Lukas_57
Member
- Beiträge
- 17
- Reaktionspunkte
- 8
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
folgendes Szenario: Ich habe eine S7-1500 (Sinumerik One) und daran per Profinet ein CAN-Link Modul von Siemens. Daran befinden sich 4 Rotary Drehschalter mit Touchscreen von Grayhill. Diese kommunizieren über den CAN Bus mit der SPS.
Bevor man diese im System nutzen kann, müssen diese eine individuelle sog. Source Address zugewiesen bekommen. Tut man das nicht, haben alle die Standardadresse und lassen sich von der CPU nicht einzeln ansprechen. Feste individuelle Adressen sind jedoch wichtig, damit die Rotaries ihre zugewiesene Funktion am Bedienpult einnehmen können. Diese Adressen sind im Programm bereits fest, das heißt, ein frisch angeschlossener Rotary müsste irgendwie automatisch die Adresse einnehmen, die er aufgrund seiner Funktion benötigt, sonst funktioniert nachher nichts...
Um diesen Taufvorgang bei Erstinbetriebnahme zu erleichtern, habe ich gelesen, dass es ein sogenanntes Dynamic Addressing im in der SAE J1939-81 gibt. Ich frage mich allerdings, wie das mit dem Siemens CAN-Link Modul funktioniert. Dort muss man ja Sende- und Empfangsnachrichten vor-einstellen und ist da wenig flexibel was den Nachrichtenheader angeht.
Hat damit jemand Erfahrung und kann mir vielleicht auf die Sprünge helfen?
Danke und VG
folgendes Szenario: Ich habe eine S7-1500 (Sinumerik One) und daran per Profinet ein CAN-Link Modul von Siemens. Daran befinden sich 4 Rotary Drehschalter mit Touchscreen von Grayhill. Diese kommunizieren über den CAN Bus mit der SPS.
Bevor man diese im System nutzen kann, müssen diese eine individuelle sog. Source Address zugewiesen bekommen. Tut man das nicht, haben alle die Standardadresse und lassen sich von der CPU nicht einzeln ansprechen. Feste individuelle Adressen sind jedoch wichtig, damit die Rotaries ihre zugewiesene Funktion am Bedienpult einnehmen können. Diese Adressen sind im Programm bereits fest, das heißt, ein frisch angeschlossener Rotary müsste irgendwie automatisch die Adresse einnehmen, die er aufgrund seiner Funktion benötigt, sonst funktioniert nachher nichts...
Um diesen Taufvorgang bei Erstinbetriebnahme zu erleichtern, habe ich gelesen, dass es ein sogenanntes Dynamic Addressing im in der SAE J1939-81 gibt. Ich frage mich allerdings, wie das mit dem Siemens CAN-Link Modul funktioniert. Dort muss man ja Sende- und Empfangsnachrichten vor-einstellen und ist da wenig flexibel was den Nachrichtenheader angeht.
Hat damit jemand Erfahrung und kann mir vielleicht auf die Sprünge helfen?
Danke und VG
Zuletzt bearbeitet: