Bewegung Relativ einer Kugel

vista

Level-1
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
Ich möchte gerade eine Kugel mittels zwei Motoren bewegen.
Ich wüßte gerade nicht wie ich dies in der Visualisierung darstellen könnte. Die Motoren habe ich bereits angefahren hinbekommen.
Ich würde gern jetzt, wissen, wie ich die beide Motoren mit verschidenen Geschwindigkeiten. bzw. Fahrwinkel anfahren könnte.
Ich habe mir einen Lösungsweg ausgedacht und zwar an einen Oberflächendarstellung, die ich auf die Visualisierung erst erstelle, dann die kugel verschiedenen Positionen angeben könnte, aber die Implementierung ist mir gerade nicht sehr einfach.

Könnte mir bitte jemand dabei helfen?
Danke im voraus
mfg
Vista
 
Grundsätzlich würden mir hier als Erstes die beliebten Dreiecks-Funktionen wie Sinus und Cosinus einfallen.
Ich muss allerdings auch noch dazusagen, dass ich mit deiner Fragestellung noch nicht das Allermeißte anfangen kann - beschreib doch mal etwas ausführlicher ...

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Larry,
danke für deine Rückmeldung,
Ich möchte als erstes einen x-y Koordinatensystem erstellen, worauf ich einen Objekt Kugel steuern, bzw. bewegen könnte.
Meine Kugel wird von zwei Motoren gesteuert, die gerade schon daran montiert sind. Ein Motor steuert die Kugel in die X und den anderen Motor in die Y Richtung.
Habe ich jeztz bischen besser erklärt? kannst dui damit etwas anfangen bitte?
Danke
Vista
 
... ich denke schon ...
Du hast also deine Kugel auf X:=4 und Y:27 liegen und möchtest sie nun auf X:=17 und Y:=33 bewegen (z.B.) ...?
Nun genau da greifen die genannten Dreieck-Funktionen.
Du müßtest dir jetzt also dein (rechtwinkliges) Dreieck berechnen (die Katheten und Winkel). Nun wäre deine Bewegungslinie hier immer die Hypotenuse (Das ist dann deine Strecke, die du mit einer bestimmten Geschwindigkeit fahren willst). Über die Katheten bekommst du nun die X- und Y-Werte und auch die Geschwindigkeiten, die diese Achsen zu fahren haben damit die Vektor-Geschwindigkeit heraus kommt.

Gruß
Larry
 
Moinsen,

prinzipiell hast du schon dein Koordinatensystem in deiner Visualisierung. Die Linke obere Ecke deines Bildschirms ist der Nullpunkt. Nach Rechts steigend die X-Richtung und nach unten zunehmend die y-Richtung.

Jetzt musst du entscheiden für welche Anzeigen du deine Visu umsetzen möchtest.
Als Beispiel nehme ich mal 800 X 600, dass heißt, das du 800 Pixel für die X-Richtung und 600 Pixel für die Y-Richtung zu Verfügung hast.

Jetzt musst du die Aktualwerte deiner beiden Motoren noch skalieren (umrechnen), dass heißt, das dein Minimalwert deiner Motorposition 0 in deiner Visualisierung bedeutet und deine Maximalposition 800 in X-Richtung und 600 in y-Richtung.

Je nach dem wie groß du deine Visualisierung machst variiert dein Minimum und Maximum.

Deine Motorposition steht in einem linearen Zusammenhang mit deiner Visualisierungsposition.

PVisu = PMotor * Faktor + Offset

Den Faktor und Offset kannst du aus deinen beiden bekannten Punkten, Minimum und Maximum, durch aufstellen und lösen eines entsprechenden Gleichungssystem berechnen.

Wenn du die Gleichungen für deine X- und Y-Achse bestimmt hast, kannst du deine Kugel auf deinem Bildschirm positionieren.

Ich hoffe, dass hilft dir weiter.

MFG
 
Zurück
Oben