Danfoss VLT fc302 Festsollwert

TimBoo

Level-2
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich verwende zum ersten mal ein FU von Danfoss und bräuchte da mal etwas Hilfe. Die Grundeinstellungen habe ich soweit vorgenommen und kann den Motor auch im Handmodus steuern. Der Automatikbetrieb soll folgender Maßen funktionieren, drei DI Signale und damit soll die Sollwert ausgewählt werden und starten sobald ein DI ein high Signal bekommt. Wenn kein Signal anliegt soll der FU in Standby gehen. Die Sollwertvorgabe mit den DI funktioniert auch, mein Problem ist das ich zusätzlich immer ein Startsignal mit einem weiteren DI Signal verwenden muss. Ich habe schon mit der "Smart Logik" von dem FU versucht es zu lösen, aber bis jetzt ohne Erfolg.

Schonmal vielen Dank.

LG Tim
 
Das kannst Du IMO nur mit der Smartlogik lösen, da der FU explizit ein Startsignal braucht. Alternativ stellst Du sicher, dass der Sollwert 0 ist, wenn kein DI angewählt ist, dann kannst Du auch Dauerstart mittels Drahtbrücke geben. Beim FC102 sollte dann auch Standby bei Sollwert 0 stehen. Der 302 magnetisiert den Motor dann weiter.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Den Motor dauerhaft zu magnetisieren, ist keine Option. Der Motor läuft nur ca. 30 min am Tag. Mit der Smartlogik hab ich es schon versucht. Ich mache dort aber etwas falsch :( hier meine Logik die ich versucht habe.
 

Anhänge

  • Einstellungen.png
    Einstellungen.png
    14,8 KB · Aufrufe: 7
  • Logik 0.png
    Logik 0.png
    27,7 KB · Aufrufe: 7
  • Logik 1.png
    Logik 1.png
    25,4 KB · Aufrufe: 7
  • RS.png
    RS.png
    37 KB · Aufrufe: 6
Hi,

die Smart Logic ist eine Endlos Schrittkette. Der obere Teil gibt die Weiterschaltbedingung an, der untere den Schritt, in dem etwas ausgeführt werden soll.

Habe es jetzt nicht getestet, müßte aber ungefähr so sein (Geschwindigkeit dann über die Presets festlegen)
1763543280731.png1763543297182.png1763543313967.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die drei Dioden von den Festsollwerteingängrn zum Starteingang.👍 Hätt ich auch drauf kommen können.

Die Smartlogic ist etwas unhandlich, sollte aber auch funzen. Lad doch mal das gezippte ssp file hoch.
 
Das ist meine Notlösung. Ich würde es gern intern lösen.

@Stadtranduser Die Logik funktioniert nicht richtig. FU in AutoOn, sobald ich einen DI schalte "brummt" der Motor, die Frequenz wird angezeigt aber er dreht sich nicht. Ich würde schätzen Start und Stop erzeugen ein Konflikt. Hier meine ssp Datei.
 

Anhänge

Ich habe mit der Smartlogik noch ein paar Sachen ausprobiert, bin aber nie zu einem funktionierendem Ergebnis gekommen. Egal ob ich Stopp oder Freilauf wähle, der Motor wird weiter magnetisiert. Es ist ja nicht komplexes, darum nervt es mich etwas das es nicht funktioniert. Falls ihr noch eine Tipp habt wie es doch mit der Smartlogik funktioniert, probiere ich es gerne aus.
Ansonsten werde ich es mit den Dioden lösen müssen.

Vielen Dank schonmal.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
IN dem File hab ich das umgesetzt.
Das ist ne Schrittkette. Wenn Du nur die Bedingung für Start setzt, bleibt der Start ab Erstaktivierung stehen.
Ein zweiter Vergleich auf Sollwert=0 ist nötig, um den Start wegzunehmen und auf Stop oder Freilauf zu gehen. Dann wird der Motor nicht mehr magnetisiert.

Leider bietet die SL keine Ablaufverfolgung - in welchem Schritt man hängt sieht man nicht, man kann nur Schlussfolgern.

Hast Du mein File mal geladen? Bei mir hat es genau das getan, was Du gefordert hast.
 
Zurück
Oben