Beckhoff Steuerung und twincat3 Lizenz

Skid1976

Level-2
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
nach einer Frage im S7 Forum bin ich motiviert worden meine Hausautomation mit Beckhoff zu realisieren.

Ich würde mir eine Steuerung evtl. Gebraucht kaufen und wollte die twincat3 Lizenz offiziell erwerben.

Ich tendiere gerade Richtung CX9020 mit DVI-Anschluss und TwinCat Level 30. Oder etwas aus der 8000 Serie, allerdings reizt mich der direkte Anschluss von Monitor und Eingabegeäten.

Kann mir jemand Tipps zur Auswahl der Steuerung geben?

Eine Vor-Anfrage bei Beckhoff brachte das Ergebnis, dass ich als Privatperson keine Lizenz bekommen würde. Kann mir jemand sagen, wie ich die offiziell beziehen kann?

Mein vorheriger Beitrag:


Skid1976
 
Ich weiß nicht, was du genau vor hast, aber würde dir nicht evtl. eine CX7000 reichen? Die ist recht günstig und hat alle in Frage kommenden Lizenzen an Bord. Als HMI würde man sicherlich eher was generiertes aus Home Assistant o. ä. nehmen, wo man auch andere Smarthome Geräte angebunden hat. Über ADS müsste die CX7000 kommunizieren können
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also bei der Frage Geräteauswahl müsste man erst mal genauer wissen was du dir da eigentlich so genau vorstellst, was du nutzen möchtest und wie das ganze gesteuert werden soll.
Die Lizenz bekommst du ganz einfach, in dem du einen netten gewerblichen Kontakt ansprichst, der sie für dich kauft :)

Grüße
 
Aufpassen bei Gebraucht-Angeboten auf Ebay & Co. Dort wird Material seit den Post-Covid Lieferengpässen bis dato immer noch zu exorbitanten Preisen angeboten. Bspw. die CX7000 welche roboticBeet vorschlug hat bei Beckhoff einen Listenpreis etwas über 200 Euro, auf Ebay kostet diese zwischen 500 und 800 Euro. Weiss nicht auf welchem Stern die Verkäufer wohnen.

Sehe es übrigens gleich wie roboticBeet. Entweder eine ganz kleine SPS wie die CX7000, welche wenn du nicht allzu viel machen willst die Steuerungsaufgaben vermutlich meistern würde, ergänzt durch ein Tool wie HomeAssistant oder evtl. auch Node-Red, sodern du keine grossen Ziele betr. HMI hast. Für letzteres brauchst du dann halt wieder extra Hardware. Bei Kleinsteuerungen darauf achten, dass diese mit einer 1s-USV (kapazitiv, wartungsfrei) ausgerüstet sind, sonst muss du da anfangen extern was zu basteln. Stromausfälle sind zwar selten, aber passieren. Wenn du die HMI auf der Steuerung laufen lassen willst, egal ob ein Bildschirm direkt angeschlossen ist (bei HA vermutlich keine gute Idee, die Steuerung wirst du vermutlich nicht dort platziert haben wo du später dein Touchpanel haben willst), dann würde ich eher auf etwas Browserbasiertes gehen, also Beckhoff TF1810 (simpel in der Projektierung, aber sehr limitiert) oder wenn du gewillt bist dich einzuarbeiten, die wesentlich bessere TF2000, zumal eine TF2000 Lizenz für bspw. PL30 nur rund 175 Euro kostet. Letzeres lässt sich auch responsive Programmieren, damit du deine Hausautomations-HMI sowohl z.B. im PC-Browser, am Smartphone oder einem Tablet anschauen kannst. Nimm einfach keinesfalls eine Steuerung auf der noch eine Windows CE Variante läuft. Die CX7000 führt TcBSD (FreeBSD) aus. Für die etwas leistungsfähigeren Steuerungen die aber teils immer noch im 3-stelligen Bereich sind kannst du je nach Typ Linux oder Windows 11 IoT als OS auswählen. Bspw. der C6017 könnte eine Plattform sein die nebst der SPS-Funktion auch andere Tools ausführt, einschliesslich eines HMI-Servers.
 
Danke für die vielen sehr interessanten Hinweise. Die 500 Euro Preise bei eBay hatte ich gesehen. Wenn es aber NEU bei 200 los gehen kann wird es gerade sehr interessant für mich. Leider kenne ich keinen freundlichen Händler. Aber vielleicht meldet sich ja einer bei mir 😉 und kann mir ein Angebot machen über alles was ich benötige.

