CEE-Wandgerätestecker Einbau

Arlos

Level-2
Beiträge
87
Reaktionspunkte
35
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

Aufgrund von Diskussionen in der Firma wollte ich hier mal nachfragen, was ihr dazu sagt.
Entstanden ist es durch einen Azubi der bald Prüfung hat. Er hat eine 4 reihige Verteilung und dadurch hat er unter dem Kabelkanal keinen Platz mehr für den CEE Stecker um ihn senkrecht zu montieren.
Nun will er ihn waagerecht montieren. Gibt es eine Norm, die das verbietet oder habt ihr Erfahrungen damit schon durch eure Azubis gemacht?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In dem Artikel den ich unter deinem Link gefunden habe, ist es immernoch sehr schwammig ausgedrückt. Der Hersteller unserer Dose lässt es werde ausdrücklich zu noch verbietet er es. Der Teil mit dem Entwässerungsloch würde suggerieren das es erlaubt ist. Mir sind aber generell auch wenige Aufputzbauteile mit Entwässerungslöchern bekannt.
 
In dem Artikel den ich unter deinem Link gefunden habe, ist es immernoch sehr schwammig ausgedrückt.
Aber zumindest mit Normenverweisen ergänzt.

Der Hersteller unserer Dose lässt es werde ausdrücklich zu noch verbietet er es. Der Teil mit dem Entwässerungsloch würde suggerieren das es erlaubt ist. Mir sind aber generell auch wenige Aufputzbauteile mit Entwässerungslöchern bekannt.
Aufputzgeräte haben eigentlich immer ein Entwässerungsloch bzw. eine Stelle im Gehäuse, an der man mit dem Schraubendrehen einfach eines hineinpieksen kann.
 
Ich denke, wir haben mehrere Faktoren, die für die Montageposition eine Rolle spielen:
  • zu erreichende IP-Schutzart
  • mechanische Belastung der Steckvorrichtung
  • mechanische Belastung des Steckers
Bei einem Drehstromanschluß ist schonmal von einem dickeren Kabel auszugehen, was ein gewisses Gewicht mit sich bringt.
Theoretisch ist eine Drehstromsteckvorrichtung, die gerade aus der Wand kommt, denkbar, gibt es auch, damit haben wir aber einen gewissen Hebel auf die Stecker-Steckvorrichtung-Kombination, da der Stecker weit herausragt. Außerdem knickt das Kabel im 90°-Winkel ab.
Indem der Stecker nach unten zeigt. verringert man sowohl mechanische Belastungen als auch das Abknicken des Kabels.

Unter diesem Gesichtspunkt - da nicht bekannt ist, was angeschlossen werden soll und ob das anzuschließende Gerät langfristig dort angesteckt bleibt - würde ich immer eine nach unten gerichtete Montageform wählen. Und vermutlich würde es hier bei den Prüfern aufwändige und auch unnötige Überzeugung benötigen, wenn man eine andere Montagevariante wählt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Er hat eine 4 reihige Verteilung und dadurch hat er unter dem Kabelkanal keinen Platz mehr für den CEE Stecker um ihn senkrecht zu montieren.
Nun will er ihn waagerecht montieren. Gibt es eine Norm, die das verbietet oder habt ihr Erfahrungen damit schon durch eure Azubis gemacht?
Ist hier ein CEE-Einspeisestecker gemeint - also sowas hier:
990594_65eaf5942689f.jpg

Und der soll dann quasi mit den Kontakten waagerecht nach links oder rechts montiert werden?

Arlos spricht ja von einem CEE-Stecker - in dem ep-Artikel geht es aber um Wandsteckdosen.
Ich würde weder den Stecker noch die Steckdose waagerecht montieren, wenn es aber um Steckdosen geht, käme ja immerhin noch diese Variante in Frage, wenn man keinen Platz nach unten hat:
441816.jpg
Also um welchen Anwendungsfall geht es?
 
Ja es geht um so einen CEE-Einspeisestecker/Wandgerätestecker. Ferner geht es darum ihn auf einem Brett für die Gesellenprüfung zu montieren als Einspeisung. Also im Normalfall keiner Feuchtigkeit ausgesetzt, was bei unserer Firmen internen Diskussion als einzigtes Problem aufgetreten ist und keine lange Betriebszeit. 30min maximal würde ich schätzen. Ist ja nur um die Funktion der Anlage zu testen und ein paar VDE-Messungen durchzuführen.
 
OK, wenn man denn ganz korrekt sein möchte, würde ich so was nehmen:
aa5bdeeb19b697ccf61a162de274fc87dac78c5b_800x800.png
Dazu das passende Aufbaugehäuse, dann kann auch kein Prüfer etwas dazu sagen.
Ansonsten: Für die Prüfung sollte auch die waagerechte Montage möglich sein, man kann ja noch mal explizit auf die hilfsweise waagerechte Montage hinweisen, das sollte für die Prüfung doch reichen.

Wenn ich mich richtig entsinne, waren unsere Prüfungsgestelle damals mit einer Zuleitung 5x2,5mm² inklusive CEE-Stecker versehen, da ergab sich dieses Problem nicht.....
 
Zurück
Oben