TIA Bereichsfehler nach SPS Tausch

thomasbmg

Level-2
Beiträge
37
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

bei uns gab es leider einen komplett Ausfall einer CPU 1517F-3 PN/DP V 1.8.

Wir haben darauf die SD genommen und diese in einer neunen SPS mit der Firmware 2.9 eingebaut. Die SPS läuft, aber nun erscheint im Diagnosepuffer durchgehend der Fehler: Temporärer CPU Fehler : Bereichsfehler FC xyz.
Unten befindet sich ein Bild im Anhang.

Kann durch die hohe Zahl der Fehler die SPS in Stopp umschalten?
Hängt das mit dem der höheren Firmware Version zusammen?

Version Tia : V13 SP2 Update 4

Danke fürs lesen :)

Mit freundlichen Grüßen

Thomas
 

Anhänge

  • 04-09-2024_13-12-01.png
    04-09-2024_13-12-01.png
    74 KB · Aufrufe: 77
Bin kein TIA Experte.Musst du das Projekt nicht erst hochrüsten?
Nein, nicht umbedingt. Die Firmware der Online vorhandenen CPU kann höher sein als die projektierte. Für abgekündigte CPU´s kann man einen Nachfolgertyp stecken ( auch ohne umprojektieren ). Das muss man halt vor dem Gerätetausch mal prüfen.

Nur mal als Beispiel:
1725449958998.png

So wie es aussieht, wird auf eine Adresse geschrieben, welche nicht vorhanden ist.
1725449915531.png
 
Danke ersteinmal für die super schnellen Antworten. Ich dachte, wenn man den Editor öffnet bekommt man eine Textdatei....

Der Fehler lag vorher noch nicht an.
 
Ja, würde ich sagen. Wir haben ein Mobil Panel und sonst 5 DB's die als Schnittstelle für eine externe Visu greifen, die auf https Basis läuft.
 
Macht man aber nicht.Darum sind es ja Instanzen.Oft sind sowas ja Regler wo in einem eigenen Takt laufen.
Ich weiss jetzt aber nicht ob es an dem liegt.Normalerweise werden solche Bausteine von aussen beschaltet,
Das Innenleben bleibt normalerweise unberührt.Sind das dann bausteine wo mehrfach aufgerufen werden.
Also mehrere Instanzen als Variabeln in einem FB?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich schätze mal, in den FC wird ein (ANY-)Pointer zusammengebastelt, mit einer Adresse, die aus Variablenwerten zusammengestellt wird. Durch den Tausch der CPU sind nun alle (DB-)Variablen-Aktualwerte verloren gegangen und es wird auf eine nicht vorhandene oder unzulässige Adresse zugegiffen, z.B. ohne Bereichskennung im Pointer: "Schreibzugriff Bereich 00"
Vielleicht kann man mit dem HMI wieder Variablenwerte eingeben oder gibt es ein Backup oder Schnappschuss der Online-DB mit den Aktualwerten?
 
Ich schätze mal, in den FC wird ein (ANY-)Pointer zusammengebastelt, mit einer Adresse, die aus Variablenwerten zusammengestellt wird. Durch den Tausch der CPU sind nun alle (DB-)Variablen-Aktualwerte verloren gegangen und es wird auf eine nicht vorhandene oder unzulässige Adresse zugegiffen, z.B. ohne Bereichskennung im Pointer: "Schreibzugriff Bereich 00"
Vielleicht kann man mit dem HMI wieder Variablenwerte eingeben oder gibt es ein Backup oder Schnappschuss der Online-DB mit den Aktualwerten?
Ja, das wir es es sein. Ich war bei einer anderen SPS der Anlage schon beim hochrüsten dabei. Dort hab ich ich die Aktualwerte, wenn es sinn haft als Startwerte übernommen. Hier waren diese noch die Startwerte noch von der Inbetriebnahme. Jetzt ist die Frage welche Werte ich wo eintragen muss. Bzw ich muss jedesmal nachschauen, wo der FC aufgerufen wird.
Besteht denn die Möglichkeit durch die Masse der Fehler, dass die SPS hierdurch in Stop geht?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht kann man mit dem HMI wieder Variablenwerte eingeben oder gibt es ein Backup oder Schnappschuss der Online-DB mit den Aktualwerten?
Gibt es im HMI vielleicht eine (Service-)Seite, wo man auf alle möglichen Adressen (z.B. E/A) zugreifen kann, und man den Bereich E A M DB ... auch wählen kann/muss, und da wurde noch kein Bereich ausgewählt? Und der Programmierer dieser Schweinerei hat dummerweise keine Zwangs- oder Anfangsbelegung <> 0 festgelegt? Sowas würde erklären, wie es zu Pointern ohne Bereichskennung kommen kann.
 
Jetzt ist die Frage welche Werte ich wo eintragen muss.
Gibt es denn kein Backup der Online-DB?
Mit etwas Glück reicht es vielleicht, auf dem HMI das "Service"-Bild aufzurufen und da ggf. in einem Bereichs-Auswahlfeld etwas auszuwählen.

Besteht denn die Möglichkeit durch die Masse der Fehler, dass die SPS hierdurch in Stop geht?
Bei der S7-1500 muss das (glaube ich) extra programmiert (oder konfiguriert?) werden, wenn man will dass die CPU bei solchen Programmierfehlern in STOP geht.
 
Gibt es im HMI vielleicht eine (Service-)Seite, wo man auf alle möglichen Adressen (z.B. E/A) zugreifen kann, und man den Bereich E A M DB ... auch wählen kann/muss, und da wurde noch kein Bereich ausgewählt? Und der Programmierer dieser Schweinerei hat dummerweise keine Zwangs- oder Anfangsbelegung <> 0 festgelegt? Sowas würde erklären, wie es zu Pointern ohne Bereichskennung kommen kann.
Bin ich leider derzeit Überfragt. Ich könnte mir vorstellen, dass es die gleichen adressen zur Visu selbst sind und dort gibt es den "geräteindex" . Ich Versuche den mal wieder einzutragen, wenn es das ist wird es extrem viel Arbeit ;(
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibt es denn kein Backup der Online-DB?
Mit etwas Glück reicht es vielleicht, auf dem HMI das "Service"-Bild aufzurufen und da ggf. in einem Bereichs-Auswahlfeld etwas auszuwählen.


Bei der S7-1500 muss das (glaube ich) extra programmiert (oder konfiguriert?) werden, wenn man will dass die CPU bei solchen Programmierfehlern in STOP geht.
Wenn hätte sie dies bestimmt in den letzten 24 Stunden schon gemacht oder ? Das Problem ist, wenn bestimmte Anlageteile über einen bestimmte länge stehe haben wir einen extrem hohen wirtschaftlichen Schaden und können 3 bis 4 Wochen nicht produzieren....
 
Zurück
Oben