Aber in beschreibe erstmal was ich vor habe.
Im Keller eine SPS mit Ein und Ausgängen für Keller, EG, Heizung und Außenbereich. Im OG eine abgesetzte Einheit über Bus für OG und DG.

Ich möchte 10 Jalousien ansteuern, für diverse Schaltung benötige ich ca. 100 Eingänge und 75 Ausgänge.
Ich möchte gerne 20 Temperaturen erfassen können und Helligkeitssensoren betreiben können. Die Heizung möchte ich effizienter betreiben mittels diverser Temperatursensoren und Magnetventile,Mischer etc.
Pv mit Speicher und heizstab. Solarthermie und Kaminofen mit Wassertasche und Pufferspeicher.

Meine 24 V Versorgung läuft über pv und Netzteil und ist Batterie gepuffert über mehrere Stunden. Darüber laufen auch LED Hintergrund Beleuchtung, Fritzbox etc. Alles was möglich ist mache ich über kleinspannung. Natürlich über Relais.

Über eine HMI möchte ich Schaltzustände sehen und ändern können. Temperaturen ablesen und SOLL Temperaturen ändern können. Szenen Schaltungen aufrufen können. Eine HMI auf web Basis würde ich begrüßen und reicht auch aus. Macht mich bei den Endgeräten unabhängiger. Benötige nicht zwingend eine SPS mit Bildschirmausgang. Der Home assist sollte ausreichen denke ich. Den kannte ich bis lang noch nicht.

Ich stehe auch noch am Anfang und muss vieles lernen. Möchte mich aber gerne weiterbilden in dem Bereich.
Was ich beschrieben habe ist das Endziel und sollte möglich sein, wird aber nicht alles auf einmal umgesetzt, sondern nach und nach.
Es ist auch etwas Hardware vorhanden, die ich gerne nutzen möchte. Ein und Ausgänge k-bus wie busankoppler. Siehe Fotos busankoppler könnten aber auch ersetzt werden auf ethercat.
 

Anhänge

  • 20250918_191932.JPG
    20250918_191932.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 29
  • 20250918_192009.JPG
    20250918_192009.JPG
    846,9 KB · Aufrufe: 29
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Falls das Ganze Projekt etwas mehr als nur Spielerei sein soll bitte bedenken: Ein Haus ist in der Regel eine langfristige Investition. Überleg dir gut auf welche Technologien du setzt bzw. welchen Upgradepfad du eventuell hast. Mit Visualisierungen ist das etwas kompliziert:

.) TC2 Target Visualisierung bzw. TF1800: Wird nur unter Windows unterstützt. Aktuell gibt es noch Win CE Geräte aber der Nachfolger sind dann Win 10/11 und da kommst du mit Hardware/OS/Lizenzen/Speicherkarte schnell mal in Richtung 2000-2500 Euro Brutto

.) Webbasierte Visualisierungen: Machen meiner Meinung nur Sinn wenn die Steuerung auch Display und Browser mit dabei hat, denn sonst läufst du vermutlich früher oder später in Kompatibilitätsprobleme mit deinem Browser. Ich bin z.B. nicht sicher wie lange Chrome noch Verbindungen ohne https inkl. regelmäßig erneuerter Zertifikate zulassen wird. Damit scheidet der CX7000 aktuell aus und CX82/92 sind noch nicht verfügbar.
 
Hast du die Klemmen auf dem Foto schon?

Falls nein: Ich würde bei Beckhoff eher auf Ethercat Koppler (Netzwerkkabel) und E Bus Klemmen setzen statt Profibus + K Bus
 
Aber in beschreibe erstmal was ich vor habe.
Ich wiederhole meine Empfehlung: CX7000. Das Ding ist günstig und hat alle wichtigen Lizenzen im Hardwarepreis an Bord: PLC, IO, Regler, MQTT usw. Eine etwas längere Zykluszeit sollte für deine Anwendung ja im Zweifelsfall kein Problem sein.
Da du K-Bus Klemmen hast, kannst du diese auch nur an einem K-Bus betreiben. Ist mit dem CX7000 aber kein Problem, da kannst du rechts sowohl E- als auch K-Bus anreihen. Du darfst nur nicht wild mischen. Hättest du EtherCAT und E-Bus Klemmen könntest du auch EtherCAT Abgänge für dezentrale Stationen machen. Ob das mit K-Bus möglich ist, weiß ich aus dem Kopf nicht.

