-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
zwei Fragen:
Erstens, welche Angaben in der Betriebsanleitung macht ihr zu den Sicherheitsbauteilen? Sicherheitsschalter usw.
Kann irgendwie weder in der MRL noch im Leitfaden brauchbare Informationen finden.
Wir geben die Anleitungen der Bauteile mit und sagen einmal grundsätzlich, "prüfen gemäß Herstellerunterlagen".
Hintergrund: Wie die Funktion zu prüfen ist, wird darin angegeben. Falls ein Sicherheitschalter nicht mehr richtig funktioniert, geht die Anlage immer in den sicheren Zustand. Wenn der Betreiber die Schalter theoretisch nie prüft, funktioniert im Fehlerfall die Anlage nicht.
Zweitens:
Für die Not-Halt Taster geben wir Intervalle an. Aber inwieweit kann der Betreiber denn die Not-Halt Taster prüfen/wie weit muss er sie prüfen? Nur in der Theorie (Not-Halt gedrückt und die Visualisierung zeigt an, das er gedrückt wurde) oder wirklich praktisch.
Beispiel, zwei Prüfstände + Megahydraulikanlage sind in einem Gebäude. sagen wir mal 80x20 m. Wenn der Betreiber nun den Not-Halt testet, dann gehen beide Prüfstände und die Hydraulikanlage aus. Es gibt ca 20 Not-Halt Taster, wenn er dies nun mit allen während des Betriebs geht bestimmt mal irgendwas hinüber. (Jetzt bitte keine Kommentare, "bei Not-Halt darf nichts kaputt gehen", das ist mir klar, aber das sind riesige Anlagen und nicht vergleichbar mit einer einfachen Maschine, wie eine Fräse etc.)
zwei Fragen:
Erstens, welche Angaben in der Betriebsanleitung macht ihr zu den Sicherheitsbauteilen? Sicherheitsschalter usw.
Kann irgendwie weder in der MRL noch im Leitfaden brauchbare Informationen finden.
Wir geben die Anleitungen der Bauteile mit und sagen einmal grundsätzlich, "prüfen gemäß Herstellerunterlagen".
Hintergrund: Wie die Funktion zu prüfen ist, wird darin angegeben. Falls ein Sicherheitschalter nicht mehr richtig funktioniert, geht die Anlage immer in den sicheren Zustand. Wenn der Betreiber die Schalter theoretisch nie prüft, funktioniert im Fehlerfall die Anlage nicht.
Zweitens:
Für die Not-Halt Taster geben wir Intervalle an. Aber inwieweit kann der Betreiber denn die Not-Halt Taster prüfen/wie weit muss er sie prüfen? Nur in der Theorie (Not-Halt gedrückt und die Visualisierung zeigt an, das er gedrückt wurde) oder wirklich praktisch.
Beispiel, zwei Prüfstände + Megahydraulikanlage sind in einem Gebäude. sagen wir mal 80x20 m. Wenn der Betreiber nun den Not-Halt testet, dann gehen beide Prüfstände und die Hydraulikanlage aus. Es gibt ca 20 Not-Halt Taster, wenn er dies nun mit allen während des Betriebs geht bestimmt mal irgendwas hinüber. (Jetzt bitte keine Kommentare, "bei Not-Halt darf nichts kaputt gehen", das ist mir klar, aber das sind riesige Anlagen und nicht vergleichbar mit einer einfachen Maschine, wie eine Fräse etc.)
Zuletzt bearbeitet: