Step 7 CP343-1 als I-Device in Step7 profinet kommunikation mit ET200SP in TIA-Portal

Matzuskatzus

Level-2
Beiträge
13
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi zusammen,

ich stehe vor folgender Aufgabe:

An einer bestehenden Anlage (Programmierung im Step7 Simatic Manager) sind mehrere Frequenzumrichter über Profibus mit einer CPU 315-2DP vernetzt.
Diese Frequenzumrichter sollen nun alle durch Profinet Umrichter ersetzt werden und da die CPU nicht Profinet fähig ist, soll eine ET200SP als Profinet controller nachgerüstet werden. Die Frequenzumrichter sollen dann also mit der ET200SP CPU (im TIA Portal) vernetzt werden und die Daten irgendwie zur Verarbeitung an die 300er CPU (Step7 Simatic Manager) senden.

Da an der bestehenden Anlage noch ein CP 343-1 Lean mit auf dem SPS Rack sitzt, war die Idee, dass man den CP als I-Device im Step7 Programm parametriert und dann im TIA Portal mit dem Profinet Controller vernetzt. Dafür wurde die Firmware des CP geupdatet und soweit im Step7 auch alles eingestellt. Ich habe bereits im Step7 die benötigten Ein- bzw. Ausgangsbytes angegeben und die GSD-Datei für den CP erstellt. Diese GSD Datei konnte ich auch in meinem Tia-Portal einfügen und in der HW-Konfig meinem ET200SP Controller zuweisen. Die Daten, welche ich vom CP bekommen soll und zum CP senden möchte habe ich bereits in den entsprechenden Adressbereich in meinem TIA Programm kopiert.

Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich nicht weiß, wie ich jetzt in meinem Step7 Programm auf diese Daten zugreifen kann.
Muss ich hier mit PNIO_SEND und PNIO_REC arbeiten?

Außerdem bekomme ich im TIA Portal keine Verbindung von meinem Profinet Controller zu dem CP hergestellt.
Der IO Controller (ET200SP) Hat die IP Adresse 192.168.0.30 und der CP hat die IP Adresse 192.168.0.1. Ich habe auch ein paar Screenshots angehängt.

Ich bin über jeden Tipp bzw. jede Hilfe dankbar!

Grüße ✌️
 

Anhänge

  • 1730813824446.png
    1730813824446.png
    308 KB · Aufrufe: 23
  • 1730813881091.png
    1730813881091.png
    142,9 KB · Aufrufe: 23
  • 1730813904181.png
    1730813904181.png
    120,5 KB · Aufrufe: 24
Wie kommst Du darauf, dass die CPU nicht profinetfähig sei? Direkt nicht, das stimmt schon, aber wenn Ihr einen passenden CP nachrüstet kann die CPU auch Profinet. Hier gibt es eine Übersicht, welcher CP als Profinet IO-Controller arbeitet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das habe ich ja weiter unten im Text beschrieben, dass wir die CP (welche bereits verbaut ist) als PN IO Device nutzen möchten um die Daten der FUs in das Step7 Programm zu bekommen... In der Liste steht ja auch, dass der CP 343 Lean als PN IO Device genutzt werden kann. Hier scheitert es bei mir aktuell noch an der genauen Umsetzung, weswegen ich den Thread verfasst habe.
 
Ihr wollt doch die Umrichter einbinden, dann muss der CP aber nicht als PN IO Device arbeiten, sondern als PN IO Controller, dann könnt Ihr direkt auf die FUs zugreifen ohne irgendwelche Klimmzüge.
Ich bin allerdings kein Siemens Experte, es kann natürlich sein, dass Ihr keinen weiteren CP bei Euch nachrüsten könnt.
 
und da die CPU nicht Profinet fähig ist, soll eine ET200SP als Profinet controller nachgerüstet werden.
Warum rüstet ihr nicht z.b. einfach statt der 315-2DP auf eine CPU315-PN/DP 6ES7315-2EH14-0AB0 um? Dann hast du Profibus + Profinet, musst keinen CP / ET200SP CPU nachrüsten und brauchst auch diese ganzen Umwege nicht ( TIA Portal, ET200SP CPU, irgendwelche Hantierbausteine, I-Device... ). Meinst du da blickt am Ende noch jemand durch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke euch schon mal für den Input. Ich bin selbst nicht der größte Freund dieser Lösung, muss jetzt aber mit diesen Vorgaben arbeiten... Es geht vor allem darum, dass man so wenig wie möglich am bestehenden Programm ändert und den ganzen Umbau in so wenig Zeit wie möglich beim Kunden realisiert. Ich werde meinen Chef Fragen, was gegen die Lösung mit der CPU315-PN/DP 6ES7315-2EH14-0AB0 spricht. Nichtsdestotrotz muss es ja trotzdem irgendwie als I-Device funktionieren?
 