Als HMI nimmst du Home Assistant angebunden per ADS. In Home Assistant bekommst du auch einfach deinen Staubsaugerroboter, Hue Lichtsystem o. ä. rein, sofern du das hast. Zumindest deutlich einfacher als in die SPS.

Ein Haus ist in der Regel eine langfristige Investition. Überleg dir gut auf welche Technologien du setzt bzw. welchen Upgradepfad du eventuell hast.
Dann sollte man aber gar keine SPS nehmen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was hast du denn genau vor mit 4*32 Eingängen = 128 ? Der Trick bei KNX ist eben das es keine Zentralisierte "single point of failure (SPOF)" stelle hat. Und langfristig supported ist / wird. Das macht die Programmierung etwas "gewöhnungsbedürftig" aber aus Erfahrung kann ich dir sagen... da hat man sich was bei gedacht. Wir haben damals fast alles von MDT und über Voltus bezogen. Bedenke das ein Haus nicht dadurch smart wird das man in jedem Raum 5 Schalter zur Bedienung hat. Bei uns geht 95% voll automatisch, Präsenzmelder und co. Dinge wie Heizung, PV Überschuß haben ihre eigenen Steuerung und sind nicht zentralisiert.

Alleine das man die Präsenzmelder zentral verwalten kann, da gehts nicht um ein und aus, sondern um Zonen und Helligkeiten usw. Ist viel wert.

Auch beim rest ist es IMHO wesentlich einfacher sich gleich einen Homeserver , IOBroker, HomeAssistant... in den Schrank zu stellen. Auch die Jalousie mit Verfahrzeiten oder Raffstore mit Lamellen Winkel, Dimmaktoren, Temperatur Regelung für die Räume / Fußbodenheizung... ja das geht mit einer SPS aber ordentlich hin gewürgt :D. Du hast 128 Eingänge, wie greifst du die ab, wieviel Kabel ist das am Ende zu zwei stellen? Und dann hast du immer noch nicht die Flexibilität einer KNX Leitung im Haus. Wo aus einer Schaltstelle viele werden können.

Wie schon erwähnt ist es auch eine langfristige Investition und es hört sich nach viel gefummel an. Ich würde zumindest eine SPS als zentrale Schaltstelle bei einem Hauskauf meiden 😬. Am Ende muss das Haus auch von dritten supported werden können, also die wesentlichen Dinge wie Licht und Heizung. Heizungssteuerung ist bei uns ergänzt durch TA Komponenten die auch fast jeder Heizungsbauer kennt.

Das am Ende bei PV Überschuß und Co. Aktuelle noch viel gebastelt wird, das muss man leider wohl hinnehmen.

Ein anderer Punkt ist, man muss auch Langfristig die Lust und Zeit / Kapazitäten haben das zu Supporten! Je nach Lebenssituation kann so eine "one man show", auch zum "show stopper" werden. Deshalb haben wir alle Kernfunktionen auch nicht auf einem "bastel Homeserver" sondern auf einem Käuflichen KNX Automatisierungssystem. Denn auch die Homeserver brauchen gelegentlich pflege. Und schmiert das Automatisierungssystem ab kommt halt der clew bei KNX zum tragen und man kann alles unabhängig manuell bedienen, zur not sogar über den Taster am Aktor in der Verteilung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon gesagt, das soll möglich sein mit so vielen ein- und Ausgängen. Da sind Reserven mit eingeplant.
Knx kommt für mich wegen Aufwand und aus Kostengründen nicht in Frage.
So smart möchte ich auch nicht. Ich möchte schalten können.

Kennt denn jemand einen freundlichen Gewerbetreibender ?
 
Knx kommt für mich wegen Aufwand und aus Kostengründen nicht in Frage.
So smart möchte ich auch nicht. Ich möchte schalten können.
Eine SPS im Privathaushalt führt aber direkt zu einer Wertminderung deiner Immobilie. Das müsste man in dem Kostenaspekt zumindest auch bewerten. Beachte auch unbedingt den Fall, dass irgendwas nicht funktioniert und du mal nicht verfügbar bist. Gründe dafür könnte es ja unterschiedliche geben.

Geht es eigentlich um ein zu bauendes Gebäude oder willst du das im Bestand realisieren? Eventuell ist auch KNX RF für eine schrittweise Realisierung interessant.

