TIA BSEND / BRCV nach WinCC Professional Upgrade von V12 nach V17

asci25

Level-2
Beiträge
822
Reaktionspunkte
147
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Siemens-Programmierung ist bei mir wohl schon zu lange her. Ich quäle mich schon seit Stunden und hoffe, dass einer von euch Kollegen das Problem schneller sieht.

Also zur Beschreibung. Es ist ein Projekt, dass ich selbst von knapp 10 Jahren erstellt habe. Die Maschine läuft seit dem 24/7 ohne Probleme. Die Konstellation: Eine CPU319-3PNDP, erstellt mit dem Simatic-Manager classic und eine TIA WinCC Professional RT V12.

Der Kunde hat sich neben ein paar Erweiterungen ein Upgrade auf die V17 gewünscht - eigentlich ohne Not, außer dass es ein aktuelleres Betriebssystem werden sollte (Win 10). Also habe ich V12-V13-V14-V15-V16 und auf V17 migriert. Eigentlich lief das ohne Probleme. Die SPS habe ich nicht weiter angepackt. (Die Erweiterungen hatte ich in weiser Voraussicht noch unter der V12 eingearbeitet)

Jetzt habe ich folgendes Problem, an dem ich mir den Kopf zerbreche: Es sind zwei Verbindungen in WinCC projektiert, eine "normale" und eine Rohdatenkommunikation BSEND/BRCV.
Während die "normale" funktioniert, wird die zweite nicht aufgebaut.

Verbindung.PNG

Ich vermute, dass es "nur" an der Konfiguration des neuen Rechners liegt. Was ich aktuell nicht in den Kopf kriege ist der Parameter ID ("Referenz auf die lokale Verbindungsbeschreibung"). Worauf referenziert der? Ich habe keine passende Einstellung gefunden. beschrieben wird der mit dem Wert 1. In Netpro wird die PC-Station nicht erwähnt. [ ist gelöst, s.u. ]

Aufruf FB13 BRCV:

Aufruf BRCV.PNG

Der Parameter "Verbindung" in der WinCC-Projektierung hat den Wert 17, in der V12 stand der auf 11, ich gehe davon aus, dass das nur hexadezimal ausgedrückt war.

WinCC Verbindung.PNG

Da es aber mit der V12 funktioniert, kann das nicht die Referenz auf den Parameter ID sein.

Der Vollständigkeit halber poste ich hier auch noch weiter Screenshots, die ich für relevant halte:

Genug Ressourcen vorhanden:
CPU-Resourcen.PNG

Die WinCC-Rohdatenvariable mit R_ID
WinCC Variable Allgemein.PNG
WinCC Variable Rohdaten.PNG

Der Zustand des FB13 BRCV:
Zustand BRCV.PNG

Der Zielbereich der Daten:
Zielbereich.PNG
 

Anhänge

  • WinCC Variable Rohdaten.PNG
    WinCC Variable Rohdaten.PNG
    50,9 KB · Aufrufe: 3
  • WinCC Variable Allgemein.PNG
    WinCC Variable Allgemein.PNG
    57,6 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Warum benutzt Du eine zweite Verbindung für die Rohdatenkommunikation?
Zw. V12 und V17 hat sich viel geändert...
Warum überhaupt Rohdatenkommunikation? Variablen sparen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Rezeptur hat eine Größe von 58,7kB. Für meine Verhältnisse war das eine sehr kleine Rezeptur. Teilweise habe ich Rezepturen mit über 600kB gehabt. Heute haben meine Rezepturen 6MB und mehr. Die Änderung des Senden der Rezeptur würde locker 4 Wochen in Anspruch nehmen und ca. 15000 - 20000 Variablen benötigen. Die in die WinCC integrierte Rezepturfunktion mit den 500 Variablen war damals nur ein schlechter Witz für diese Anwendung.

Aber dass hilft mir jetzt nicht wirklich weiter.
 
Ich kenne mich mit Prof nicht gut aus, daher ist es eher eine Anregung:
Was mir auffällt:

Ist "Connection Reference" nicht die Verbindungs-ID?
1747719988594.png

In Step7 ist ID 1 eingetragen:
1747720052272.png

Aus der Online-Hilfe:
Connection reference that you have assigned to this connection during configuration
Verbindungsreferenz, die Sie dieser Verbindung bei der Konfiguration zugewiesen haben
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist der Zugangspunkt "CP-TCPIP" in PG/PC-Schnittstelle bzw. Kommunikationseinstellungen auf dem WinCC-RT-Rechner richtig eingestellt?
Ja, leider. Die andere Verbindung nutzt den selben Zugangspunkt und funktioniert. Etwas unsicher wäre ich nur bei der Auswahl mit oder ohne .Auto, ob das Auswirkungen auf die Rohdatenkommunikation hat. Momentan geht aber beides nicht.
 
