CSV einlesen damit Prozessvariablen erstellen und diese automatisches mit einem Skript and die I/O anlegen? B&R Automation Studio

derZauberer

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Grüße Leute!

Es geht um eine B&R Automation Studio Steuerung
Einer der Projektleiter hat mich gefragt ob man eine CSV Datei einlesen kann, mit der man dann Variablen automatisch anlegen kann und diese dann automatisch an freie I/O belegt.

Warum möchte er das machen?, damit die bestehende Anlage , falls ein neuer Regler oder so angeschlossen wird, Einfach erweiterbar von ( BuR) Laien ( Forschern) leicht erweiterbar ist ohne das jemand im Automation Studio das extra umprogrammieren/belegen muss.

Ich habe so etwas noch nie gemacht und meiner Meinung nach ergibt das keinen Sinn und sollte auch nicht so gemacht werden. Wenn man die Anlage mit Reglern erweitert sollte man auch diese manuell im Automation Studio anlegen und dementsprechend die I/0s belegen.es könnte natürlich möglich sein. Jetzt wollte ich fragen was eure Meinung dazu ist, und wie ihr die Sache einschätzt?

Lg und danke für Erfahrungen und Meinungen dazu
 
Moin derZauberer,

ich bin da ganz bei Dir. Denn der Regler muss ja auch irgendwo einstellbar sein (VISU ?!). Wenn die Forscher schon keine E/As anlegen können, wird das wohl nichts werden.
Vielleicht kann man einfach ein paar Reserveregler programmieren und auf die VISU legen? E/As als Dummies vorsehen? Hardware anlegen und bei Bedarf aktivieren?

VG
MFreiberger
 
Denn der Regler muss ja auch irgendwo einstellbar sein (VISU ?!). Wenn die Forscher schon keine E/As anlegen können, wird das wohl nichts werden.
Hmmm. Den Forschern möchte ich schon zutrauen, als Reserve angelegte E/As zu aktivieren oder sie notfalls sogar komplett neu anzulegen.
Vielleicht kann man einfach ein paar Reserveregler programmieren und auf die VISU legen? E/As als Dummies vorsehen? Hardware anlegen und bei Bedarf aktivieren?
Dummies für Dummies? Kann man anlegen und können sogar Laien bei Bedarf aktivieren.
Das Verlangen, eines Tages vorbereitete Erweiterungen zu aktivieren, dürfte nicht das Problem sein, das in diesem Thread angesprochen wird. Der Haken bei diesem Thread ist das "oder so":
... damit die bestehende Anlage , falls ein neuer Regler oder so angeschlossen wird, Einfach erweiterbar von ( BuR) Laien ( Forschern) leicht erweiterbar ist ohne das jemand im Automation Studio das extra umprogrammieren/belegen muss.
Der neue Regler ist nicht ein vorbereiteter Regler, sondern einer mit derzeit unbekannten Eigenschaften, die erst noch erforscht bzw. erfunden werden sollen.
Ob es überhaupt ein Regler sein wird, das kann auch noch niemand abschätzen.
Etwas ganz Neues soll eingebaut werden und niemand weiss, wieviele Reserven welcher Art benötigt werden.
Und jemand, der nicht weiss, was eine PLC ist und der auch nicht weiss, warum in 'PLC' das 'L' erst relativ spät nachgestrickt werden musste *), soll es problemlos und ohne Vorkenntnisse nachstricken können.
Sorgfältig vorbereitete Erweiterungen kann man planen und einbauen und Laien können diese auch in Betrieb nehmen, wenn man eine entsprechende Doku vorbereitet hat.
Nicht planbare Erweiterungen in einem nicht planbaren Ausmass vorzubereiten, das mögen sich manche HochSprachenProgrammierer wünschen.
Nicht vohersehbare Erweiterungen ohne jegliche Vorbereitungen mit einer "selbsterklärenden BedienOberfläche für Dummies" anzustreben, das werden sich hoffentlich nicht einmal HochSprachenProgrammierer wünschen.

*) Als die Abkürzung 'PC' in der Bedeutung 'Personal Computer' sich breit machte, war die Abürzung 'PC' bereits für 'Programmable Control' vergeben. Letztere wurden dann notgedrungen (nach dem Motto 'der klügere gibt nach') in 'Programmable Logic Control' umbenannt.
Man beachte den Seitenhieb der AutomatisierungsTechnik gegen den Rest der Welt, der in dem stillschweigenden Hinzufügen der Wortes 'Logic' versteckt wurde.
Need I say more? ;)
 
Zurück
Oben