TIA Brauche Dringend Hilfe

vwdesign_2018

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich habe mich neu in diesem Forum angemeldet, da ich dringend mal Hilfe benötige. Auf Grund von Schulungsmaßnahmen muss ich das erste Mal eine Siemens-Steuerung programmieren. Leider scheitere ich an der Analogprogrammierung.
Für die Programmierung der Steuerung (PLC1214 DC/DC/RLY + AI-Modul SM1231) benutze ich TIA 14.
Gibt es jemanden der mir bei der Lösung helfen kann?? Mein Problem ist, dass ich nicht schaffe die Werte auszulesen und darzustellen.:confused: Alles andere läuft.
Genial wäre, wenn es jemanden geben würde, der so etwas schon mal in Schriftform verfasst hat. Also eine Schritt für Schritt Erklärung.
Fühler sind alle gecheckt und funktionieren.
Die Anschlüsse sind wie folgt:
Benennung
Anschlußpunkte
Einstellungen Hardware
Temperaturfühler 01 -50° / +50°
PLC Eingang %EW64
0-10V
Temperaturfühler 02 -50° / +50°
PLC Eingang %EW66
0-10V
Temperaturfühler 03 -50° / +50°
SM1231 Eingang 1 %EW112
0-10V
Füllstandsanzeige 01 0-1350 Liter
SM1231 Eingang 2 %EW114
0-2,5V
Füllstandsanzeige 02 0-800 Liter
SM1231 Eingang 3 %EW116
4-20mA
Temperaturfühler 04 -50° / +50°
SM1231 Eingang 4 %EW118
4-20mA
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

was zum nachlesen gibt es hier. Wobei es da erstmal nur um die Skalierung geht
Hier gibt es unter anderem einen Baustein von Siemens. Wobei dort Drahtbruch etc nicht erkannt wird. Aber damit solltest du erstmal ein Stück weiter kommen.

Wo genau liegt nun dein Problem? Hängt es an der Skalierung? Oder bekommst du überhaupt keine Werte an den Eingangsadressen angezeigt?


-chris
 
Hallo,

Voraussetzung ist natürlich das deine Hardware Konfig mit Adressvergabe passt und die Sensoren richtig angeschlossen sind.
Für die Skalierung hier ein einfaches Beispiel:
Skalieren.PNG
Skalieren1.PNG
Einfach neuen Baustein als FC anlegen und für jeden der Sensoren verwenden oder du nimmst den Standard Baustein von Siemens.
 
Wenn du die Siemens-Standardbausteine nimmst, dann musst du aber erst den Norm_X und dann den Scale_X verwenden.
In der obigen Formel ist die Normierung schon inbegriffen.
 
Hast du jetzt noch ein Problem? Oder wo lag der Fehler. Irgendwie werde ich grad nicht so schlau aus deiner Aussage.
 
Hier nochmal ausführlich: Die Sensoren sind auf Funktion geprüft (einfaches Testboard von Phillipi). Die Hardware ist für alle Eingänge korrekt adressiert (hab die Daten reverse mal aus der PLC zurückgeladen). DB für die Messwerte erstellt. FC erstellt in dem Sensoren abgefragt werden. Hier scheint mir der Fehler zu unterlaufen. Von den bisherigen Steuerungen kenne ich das so, dass alle Sensoren einen eigenen Block (FC) und DB bekommen. Der FC schreibt in meinem Fall anscheinend die Daten nicht in die DB. Hierzu benutze ich die Standard Bausteine von Siemens. Gibt es die Möglichkeit die aufbereiteten Daten aus der FC Sichtbar zu machen??
Ich muss zugeben, dass mich dieses TIA Portal im Augenblick (da es das erste mal ist) verwirrt. Hoffe das mit Eurer Hilfe hinzubekommen. Danke an alle die mithelfen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin vwdesign_2018,

ist es sicher, dass Werte in der SPS ankommen (einfach mal in PLC-Variablen den Eingangswert online betrachten).
Was hast Du denn in der FC programmiert? Rufst Du die FC in einem OB (vorzugsweise zyklischer OB1) auf?

VG

MFreiberger
 
Also HIER nochmal eine Beschreibung von Siemens.

Ich habe deinen Aufbau nicht so ganz verstanden, tut mir leid.

Am Eingang VALUE des NORM_X-Baustein muss eben deine Eingangsadresse (EWxx), wo der entsprechende Sensor Hardwareseitig angeschlossen ist. Dort müsstest du auch einen Wert sehen (0-27648 = entspricht eben deine -50 / +50, wenn die Darstellung auf Dezimal steht). Siehst du dort keinen PLausiblen Zahlenwert, stimmt was mit deiner Hardware (Sensoren) nicht, oder mit deiner Hardwarekonfig. Ist die aktuelle Hardwarekonfig auch auf die CPU geladen?. Software und Hardware wird getrennt geladen!!! Kontrollier das nochmal.

Am Ausgang OUT des Scale_X-Bausteins erhälst du deinen umskalierten Messwert, abhängig von den MIN und MAX Angaben an dem Baustein
Ob du dort ein Merkerdoppelwort anlegst, oder dir vorher einen DB erstellst, in dem du deine skalierten Messwerte reinschreiben möchtest und dann die Variable aus deinem DB (REAL) dort anlegst, ist ja erstmal egal.

-chris
 
Ich muss zugeben, dass mich dieses TIA Portal im Augenblick (da es das erste mal ist) verwirrt.

Willkommen in der wunderbaren Welt des TIA Portal. Verwirrung ist Teil des Systems.

Angenommen deine Hardware passt, dann musst du über die Siemens-Bausteine NORM_X und SCALE_X deinen Eingangsbereich auf deinen Messbereich skalieren:

Unbenannt.PNG

tempAnalogwert kann dann auch einfach deine DB-Variable sein.
 
Ich hatte mal das selbe Problem (Sensoren waren richtig angeschlossen aber kein Wert im Eingangswort).

Der Grund dafür war bei mir zumindest dass am ende des EW ein (:P) für Peripherie gefehlt hat.

Das :P wird zum Beispiel nicht eingefügt wenn ich die Variable aus der Variablenliste zum Anschluss von dem Baustein ziehe.

Hier am Anschluss IN gut zu sehen.
images.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das „:P“ brauchst du nur, wenn du einen Peripheriezugriff machen möchtest / musst. Wenn deine Ein-/Ausgänge z.B. außerhalb des Prozessabbildes liegen. In seinem Fall müsste der benutzte Adressbereich noch im Prozessabbild liegen.

Aber wir wissen ja immernoch nicht wo das Problem ist, da er noch nicht geantwortet hat.
 
Zurück
Oben