Die Verbindungs-ID habe ich jetzt gefunden. Es war doch eine Verbindung in NetPro definiert. Man muss halt mal das richtige anklicken...

NetPro Verbindung.PNG

Und da wird auch eine Partner-IP-Adresse erwähnt. Ich hatte beim neuen PC eine andere IP-Adresse eingestellt, damit beide parallel betreibbar sind. Also habe ich die IP-Adresse jetzt geändert - aber noch ohne Erfolg. Auch mit Neustart.

Aber die ID muss 1 sein, das weiß ich jetzt.
 
Hallo Asci,

Wie hast du deine Änderung in die S7 geladen? Über Netpro ? Mit oder ohne CPU Stop?

Hast du an der ID 1001 im Prof etwas geändert?

Gruß TIA
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe keine Änderung in der CPU vorgenommen.
Die R_ID 1001 ist auch unverändert.

Aber natürlich ich habe auch rumprobiert - mit CPU-Stop, weil das geht ja auch gar nicht anders.

Momentan schwanke ich noch zwischen Simatic-NET installieren oder nicht. Dazu brauche ich morgen nochmal Zugriff auf den alten PC.

Ich habe gerade eben mal das V17 Update 8 ausprobiert. Was für ein Alptraum. Auf dem Runtime-PC waren alle Zugangspunkte und Adapter weg und ließen sich auch nicht mehr installieren. Und die Entwicklungsumgebung stürzt bei jedem 2. Mausklick ab.

Den Runtime-PC setze ich gerade zurück und auf den Engineering-PC deinstalliere ich gerade alles, um es neu zu installieren, nur ohne Update.

Da wird mir wieder bewusst, dass der Umstieg auf TwinCAT der einzig richtige Weg war. Leute, wie könnt ihr nur mit so einer Software arbeiten???
:sick:


Und vom Siemens Support bekam ich auch nur eine weichgespülte, KI-generierte Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe keine Änderung in der CPU vorgenommen.
Die R_ID 1001 ist auch unverändert.
Aus Netpro musst Du schon die SPS laden, wenn Du bei der Verbindung die IP-Adresse geändert hast.
auf den Engineering-PC deinstalliere ich
würde ich auch neu aufsetzen, bzw. VMware hernehmen.
Leute, wie könnt ihr nur mit so einer Software arbeiten???
Tja, man kanns sich halt oft nicht aussuchen...

Ob TwinCat jetzt besser ist, kann ich nicht beurteilen, aber TIA macht definitiv nicht wirklich Spaß...

Wenn ichs mir aussuchen könnte, würd ich mit Step7 classic und WinCC7 arbeiten...

Ansonsten schau noch mal ins TIA Handbuch von V17, da ist für WinCC prof ziemlich viel zur Rohdatenkommunikation beschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier kommt die Lösung:
Der Parameter "Verbindung" in der WinCC-Projektierung hat den Wert 17, in der V12 stand der auf 11, ich gehe davon aus, dass das nur hexadezimal ausgedrückt war.

Dem war nicht so. Auch wenn die kleinste Auswahlmöglichkeit 16 ist, wird dieser Wert immer noch hexadezimal interpretiert. Gesehen habe ich das in der WinCC-Channeldiagnose. Während im alten System der Wert für ProjectedConnectionAddress auf "IP,172.16.17.1,,0,2,11" stand, war der in dem neuen V17 System "IP,172.16.17.1,,0,2,17"
Also habe ich im Netpro die Adressdetail der Verbindung in der CPU 319 angepasst.

Lösung.PNG

Und jetzt geht es.

Ergebnis.PNG

Danke, Siemens, für nichts.

Ob TwinCat jetzt besser ist, kann ich nicht beurteilen, aber TIA macht definitiv nicht wirklich Spaß...
TwinCAT ist um Meilen besser. Und jetzt weiß nach 3 Tagen auch wieder, warum.
 
Zurück
Oben