Beckhoff TwinCAT3 - Modbus RTU - SchneiderElectricLEXIUM 32C Kommunikation

STEP7_NEWBEE

Level-2
Beiträge
132
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an Alle,

Ich bin aktuell noch ein wenig "ratlos", wie die Anbindung eines SchneiderElectric Antriebsverstärkers (LXM32CD30N4) an Beckhoff Twincat3 genau funktioniert.
Twincat3 läuft aktuell auf meinem Entwicklungsrechner. Das Paket TF6255 (Modbus RTU Kommunikation) hab ich bereits installiert. Den Antrieb über "soMove" - die Inbetriebnahmesoftware von Schneider Electric drehen lassen. Soweit so gut. (Verwendeter Adapter für die Verbindung zw. PC und Antrieb (TSX C USB 485) - Modbus RTU Adapter.

Mir fehlt muss ich zugeben, aktuell noch die genaue Herangehensweise wie ich denn Antrieb genau über Modbus ansteuern kann. Aktuell möchte ich testweise nur meinen Entwicklungsrechner verwenden, auf dem TwinCAT läuft und dem Antrieb über Modus eine Drehzahl vorgeben.

-> Fragen die sich mir hier nun stellen:

1.) Werden in TwinCAT3 Teilnehmer, die über einen Adapter mit dem Entwicklungsrechner verbunden sind, nach einem Scan unter E/A Geräte erkannt? / bei mir hat es aktuell noch? nicht funktioniert - sind hier vl zusätzliche Einstellungen notwendig?, wenn nicht nach einer Hardware mit Ethercat gesucht wird?

2.) Wird ein spezieller Adapter zw. Entwicklungsrechner und Antrieb benötigt, um den "ModbusRtuMaster_PcCOM" verwenden zu können?
"Der Funktionsbaustein ModbusRtuMaster_PcCOM realisiert einen Modbus-Master, der über eine serielle PC-Schnittstelle (COM-Port) kommuniziert"


PS: Die Klemmen (KL6001, KL6011 oder KL6021) für das Beckhoffsystem hab ich soweit gefunden, nur wollte ich zunächst einmal noch keine PLC usw kaufen, sondern zuerst auf meinem Laptop alles einmal testen.


Ist aktuell mein erstes Projekt mit Beckhoff / TwinCAT. Wollte das System ausprobieren, nachdem ich mir die ein oder andere Schulung / Workshop dazu angehört habe und soweit recht begeistert war. Mit SchneiderElectric Antrieben und Modbus hatte ich bis jz auch noch nichts zu tun - also ist gerade ein "neue" Welt für mich.

Vielleicht kann mir hier jemand ein wenig auf die Sprünge helfen :cool:
Bin auf alle Fälle schon sehr gespannt, würde nämlich Beckhoff bei uns in Zukunft gerne öfters einsetzen.

LG
 
Hallo,
wenn Du ein Lexium32C hast kannst du den nicht über Modbus steuern. Der Lexium32C ist ein reines I/O-Gerät das heißt die Drehzahlvorgabe ist nur über Analogeingang oder PTI möglich. Es gibt zwar die Somove-Software die Modbus verwendet aber nur eben für die Inbetriebnahme. Willst du den Antrieb über Bus steuern benötigst du entweder einen Lexium32A (integrierte CANopen Schnittstelle ) oder ein Lexium32M dort kannst du dann entsprechende Feldbus-Module(z.B.: Profinet, Etherrnet IP, CANopen, ModbusTCP, EtherCAT) einstecken. Die serielle Modbus-Schnittstelle ist nur für die Inbetriebnahmesoftware vorgesehen .

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oh vielen Dank! das hab ich glatt überlesen. Der Umrichter liegt gerade neben mir, weil ihn ein Kollege vor längerer Zeit bestellt hat und wir wollten Ihn nun endlich in einem Projekt einsetzen. In dem Fall reichen notfalls sogar die vorhandenen Schnittstellen aus.

Aber kannst du vl. trotz allem noch kurz auf meine Frage eingehen und einfach so tun als wäre es ein 32M .. würde mich interessieren wie man hier vorgehen müsste - ob die Geräte dann als Teilnehmer automatisch erkannt werden, bzw ob man hierfür einen bestimmten Adapter benötigt..

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rechnerschnittstellen szehen normal nicht zur Verfügung.
Um es zu testen brauchst Fu dann die Seriaklemme+Buskoppler+Endklemme
Sofern Schneider keine FB zur Verfügung stellt bzw. Gerätedatein wird auch nux automatisch erkannt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, die einfachste technische und programmiertechnische Lösung ist die Verwendung eines EtherCAT-Moduls am Lexium32M. Der Antrieb wird dann vollständig als NC-Achse im TwinCAT System eingebunden und kann dann mit den Beckhoff PLCopen TC2_MC2-Libs programmiert werden.

Falls du einen anderen Feldbus verwenden willst und dann auch auf die NC-Lizens von TwinCAT verzichten willst, benötigst Du auf Beckhoff-Seite noch eine Feldbus-Klemme (EK1100) mit Feldbusmaster (zb. CANopen EL6751) dann mußt Du dich aber durch die Kommunikationshandbücher der Feldbusse arbeiten und fast alles selbst programmieren. Vom Schneider Support gibts da noch Programmierbeispiele dazu.

Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok vielen Dank noch einmal! - werde den Umrichter wohl über die PTI Schnittstelle ansteuern - wird für unsere Anwendung zum Glück reichen.

Danke auf alle Fälle noch einmal für eure Tipps, haben mir fürs erste sehr geholfen!

LG
 
Zurück
Oben