DA-Wandler Weidmüller über LPT / Turbo Pascal ansprechen

Tüftlergeist

Level-2
Beiträge
45
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen!

Ich bin nicht sicher, ob mein Anliegen hier am richtigen Ort plaziert ist, trage es aber einfach mal vor

Ein DA-Wandler Weidmüller RS D8-U 0...10 V (gebraucht aus der Bucht...) soll von folgendem Pascalprogrämmchen
angesprochen werden (DOS-Industrie-PC 800 MHz)

----------
uses crt;

var datenbyte : byte;

begin
writeLn('Datenbyte :');
read(datenbyte);
port[$378]:=datenbyte;
end.
-----------

Druckerkabel "durchgeklingelt" und D0...D7 entsprechend auf die Wandlerklemmen E1...E8 aufgelegt.
Als Massebezug habe ich (weil ich es eben nicht besser weiß) eine der GND-Pins 18 ... 25, in diesem Falle Pin 24 an Wandler-0V angeschlossen.

Als Spannungsanzeige Analogvoltmeter an Klemmen Ua und 0V gelegt.

Programm gestart und "255" eingegeben: Voltmeter zeigt wie erwartet 10V
Programm neu gestartet und "0" eingegeben: Voltmeter zeigt wie erwartet 0V
Programm nochmal neugestartet und "128" eingegeben: statt der erwarteten 5 Volt werden 0,5V angezeigt.

In 20er-Schritten:
20: 2,8V
40: 6,5V
60: 8,8V
80: 3,4V
100: 2,1V
120: 9,5 V
usw.

Also ohne Logik.

Durch probieren 5V bei "240".

Anderen DOS-PC (Pentium 133 MHz) hervorgekramt und probiert: gleiches Ergebnis. Also LPT-Port in Ordnung.

Mit anderem GND-Pin 18 Ergebis anders aber genauso unsinnig.

Reihenfolge der Pins vertauscht: keine linearer Zusammenhang erkennbar.

Fragen:

Hab ich das was falsch aufgefasst?
Spinnt der Wandler?
Welche LPT-Masse ist denn richtige für D0...D7 bzw. 0V und E1... E8 am Wandler?

Hat sich mal jemand damit beschäftigt?

Danke und Gruß!
 
Liegt den deine "128" Korrekt am Eingang 0-7 des Wandlers an ??
Evtl. einfach mal manuel ohne PC dort anlegen​ und messen .
Die zwei Steuereingänge hast du auch belegt ?
 
Ein DA-Wandler Weidmüller RS D8-U 0...10 V (gebraucht aus der Bucht...)

http://catalog.weidmueller.com/catalog/Start.do?localeId=de&ObjectID=1160761001

Da steht dann :
Anzahl Eingänge 8 Bit (1 Bit Vorzeichen)

!!! 1 Bit Vorzeichen !!! beachtet ?

http://download.weidmueller.com/asset/download/file//35628


Hat der 5V/TTL-Eingänge?

Harald
Zumindest die Steuereingänge sind wohl nicht für TTL gedacht

Zum Speichern des letzten Signals muss der Hold-Eingang (H) mit einer Spannung von 24 V verbunden werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was die Angabe "1 Bit Vorzeichen" aussagen soll bleibt mir rätselhaft. Der "RS D8-U 0-10V" braucht kein Vorzeichen und hat auch keinen Anschluß dafür. Genauso das nichtssagende "Eingangswiderstand Spannung : 50 kΩ pro Eingang". Da ist das Datenblatt wohl einfach etwas schlampig.

Schade ist, daß Weidmüller nirgends eine vernünftige technische Angabe zum Eingangspegel der Dateneingänge E1...E8 macht. Lediglich zum H-Eingang ist kurz angegeben, daß er Signalpegel 24VDC braucht. Beim E-Eingang der AD-Wandler-Bausteine ist angegeben, daß er für Signalpegel "24VDC (mind. 12V)" ausgelegt ist. Da in den Datenblättern explizit der Anschluß an SPS erwähnt wird scheint mir wahrscheinlich, daß auch die Dateneingänge E1...E8 für 24V-Signale ausgelegt sind. Erstaunlich, daß der DA-Baustein bei Ansteuerung mit TTL-Pegel vom LPT-Port überhaupt unterschiedliche Analogausgangs-Spannung erzeugt...


@Tüftlergeist
Dein Problem wird wohl sein, daß Du die Datenbits vertauscht angeschlossen hast. Es scheint so, daß z.B. die Datenbits 3..6 an den Klemmen E8..E5 in "rückwärts"-Reihenfolge angeschlossen sind.
So müßte es sein:
Code:
        LPT   D8-U
        Pin   Klemme
Data1    2    E1
Data2    3    E2
Data3    4    E3
Data4    5    E4
Data5    6    E5
Data6    7    E6
Data7    8    E7
Data8    9    E8
GND     19    0V

Schau mal in das Datenblatt des "RS D8-U 0-10V" welche Klemmen die Klemmen E1..E8 sind - nicht daß die Klemmennummern womöglich verkehrt drauf sind. Bei der LPT-Schnittstelle sind die Pins 18..25 alle auf GND, es ist eigentlich egal welchen GND Du benutzt, offiziell sind die Pins 19..22 als GND für die Datenbits vorgesehen.

Harald
 
Moin zusammen!

Und vielen Dank für all eure Anregungen/Kommentare!

Wer sagt's denn, dass Marmelade keine Kraft gibt:

Sobald man alles richtig macht, funktioniert es plötzlich... Auch mit dem 5V-Pegel des LPT-Ports:D

Was falsch war? Hab den Stecker von Pin 13 (und nicht Pin1) aus "durchgeklingelt" - schäm, rotwerd...

Neues Parallelkabel und Klemmenblockadapter mit beschrifteten Klemmen besorgt.

Nach Analogwandleranschlußschema verdrahtet, den Vierzeiler kompiliert und alles ist gut!!

Andreas
 
Zurück
Oben