-> Hier kostenlos registrieren
Beratung: die richtige SPS für mich und mein Projekt "Heizungsregelung und Extras"
Moin!
Ich habe hier kein wirklich passendes Unterforum gefunden, aber da ich annehme, dass ich am Ende bei Codesys landen werde, bin ich nun hier.
Ich hoffe ihr könnt mich beraten, wie und womit ich am besten den Einstieg in mein Projekt schaffe.
Zunächst mal der Ist-Zustand
Wir haben ein kleines Passivhaus, bei dem Licht und Schatten bereits mit digitalSTROM automatisiert sind. Übrigens eine tolle Sache!
Weiterhin haben wir eine von mir selbst konzipierte und mittelmäßig komplizierte Heizung, die bisher von einem nicht von mir konzipierten Eigenbau auf Basis das Pollin AVR-NET-IO und einer Software auf einem Windows-Netbook geregelt wird. Diese Software erlaubt eine grafische Ablauf-Programmierung. Hardwaremäßig gibt es ein kleines Display und ein paar Relais-Ausgänge und Temperaturfühler-Eingänge.
Ich bin selbst Softwareentwickler (in der Windows-Welt mit C#), habe aber Codesys und seine Möglichkeiten schonmal gesehen und finde es gut.
Meine bisherige Lösung funktioniert seit Jahren ganz gut, ich stoße aber immer wieder an Grenzen und fühle mich nicht mehr wohl damit:
Daher möchte ich etwas neues, zukunftssicheres, auf das ich mich verlassen kann, und das flexibel, erweiterbar und austauschbar ist, ohne immer wieder bei Null anfangen zu müssen.
Ich muss nicht auf jeden Cent achten, also kein Gefrickel, sondern was ordentliches. So ein Wago-Controller würde mir schon gefallen, aber mit den benötigten IOs wird mir das dann doch ganz schön teuer. Also wozu ratet ihr mir? Ist eine Raspberry-Lösung Gefrickel oder ernsthaft brauchbar? Ist Codesys überhaupt das richtige?
Ich werde brauchen:
Neues zu lernen schreckt mich eigentlich gar nicht, auch Linux schreckt mich nicht, obwohl ich damit nicht viel Erfahrung habe. Ich kann einen Lötkolben bedienen und habe überhaupt die gesamte Elektrik in unserem Haus alleine gemacht. Aber mein Hauptproblem: viel zu wenig Zeit! Daher gebe ich dann jetzt lieber hier und da etwas mehr Geld aus, wenn das Zeit spart.
Am liebsten wäre mir, wenn ich jemanden fände, der Spaß an so einem Projekt hätte und mich an die Hand nähme, damit ich einen schnellen Einstieg bekomme und nicht allzulange rätseln muss und wenig Fehler mache. Natürlich gibt's zum Dank nicht nur 'ne Tüte Gummibärchen
Ich bin in vielen Foren aktiv und bemühe mich immer, auch etwas zurückzugeben und Erkenntnisse zu dokumentieren. Bin gespannt ob ich bei euch richtig bin.
Alex
Moin!
Ich habe hier kein wirklich passendes Unterforum gefunden, aber da ich annehme, dass ich am Ende bei Codesys landen werde, bin ich nun hier.
Ich hoffe ihr könnt mich beraten, wie und womit ich am besten den Einstieg in mein Projekt schaffe.
Zunächst mal der Ist-Zustand

Wir haben ein kleines Passivhaus, bei dem Licht und Schatten bereits mit digitalSTROM automatisiert sind. Übrigens eine tolle Sache!
Weiterhin haben wir eine von mir selbst konzipierte und mittelmäßig komplizierte Heizung, die bisher von einem nicht von mir konzipierten Eigenbau auf Basis das Pollin AVR-NET-IO und einer Software auf einem Windows-Netbook geregelt wird. Diese Software erlaubt eine grafische Ablauf-Programmierung. Hardwaremäßig gibt es ein kleines Display und ein paar Relais-Ausgänge und Temperaturfühler-Eingänge.
Ich bin selbst Softwareentwickler (in der Windows-Welt mit C#), habe aber Codesys und seine Möglichkeiten schonmal gesehen und finde es gut.
Meine bisherige Lösung funktioniert seit Jahren ganz gut, ich stoße aber immer wieder an Grenzen und fühle mich nicht mehr wohl damit:
- so ein Netbook ist nicht für Dauerbetrieb gedacht und ich traue auch Windows nicht. Wenn wir mal im Winter in den Urlaub fahren, habe ich ein sehr schlechtes Gefühl, auch wenn Fernwartung per Remotedesktop natürlich eine schöne Sache ist
- die Software hat viele Unschönheiten und Einschränkungen und wird nicht mehr weiterentwickelt, und da ich den Quelltext nicht habe, ist das für mich eine Blackbox, bei der ich nie weiß, ob ich mich auf etwas verlassen kann und dadurch viel, viel Zeit mit Testen und Workarounds verbringe
- es stehen jetzt ein paar Erweiterungen an, und mir graut es davor, die mit diesem System umzusetzen
Daher möchte ich etwas neues, zukunftssicheres, auf das ich mich verlassen kann, und das flexibel, erweiterbar und austauschbar ist, ohne immer wieder bei Null anfangen zu müssen.
Ich muss nicht auf jeden Cent achten, also kein Gefrickel, sondern was ordentliches. So ein Wago-Controller würde mir schon gefallen, aber mit den benötigten IOs wird mir das dann doch ganz schön teuer. Also wozu ratet ihr mir? Ist eine Raspberry-Lösung Gefrickel oder ernsthaft brauchbar? Ist Codesys überhaupt das richtige?
Ich werde brauchen:
- ca. 12 Temperaturfühler
- ca. 12 Relaisausgänge
- ca. 12 Digitaleingänge
- 1 Display, auf dem 3-4 Temperaturen und Zustände angezeigt werden
- Bedienung würde per PC/Smartphone reichen, aber Bedienmöglichkeiten an dem Display wären auch nicht schlecht
Neues zu lernen schreckt mich eigentlich gar nicht, auch Linux schreckt mich nicht, obwohl ich damit nicht viel Erfahrung habe. Ich kann einen Lötkolben bedienen und habe überhaupt die gesamte Elektrik in unserem Haus alleine gemacht. Aber mein Hauptproblem: viel zu wenig Zeit! Daher gebe ich dann jetzt lieber hier und da etwas mehr Geld aus, wenn das Zeit spart.
Am liebsten wäre mir, wenn ich jemanden fände, der Spaß an so einem Projekt hätte und mich an die Hand nähme, damit ich einen schnellen Einstieg bekomme und nicht allzulange rätseln muss und wenig Fehler mache. Natürlich gibt's zum Dank nicht nur 'ne Tüte Gummibärchen

Ich bin in vielen Foren aktiv und bemühe mich immer, auch etwas zurückzugeben und Erkenntnisse zu dokumentieren. Bin gespannt ob ich bei euch richtig bin.
Alex