Kennt denn jemand einen freundlichen Gewerbetreibender ?
Frag doch nochmal bei Beckhoff konkret nach einem Angebot zum CX7000. Vielleicht klappt es ja. Sei dir aber bewusst, dass dieses Kostenproblem auch bei künftigen Ersatzteilen usw. auftreten kann/wird.
 
Wie sieht's denn aus mit Codesys und einem Pi + Beckhoff klemmen? Das nutzen ja anscheinend auch Recht viele... Wenn ich das richtig gelesen habe kann man damit auch 1-Wire Sensoren für die Temperatur auslesen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, das habe ich alles bedacht.
Es geht um eine Bestandsimmobilien, wo bereits alles darauf ausgelegt ist.

Bei Beckhoff hatte ich ja bereits angefragt. Leider bekomme ich dort nichts.
Wäre evtl. dein Arbeitgeber bereit die Bestellung bei Beckhoff zu machen?

Generell bräuchtest du ja nicht nur die CX7000 sondern mindestens noch ein paar Ethernet-Buskoppler wie bspw. BK9100 für deine KL-Klemmen, damit du deine E/A Dezentralisieren kannst. Die Profibus-Koppler die du jetzt hast, kannst du nicht gebrauchen. Eine Kombination Ethercat Buskoppler (BK1120) für KL Klemmen ergibt in meinen Augen keinen Sinn.

Wo bist du zu Hause? 🇩🇪 🇦🇹🇨🇭 ?
 
Tach auch.
Also ein freundlicher Gewerbetreibender wäre hier :) Allerdings zeitlich recht eingespannt (wie das wohl bei allen freundlichen Gewerbetreibenden ist), also von jetzt auf gleich geht nix. Aber ich kann mich damit mal die Woche in einer freien Minuten am Abend beschäftigen. Ob man wirklich 100 Ein-/Ausgänge für ein paar Heizungen und sonstiges Gedöns benötigt, ist mal fraglich, aber naja, wäre erst mal relativ egal.
Ein großes Problem sehe ich in der Programmierung. Kannst du denn Code schreiben? Also nicht nur Wenn Schalter dann Licht an, sondern auch irgendwas strukturiertes, mit vernünftiger Benamung und Kommentaren? Denn irgendwann muss irgendjemand irgendetwas an diesem Code warten. Und dann wirds ganz schnell ganz schlimm.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich könnte über die Firma bestellen, leider aber nicht bezahlen und mitnehmen. Eventuell könnte ich mal rausbekommen, ob wir einen Ansprechpartner haben bei Beckhoff und über den direkt kaufen könnte.

Ich stelle mir auch immer die Frage, auf welchen Namen laufen die Lizenzen, wenn ich nicht selber kaufen kann?
 
Das ist für mich in erster Linie ein persönliches Fortbildungsprojekt. Es wird auch parallel laufen und nur schrittweise ausgebaut werden. Aber ich möchte für meine Planung in der Hardwarebeschaffung das zukünftige komplette System betrachten.
Ich habe etwas Programmiererfahrung, aber die möchte ich weiter ausbauen und das soll auch einen Nutzen haben. Ich möchte mich gerne mit TwinCat auseinandersetzen, da wir dies auch beruflich nutzen in der industriellen Bildverarbeitung.
Auf Dokumentation und Übersichtlichkeit lege ich sehr großen Wert und das soll auch in der Programmierung Anwendung finden. Ich kenne genügend Negativbeispiele aus der Firma. Jede Leitung in meinem Haus ist Nummeriert und Dokumentiert. Es läuft fast alles einzeln im Schaltschrank auf Reihenklemmen auf. Es gibt Schaltschrankübersichten, Klemmenpläne etc. Es gibt auch schon diverse Kleinsteuerungen (Siemens-Logo, Selbstgebasteltes aus Relais, Sensoren)

Aktuell versuche ich mich viel bei Beckhoff einzulesen und versuche mir gerade eine mögliche Hardware Struktur zusammen zustellen. Ich hoffe ich kann sie euch bald zeigen um eure Meinungen zu hören.
 
Überleg dir das mit der SPS noch mal gut.

Dir wird im Notfall niemand schnell helfen können. Du bist auf Reisen, krank oder tot. Keiner kommt schnell mit deinem Setup klar und kann ggf. Angehörigen helfen.

Ein Kollege hofft, seinen Sohn irgendwann einmal einarbeiten zu können. Der ist aber gerade erst 10 Jahre alt. 😄
 
Zurück
Oben