Bei Synchronmotoren könnte man über eine interne Ankerkurzschlussbremse abbremsen, bzw bei Asynchron über DC Einprägung/ Compoundbremsung. Aber dann sind die Bremsrampen nicht frei definierbar. Aber das wären noch Varianten die mit die vorhandenen Leistungselektronik denkbar sind.
Bei eine Pumpe hatte ich mal die Aufgabe bei Netzausfall zu überbrücken ohne dass der Umrichter (anderes Fabrikat, ohne Bremswiderstand) ausfällt (wobei sie da langsam rückwärts drehen durfte - der Antrieb durfte nur so schnell rückwärts drehen, dass die eigenen Verluste gedeckt wurden). Im Prinzip eine Softwarelösung. Gehört habe ich von der Anlage aber nichts mehr...
Aber manchmal gibt es Anwendungen wo man durch etwas Nachdenken durchaus Hardware einsparen kann...