TIA cb1241

spraddi

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes Forum,

hat jemand von euch schon erfolgreich ein CB1241 mit einem nicht Siemens-Sensor bzw. Gerät zum laufen bekommen?
Ich möchte das CB1241 mit einem UK24Mod benutzen.
Mich verwirren die Registerangaben in der Siemens-Hilfe.
Hat da jemand Info für mich?

Vielen Dank im Voraus.
 
hat jemand von euch schon erfolgreich ein CB1241 mit einem nicht Siemens-Sensor bzw. Gerät zum laufen bekommen?
ja, solche Leute gibt es. Benutze die Forumssuche mit dem Suchwort "CB1241"

Mich verwirren die Registerangaben in der Siemens-Hilfe.
Genau welche "Registerangaben" verwirren dich denn?

Ich nehme mal an, du willst per Modbus auf Register eines Gerätes zugreifen. Nenne uns mal ein Beispiel, auf welche Register du zugreifen willst, dann kann dir bestimmt jemand sagen, welche Registernummer und welchen Modus du angeben musst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
PS: sinnvoll wäre vermutlich auch, wenn du uns mitteilst, was für ein "UK24Mod" Gerät genau du meinst. Hersteller? Und warum du genau dieses Gerät brauchst. Was willst du eigentlich damit machen?
In einer schnellen Inet-Suche finde ich nur unverschämt teure Geräte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand sowas ohne Not wirklich einsetzt, wenn es auch Geräte für 40 EUR gibt, die vielleicht dasselbe können.
 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Und natürlich habe ich das Internet durchsucht.
Ich möchte erwähnen, dass ich bezüglich des Wissens in TIA respektive Classic kein Noob bin.
Natürlich kann man nach 20 Jahren Montage/IBN auch nicht alles wissen.
Selbst Siemens weiß ab und an nicht was es da tut.

Das Gerät UK24Mod ist von Belimo und wir benutzen es um Volumenstromregler mit MP-Bus auf Modbus umzusetzen.
Hier im Betrieb wird das Desigo PX-System (X-Works) von Siemens für die Gebäudeleittechnik benutzt.
Aufgrund der Historie hier im Betrieb habe ich (noch) keinen Einblick in X-Works, der IDE .
Ich selbst habe auch schon mit Modbus gearbeitet, aber auf der Mikrocontrollerebene.
Also weiß ich wie das Protokoll aufgebaut ist.
Ich habe nun eine S7-1214C zu Verfügung mit aufgestecktem CB1241.
Die Schnittstelle (MB_COMM_LOAD) läuft und gibt mir "done" zurück, und ich muss somit davon ausgehen , dass das Modul funktioniert und der Port aktiviert ist.
Das Belimo ist in 9600, 8, N, 2 parametriert. bzw. kann nur 2 Stoppbits.
Dazu habe ich herausgefunden, dass man die Stoppbits per Hand in den MB_COMM_LOAD beschreiben muss.:rolleyes:

Zu meinem Problem.
Ich möchte, um zu verstehen, wie der Baustein MB_MASTER funktioniert nur die Register Adresse 1004 aus dem UK24Mod auslesen.
Anhand der Hilfe im TIA-System bewege ich mich im
Slaveadresse = 2
MODE = 0 --> 03
DATA_LEN = 2
DATA_ADDR = ? 40001, 400001, 30001, 1004, 41005,.....

Vertauschen der Adern A/B (D-/D+) hat nichts bewirkt.

Ich hoffe jemand kann mir Klarheit schaffen

1764322962546.png

1764323072222.png
1764323861071.png
1764324277382.png
 

Anhänge

  • 1764323845341.png
    1764323845341.png
    19 KB · Aufrufe: 2
bei MODE 0 und Modbusfunktion 03 musst du zur gewünschten Registernummer für DATA_ADDR 40000 (oder 40001 ? ) dazu addieren, also Register = 1004 ---> DATA_ADDR 41004 (oder 41005?)

PS: und DATA_LEN = 128 dürfte auch nicht gehen. Man kann nur max 125 Register auf einmal lesen.
Was für einen Fehler-Status erhältst du? (der steht nur 1 Zyklus lang an ---> also umspeichern, damit man den sehen und lesen kann)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank für eure/deine Hilfe.
Im Endeffekt war es 4000 + 100x.
Eigentlich hatte ich die Lösung schon, habe aber nie in den Baustein geschaut bzw. habe nun ein Array of Int hinzugefügt.
Das funktioniert nur in absoluter Adressierung. Hätte mir auffallen müssen.
1764328806049.png
 
Zurück
Oben