Bosch Rexroth MLD Abfrage Jog betrieb von Externer SPS

PinkPanther32

Level-2
Beiträge
152
Reaktionspunkte
47
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an alle,
ihrendwie stecke ich gerade in einer Sackgasse was mein denken betrift.
Ich habe auf einem Indradrive eine MLD am laufen und steuer den gleichen Antrieb auch über eine externe SPS. Der Bosch soll eigentlich beim überschreiten einer Kraft(HBM Sensor am Analogeingang) angehalten werden und es soll dann aber wenn die Kraft erreicht wurde ein verfahren in die andere Richtung möglich sein. Aus diesem Grunde möchte ich abfrage in der MLD ob von der externen SPS ein Jog-verfahren erfolgen soll oder ein Verfahren über das Positionieren, durch vorgabe eines Positionssollwerts. Die abfrage des Positionossollwert ist kein problem. aber irgendwie komm ich nicht auf die Idee, wie ich abfragen soll das der Angtrieb über jog verfahren wird. Kann mir jemand hier mal einen Denkanstoss geben oder hat eine Idee wie ich das machen kann?

Grüße vom pinken Panther
 
Hallo,
ich denke mal, dass du den Servo per Fahrauftrag auf eine bestimmte Position schickst (die er vielleicht nicht erreichen wird).
Das Überschreiten einer vorgegebenen Kraft soll dann den Servo anhalten - du mußt dann also den Fahrauftrag abbrechen.
Nun sollte die Handsteuerung (Jog-Eingänge) wieder möglich sein.
Ob ich das aber mit einer MLD machen würde ...? Das sollte m.E. die SPS auch noch ganz gut allein hinbekommen können ...

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Tja das wollten wir auch so machen. aber der Kunde will es über die interne Steuerung des Bosch machen. das mit dem Fahrauftrag an eine Position die nicht erreicht wird. dadurch wird die Kraft erreicht und abschalten so soll es auch laufen. aber halt die abfrage der Jog geschichte in der MLD ist mein Problem. Wäre alles auf der seite der S7 zu machen denke ich mal wäre ich schon fertig ;) aber ich darf mich das erste mal mit der MLD rum schlagen und weiß auch nicht alle Antriebparameter wo ich was auslesen kann und das sind ja nur ein Paar hundert.
grüße der pinke Panther
 
Ich kenne mich jetzt nicht sehr gut mit der MLD aus. Irgendwann einmal hatte ich mich damit mal befasst weil ich die Idee hatte, dass die Achse ja auch gleich das mitmachen könnte, was der ansteuernde FB auf der SPS-Seite macht. Unterm Strich war es dann aber in der SPS dann für mich einfacher gewesen (und dabei bin ich dann auch geblieben ...)

Ich würde da mal bei Bosch-Rexroth gezielt nachfragen - die sind da eigentlich sehr kompetent.
Alternativ sprichst du noch mal mit deinem Kunden ... 8) Es gibt ja auch noch den Vorteil des "einfacher-Durchblicken-können", der für das SPS-Programm spricht.

Gruß
Larry
 
Ich hab noch nicht ganz verstanden, wie du das machst., Du fährst den Antrieb über die MLD und gleichzeitig über die externe SPS? Wie geht das denn?
Ich hatte das auch einmal, da habe ich den Antrieb komplett über die MLD gesteuert und von der übergeordneten SPS nur Aufträge entgegengenommen und Statusmeldungen zurückgeschickt (damals S7+Profibus). Dann hat man in der MLD die volle Kontrolle und kann die S7 entsprechend bedienen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also die Sollwertvorgaben erfolgen über die externe SPS(S7) und auch die Jog-Befehle. in der MLD soll eigentlich nur die Abfrage (und das Stopen) erfolgen wenn der Kraftaufnehmer einen Gewissen wert überschreitet. Die MLD Stoppt den Antrieb nur über den Baustein aus der Bosch Bibliothek. Der Regler übergibt den Wert des Kraftsensors noch an die S7.

@ Larry der Kunde läßt sich da nicht weichkochen. meinen das wenn es im Regler ist alles schneller Reagieren kann( Buslaufzeit wird ausgeschlossen).Na ja die Ganzen 319 sidn ja auch echt langsam das man sowas bedenken müßte ;) . und in dem Proßes geht es nicht wirklich um micro sekunden, das abschalten könnte auch einen SPS-Zyklus später erfolgen aber he. der Kunde ist König. habe schon viel mit den gesprochen deswegen.
 
@PP:
Ich weiß schon, was du meinst. Ich hatte es auch nur gut gemeint - aber ich denke, das hast du verstanden.
Ob du eine 319 oder eine 317 und einen Profibus oder PN hast ist hier auch m.E. sekundär. Du hast immer noch die Trägheit deines Antriebs und die Zykluszeit der MLD - ob die unterm Strich besser ist als das SPS-Programm sei mal dahin gestellt.
Was baust du da ? Eine Art Axialspiel-Messung oder so ?

Gruß
Larry
 
Nochmal, warum gibst du Sollwerte und Jog-Befehle nicht der MLD und läßt diese den Antrieb steuern? Die S7 bekommt dann die Rückmeldungen von der MLD und nicht direkt vom Antrieb.

PS: Die MLD könnte tatsächlich schneller sein als die 319, besonders auch in der Kommunikation mit dem Antrieb.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt das Kommando "Festanschlag" fahren. Die Achse fährt in die gewünschte Richtung. Steigt das Drehmoment auf den gewünschten Wert bleibt die Achse stehen und meldet Festanschlag. Dann kann wieder mit dem Baustein Move zurück gefahren werden.
Drehzahlbegrenzung usw. ist alles möglich.
 
Jetzt bin ich aber neugierig geworden..
Was für ein Kommando "Festanschlag " soll das sein?
Hatte bislang das Drehmoment als Istwert an die PLC geschickt, und dann mit nem Sollwert verglichen..
 
Zuordnung zum Firmware-Funktionspaket, siehe Kapitel " Verfügbarkeit der erweiterten Achsfunktionen".
In besonderen Anwendungsfällen ist es erforderlich, Maschinenachsen, die in Lage- oder Geschwindigkeitsregelung betrieben werden, gegen einen Anschlag zu fahren, um Druck- bzw. Presskräfte aufzubringen.

Ist im Standardfall eine Achse gegen einen Anschlag gefahren, sollte der Antrieb durch die Überwachungseinrichtungen des Lage- oder Geschwindigkeitsregelkreises einen Antriebsfehler melden und mit Abschaltung reagieren.
Ist der Antrieb jedoch in der Lage, den besonderen Betriebsfall "Fahren auf Festanschlag" zu erkennen, kann er die Meldungen der Lage- und Bewegungsüberwachungen ignorieren und ggf. die erforderliche Presskraft aufbringen.
Dem Regelgerät von IndraDrive-Antrieben wird dieser Sonderfall vom Steuerungsmaster über ein Kommando mitgeteilt. Auf dieses Kommando hin schaltet der Antrieb die betreffenden Überwachungen ab und quittiert es, wenn Achsstillstand erkannt und eine einstellbare Kraft- bzw. Drehmomentschwelle überschritten wird.

Media Directory - Media Directory

Schau mal in die Doku Nummer oben rechts auf der Seite eingeben.

R911328669

Oder Indraworks DS runterladen mit 600 MB da ist eine Onlinehilfe integriert. Einfach unter Suchen Festanschlag eingeben.

Wird eine Zusätzliche Kraftmessdose im System eingesetzt, gibt es eine fertige MLD Lösung.

Ansonsten schick eine E-mail mit der Aufgabenstellung.

Bei einer gekauften Firmenlizenz für Indraworks mal bitte auf die DVD schauen Ordner "Addons"

Ansonsten den Verkäufer des Vertrauens fragen.

Es gibt so fertige Lösungen für relativ kleine Kohle.

Achskopplungen über CCD Verbund Momenten oder Geschwindigkeits oder Lagegekoppelt
Kraftregler nicht gesteuert sondern echt geregelt.
Rexroth IndraDrive – Productivity Agent zur Fertigungsüberwachung bei Serienteilen
Active_Vibration_Dampening
Adaptive_Control
Kinetic_Buffering
 
Zurück
Oben