Es geht vor allem darum, dass man so wenig wie möglich am bestehenden Programm ändert und den ganzen Umbau in so wenig Zeit wie möglich beim Kunden realisiert.
Dann würde ich die Finger von deiner Lösung lassen und auf eine 315-PN/DP umstellen. Meine Meinung.
Nichtsdestotrotz muss es ja trotzdem irgendwie als I-Device funktionieren?
Naja, irgendwie wird es bestimmt gehen. Das ist halt eine Fleißarbeit. Hinsetzen, aufbauen, projektieren, probieren, Handbücher lesen.....
 
Ich glaube der Grund ist, dass an dem CP aktuell noch andere Teilnehmer mit dran hängen.
Ich werde nächste Woche aber nochmal mit meinem Chef besprechen. Ich hab nur die Eckdaten bekommen und soll das jetzt so wie beschrieben entsprechend umsetzen.
 
Den Tausch gegen eine Steuerung welche die Fähigkeiten mitbringt klingt für mich plausibler und einfacher, als da jetzt so ein Gerüst drumherum zu basteln.

Der Gewinn davon ist, dass du kein Frankenstein daraus bastelst, alles unter dem aktuellen Engineering System möglich ist. Am Projekt ändert sich dahingehend ja auch nichts, außer dass die Kommunikation umgestellt wird und auch in Zukunft das Profinet genutzt werden kann.

Wahrscheinlich ist der Tausch gegen eine passende Steuerung teurer, als eine ET200 zusammenzustellen, aber es spart euch Nerven, Haare, Zeit beim Engineering/Integration und für die Instandhaltung ändert sich auch nicht viel.

Kannst ja mal Anschaffung und den zeitlichen Aufwand der Integration inkl. Berücksichtigung des Umbauzeitraums gegenüber stellen grob.. falls es deinem Vorgesetzten hilft, den Unterschied deutlicher zu sehen.. oder pro/contra auflisten. Hauptsache was visuelles.

Oft wird vergessen, dass investierte Zeit auch ein Kostenfaktor ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist der vorhandene CP343-1 Lean denn schon Profinet-Device? Oder ist der nur für PG- oder HMI-Funktionen? Sind die FC PNIO_SEND und PNIO_RECV schon im Programm?
Wie sieht das obere Bild von HW-Konfig aus (über der Rack-Detailansicht die Rack-Übersicht, wo man die Profibus-Mastersysteme und Profinet-Systeme sieht)?
Ich würde wahrscheinlich den CP343-1CX10 Lean gegen einen CP 343-1EX30 austauschen (wenn nichts bisher ungenanntes dagegen spicht) oder einen zusätzlichen CP 343-1EX30 einbauen. Der kann dann Profinet-IO-Controller für die FUs sein, und das vorhandene Programm könnte weitestgehend bestehen bleiben, der Umbau wäre sehr einfach und es wäre auch die preisgünstigste Lösung.
 
Die 315-2PN/DP und die CP343-1 (1EX30) sind merkbar teuer geworden.
Ist es nicht Zeit die 315'er mit eine kleine S7-1500 auszutauschen ?
Ja, das S7-300 Programm muss migriert werden, aber wenn diese Anlage viele Jahren noch leben soll, dann ist es vielleicht die beste Entscheidung.
 
Danke euch für die vielen Anregungen! Wir werden dem Kunden nun ein Angebot machen, bei dem auch der SPS Tausch und ein Upgrade auf Tia Portal inkludiert ist. Wird am Ende für beide Parteien mittel- bis langfristig die beste Lösung sein, da dann der Profibusstrang sowieso komplett raus fliegt.
 
Zurück
Oben