-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
mein Name ist Gregor, bin 26 Jahre alt und habt Automatisierungselektroniker gelernt. Ihr werdet euch jetzt vielleicht denken, was will der denn jetzt hier, aber ich hoffe ihr schmeißt mich nicht gleich wieder raus, weil meine Frage nix mit Arbeiten sondern mit Freizeit und Hobby zu tun hat.
Wie dem auch sei, es ist so. Ich hab hier bei mir daheim eine Modelleisenbahn, die wird hauptsächlich über dieses Gerät hier gesteuert, eine Central Station 2 der Fa. Märklin.
Der Plan ist jetzt, dass ich meinen unterirdisch gelegenen Abstellbahnhof, auch Schattenbahnhof genannt, da er eben im Schatten/Untergrund sich befindet, mit einer SPS steuern will. Sowohl die Weichen als auch die Loks.
Mein bisheriges SPS-Programm war so aufgebaut, dass die Weichen, die mit DC geschaltet werden, das sind ganz normale Magnetspulenantriebe, über Ausgangskarten angeschlossen und dann von der SPS geschaltet werden. Es sind auch noch ein paar Reedkontakte vorhanden zur Positionsbestimmung der Züge in dem Bahnhof. So der grobe Aufbau. Gedacht war das so, dass wenn der Zug im Gleis X an der Stelle angekommen ist, wo er halten soll, ein Kontakt ausgelöst wird, und die SPS daraufhin einen Ausgang nicht mehr bestromt, ein Relais abfällt und damit dann der Strom ins Gleis unterbrochen wird und der Zug stoppt. Problem hierbei ist, dass die Elektronik in den Loks das gar nicht mag, wenn sie ohne Strom dastehen, und später wieder losfahren sollen. Daher hab ichs für schlecht befunden, einfach das Gleis stromlos zu machen.
Dann hab ich gesehen, dass in dieser Central Station, im nachfolgenden nur noch kurz CS genannt, ein CAN-Bus Gateway integriert ist. Da stellt man eine IP-Adresse ein, und dann stellt die CS die Daten an dem intrgrierten Ethernetport zur Verfügung, und dann kann sowohl da was ausgelesen als auch was reingeschrieben werden.
Leider hab ich gar keine Ahnung wie ich das in der SPS programmieren muss, dass die mir Befehle im CAN-Bus-Format über die Ethernetschnittstelle an die CS schickt und auch von dort was empfängt. Was ich allerdings habe ist der Aufbau des Signals vom Hersteller, das ist hier in dem pdf http://medienpdb.maerklin.de/digital22008/files/cs2CAN-Protokoll-2_0.pdf
Ich hab schon in einem Modellbahnerforum nachgefragt, die konnten mir aber das nicht sagen, die wussten wie man die CS mit einem PC verbindet wo eine Steuersoftware drauf läuft, aber das hilft mir ja nicht weiter. Daher dachte ich, ich frag mal hier nach, ob jemand von euch da vielleicht weiß wie ich das machen muss?
Vielen Dank für eure Hilfe
Obi Wan (OB1/Gregor)
mein Name ist Gregor, bin 26 Jahre alt und habt Automatisierungselektroniker gelernt. Ihr werdet euch jetzt vielleicht denken, was will der denn jetzt hier, aber ich hoffe ihr schmeißt mich nicht gleich wieder raus, weil meine Frage nix mit Arbeiten sondern mit Freizeit und Hobby zu tun hat.
Wie dem auch sei, es ist so. Ich hab hier bei mir daheim eine Modelleisenbahn, die wird hauptsächlich über dieses Gerät hier gesteuert, eine Central Station 2 der Fa. Märklin.

Der Plan ist jetzt, dass ich meinen unterirdisch gelegenen Abstellbahnhof, auch Schattenbahnhof genannt, da er eben im Schatten/Untergrund sich befindet, mit einer SPS steuern will. Sowohl die Weichen als auch die Loks.
Mein bisheriges SPS-Programm war so aufgebaut, dass die Weichen, die mit DC geschaltet werden, das sind ganz normale Magnetspulenantriebe, über Ausgangskarten angeschlossen und dann von der SPS geschaltet werden. Es sind auch noch ein paar Reedkontakte vorhanden zur Positionsbestimmung der Züge in dem Bahnhof. So der grobe Aufbau. Gedacht war das so, dass wenn der Zug im Gleis X an der Stelle angekommen ist, wo er halten soll, ein Kontakt ausgelöst wird, und die SPS daraufhin einen Ausgang nicht mehr bestromt, ein Relais abfällt und damit dann der Strom ins Gleis unterbrochen wird und der Zug stoppt. Problem hierbei ist, dass die Elektronik in den Loks das gar nicht mag, wenn sie ohne Strom dastehen, und später wieder losfahren sollen. Daher hab ichs für schlecht befunden, einfach das Gleis stromlos zu machen.
Dann hab ich gesehen, dass in dieser Central Station, im nachfolgenden nur noch kurz CS genannt, ein CAN-Bus Gateway integriert ist. Da stellt man eine IP-Adresse ein, und dann stellt die CS die Daten an dem intrgrierten Ethernetport zur Verfügung, und dann kann sowohl da was ausgelesen als auch was reingeschrieben werden.
Leider hab ich gar keine Ahnung wie ich das in der SPS programmieren muss, dass die mir Befehle im CAN-Bus-Format über die Ethernetschnittstelle an die CS schickt und auch von dort was empfängt. Was ich allerdings habe ist der Aufbau des Signals vom Hersteller, das ist hier in dem pdf http://medienpdb.maerklin.de/digital22008/files/cs2CAN-Protokoll-2_0.pdf
Ich hab schon in einem Modellbahnerforum nachgefragt, die konnten mir aber das nicht sagen, die wussten wie man die CS mit einem PC verbindet wo eine Steuersoftware drauf läuft, aber das hilft mir ja nicht weiter. Daher dachte ich, ich frag mal hier nach, ob jemand von euch da vielleicht weiß wie ich das machen muss?
Vielen Dank für eure Hilfe
Obi Wan (OB1/Gregor)
Zuletzt bearbeitet: