STEP7_NEWBEE
Level-2
- Beiträge
- 132
- Reaktionspunkte
- 1
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an Alle,
Ich bin aktuell noch ein wenig "ratlos", wie die Anbindung eines SchneiderElectric Antriebsverstärkers (LXM32CD30N4) an Beckhoff Twincat3 genau funktioniert.
Twincat3 läuft aktuell auf meinem Entwicklungsrechner. Das Paket TF6255 (Modbus RTU Kommunikation) hab ich bereits installiert. Den Antrieb über "soMove" - die Inbetriebnahmesoftware von Schneider Electric drehen lassen. Soweit so gut. (Verwendeter Adapter für die Verbindung zw. PC und Antrieb (TSX C USB 485) - Modbus RTU Adapter.
Mir fehlt muss ich zugeben, aktuell noch die genaue Herangehensweise wie ich denn Antrieb genau über Modbus ansteuern kann. Aktuell möchte ich testweise nur meinen Entwicklungsrechner verwenden, auf dem TwinCAT läuft und dem Antrieb über Modus eine Drehzahl vorgeben.
-> Fragen die sich mir hier nun stellen:
1.) Werden in TwinCAT3 Teilnehmer, die über einen Adapter mit dem Entwicklungsrechner verbunden sind, nach einem Scan unter E/A Geräte erkannt? / bei mir hat es aktuell noch? nicht funktioniert - sind hier vl zusätzliche Einstellungen notwendig?, wenn nicht nach einer Hardware mit Ethercat gesucht wird?
2.) Wird ein spezieller Adapter zw. Entwicklungsrechner und Antrieb benötigt, um den "ModbusRtuMaster_PcCOM" verwenden zu können?
"Der Funktionsbaustein ModbusRtuMaster_PcCOM realisiert einen Modbus-Master, der über eine serielle PC-Schnittstelle (COM-Port) kommuniziert"
PS: Die Klemmen (KL6001, KL6011 oder KL6021) für das Beckhoffsystem hab ich soweit gefunden, nur wollte ich zunächst einmal noch keine PLC usw kaufen, sondern zuerst auf meinem Laptop alles einmal testen.
Ist aktuell mein erstes Projekt mit Beckhoff / TwinCAT. Wollte das System ausprobieren, nachdem ich mir die ein oder andere Schulung / Workshop dazu angehört habe und soweit recht begeistert war. Mit SchneiderElectric Antrieben und Modbus hatte ich bis jz auch noch nichts zu tun - also ist gerade ein "neue" Welt für mich.
Vielleicht kann mir hier jemand ein wenig auf die Sprünge helfen
Bin auf alle Fälle schon sehr gespannt, würde nämlich Beckhoff bei uns in Zukunft gerne öfters einsetzen.
LG
Ich bin aktuell noch ein wenig "ratlos", wie die Anbindung eines SchneiderElectric Antriebsverstärkers (LXM32CD30N4) an Beckhoff Twincat3 genau funktioniert.
Twincat3 läuft aktuell auf meinem Entwicklungsrechner. Das Paket TF6255 (Modbus RTU Kommunikation) hab ich bereits installiert. Den Antrieb über "soMove" - die Inbetriebnahmesoftware von Schneider Electric drehen lassen. Soweit so gut. (Verwendeter Adapter für die Verbindung zw. PC und Antrieb (TSX C USB 485) - Modbus RTU Adapter.
Mir fehlt muss ich zugeben, aktuell noch die genaue Herangehensweise wie ich denn Antrieb genau über Modbus ansteuern kann. Aktuell möchte ich testweise nur meinen Entwicklungsrechner verwenden, auf dem TwinCAT läuft und dem Antrieb über Modus eine Drehzahl vorgeben.
-> Fragen die sich mir hier nun stellen:
1.) Werden in TwinCAT3 Teilnehmer, die über einen Adapter mit dem Entwicklungsrechner verbunden sind, nach einem Scan unter E/A Geräte erkannt? / bei mir hat es aktuell noch? nicht funktioniert - sind hier vl zusätzliche Einstellungen notwendig?, wenn nicht nach einer Hardware mit Ethercat gesucht wird?
2.) Wird ein spezieller Adapter zw. Entwicklungsrechner und Antrieb benötigt, um den "ModbusRtuMaster_PcCOM" verwenden zu können?
"Der Funktionsbaustein ModbusRtuMaster_PcCOM realisiert einen Modbus-Master, der über eine serielle PC-Schnittstelle (COM-Port) kommuniziert"
PS: Die Klemmen (KL6001, KL6011 oder KL6021) für das Beckhoffsystem hab ich soweit gefunden, nur wollte ich zunächst einmal noch keine PLC usw kaufen, sondern zuerst auf meinem Laptop alles einmal testen.
Ist aktuell mein erstes Projekt mit Beckhoff / TwinCAT. Wollte das System ausprobieren, nachdem ich mir die ein oder andere Schulung / Workshop dazu angehört habe und soweit recht begeistert war. Mit SchneiderElectric Antrieben und Modbus hatte ich bis jz auch noch nichts zu tun - also ist gerade ein "neue" Welt für mich.
Vielleicht kann mir hier jemand ein wenig auf die Sprünge helfen

Bin auf alle Fälle schon sehr gespannt, würde nämlich Beckhoff bei uns in Zukunft gerne öfters einsetzen.
LG