Beckhoff TwinCAT: SPS-Eingangsvariablen überschreiben?

plcinrun

Level-2
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes SPS-Forum,

ich habe mich endlich mal dazu entschieden, mich hier anzumelden, nachdem ich öfters mal Beiträge hier durchlese und schon viele hilfreiche Infos sammeln konnte.

Nun zu meiner Frage: Konkret geht es um das Handling mit Beckhoff TwinCAT 2, 3. Wenn ich hier SPS-Eingangsvariablen im Eingangsspeicherbereich definiere (AT %I*) dann erwarte ich ja eigentlich, dass der Compiler mir beim Überschreiben der Variable im Programm einen Fehler ausspuckt. Sollte die Variable nicht schreibgeschützt sein? Insbesondere wenn diese Variable bereits auf einen Hardware-Eingang verlinkt ist. Dem ist aber nicht so, wisst ihr woran das liegen könnte? Ist das so gewollt?

Gruß
plcinrun
 
Hallo liebes SPS-Forum,

ich habe mich endlich mal dazu entschieden, mich hier anzumelden, nachdem ich öfters mal Beiträge hier durchlese und schon viele hilfreiche Infos sammeln konnte.

Nun zu meiner Frage: Konkret geht es um das Handling mit Beckhoff TwinCAT 2, 3. Wenn ich hier SPS-Eingangsvariablen im Eingangsspeicherbereich definiere (AT %I*) dann erwarte ich ja eigentlich, dass der Compiler mir beim Überschreiben der Variable im Programm einen Fehler ausspuckt. Sollte die Variable nicht schreibgeschützt sein? Insbesondere wenn diese Variable bereits auf einen Hardware-Eingang verlinkt ist. Dem ist aber nicht so, wisst ihr woran das liegen könnte? Ist das so gewollt?

Gruß
plcinrun
Das ist gewollt und bei anderen SPSen so.
Zum Testen ist die Möglichkeit eine Eingangsvariable zu überschreiben manchaml auch ganz nützlich
 
Die IEC sagt, daß das Überschreiben hardware-lokierter Einänge grober Unfug ist und verboten gehört. Codesys hat dieses Verbot auch mal in einer Version umgesetzt, dann aber wieder zurückgenommen. Die enstrpechende Codesys-Version war bei Beckhoff im TwinCat Build 4022 verbaut. Allerdings hat auch Beckhoff das Verbot noch im selben Build (ich meine 4022.28) wieder zurückgenommen.
 
Ich weiß nicht wie oft das Überschreiben eines Eingangs uns schon vor längerem Stillstand gerettet hat.
Teilweise sitzen Inis oder Zylinderschalter an schlecht erreichbaren Positionen und da ist halt ein
U Ax.y
U Tx
= Ex.y
nützlich und hilft bis zum Schichtende.
Schlechter Stil hin oder her
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der Chemiebranche (Halbleiterei) wollten die Kunden schon in der Visualisierung ein IO-Forcing um bei defekten Sensoren (Digital/Analog) weiter Chemie zu fördern. Ich fand und finde das äußerst gefährlich.
Hat mir aber auch schon Fahrerei gespart, weil ein Überlaufsensor dauerhaft ausgelöst hat und der Kunde sich so behelfen konnte bis der Sensor korrekt eingestellt werden konnte.
 
Hat mir aber auch schon Fahrerei gespart, weil ein Überlaufsensor dauerhaft ausgelöst hat und der Kunde sich so behelfen konnte bis der Sensor korrekt eingestellt werden konnte.
Oh, oh, da werden Erinnerungen wach. Ich hab von 1986-1989 eine Lehre bei Knoll in Minden zum Chemiefacharbeiter gemacht. Während meiner Lehre wurde ein neues Gebäude gebaut in dem die neuste Technik verbaut wurde. Bedienung über Monitore und Lichtgriffel und alles vollautomatisiert. Nach einem Wochenende bin ich zur Arbeit und hatte mich gewundert, warum überall Asche rumlag.
Ein Kessel in dem Gebäude wurde mit Tuluol befüllt, aber der Zähler hat versagt und es wurde nicht abgeschaltet. Als nächstes hat der Überlaufsensor versagt und auch nicht abgeschaltet. Das Lösungsmittel ist dann die Entlüftungsleitung hoch und die Dämpfe oder die Flüssigkeit hat sich dann am Lüftermotor auf dem Dach entzündet, da dieser nicht EX geschützt war, weil man es nicht für nötig hielt, da dieser ja weit weg von allen Gefahrstoffen ist.
Das Gebäude ist von innen komplett runtergebrannt. Da dort die Zwischenprodukte teilweise Krebserregend waren landete alles auf dem Sondermüll.
 
Ich weiß nicht wie oft das Überschreiben eines Eingangs uns schon vor längerem Stillstand gerettet hat.
Teilweise sitzen Inis oder Zylinderschalter an schlecht erreichbaren Positionen und da ist halt ein
U Ax.y
U Tx
= Ex.y
nützlich und hilft bis zum Schichtende.
Schlechter Stil hin oder her
Genau so (y)

Es erfordert halt jemand der sich auskennt, der abschätzen kann ob man das ohne großes Risiko so machen kann und der die Verantwortung für seine Entscheidung übernimmt. Ich habe auch schon Anlagen mit Dieters Schaltung in ein paar Minuten wieder zum laufen gebracht und im nächsten Produktwechsel wurde dann der Sensor getauscht.

Es wäre schon traurig, wenn man dem Programmierer die Möglichkeiten nimmt weil "könnte ja was passieren". So Entscheidungen diese Möglichkeit abzuschaffen kann auch nur von Leuten kommen, die nie länger im Feld waren.

Meine 5 Cent dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich weiß nicht wie oft das Überschreiben eines Eingangs uns schon vor längerem Stillstand gerettet hat.
Teilweise sitzen Inis oder Zylinderschalter an schlecht erreichbaren Positionen und da ist halt ein
U Ax.y
U Tx
= Ex.y
nützlich und hilft bis zum Schichtende.
Schlechter Stil hin oder her
Fehlt aber noch der Timer, der die Überbrückung zum Schichtende wieder abschaltet. :)
Ob man so was machen kann, hängt von der Instandhaltungskultur im Unternehmen ab. Bei uns würde so etwas in den meisten Fällen zum Dauerzustand. Ich mache das nur, wenn partout kein Ersatzsensor aufzutreiben ist.
 
Zurück
Oben