch gehen.
 
Zurück
Oben