- Beiträge
- 9.191
- Reaktionspunkte
- 2.950
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe einen Danfoss VLT8000 über Profibus (mit einer S7-400) anzusteuern. Ich habe das Ganze schon einmal mit einem VLT6000 gemacht, aber dort nur mit PPO Typ 1. Jetzt sollen vom FU zusätzlich zur Istfrequenz noch der aktuelle Motorstrom ausgelesen werden.
Dazu brauche ich ja, soweit ich mir das gedacht habe, das "PPO Typ 2 Word consistent PCD" Modul. Den Typ kann ich am FU ja am Parameter 904 einstellen. Ich habe leider keinen FU zur Hand, in welcher Adresse wird denn dann der Strom vom FU übertragen? (Dies ist im Parameter 916 einzustellen)
Warum bekomme ich in der Hardwarekonfig bei diesem PPO-Typen als E- und A-Adresse z.B. 512..519 angezeigt? Das wären ja 8 Bytes an Daten. Warum ändert sich auch die Größe der zu sendenden Bytes, verschiebt sich dann das Steuerwort?
Ich weiß, viele Fragen, aber steht irgendwie auf dem Schlauch...
ich habe einen Danfoss VLT8000 über Profibus (mit einer S7-400) anzusteuern. Ich habe das Ganze schon einmal mit einem VLT6000 gemacht, aber dort nur mit PPO Typ 1. Jetzt sollen vom FU zusätzlich zur Istfrequenz noch der aktuelle Motorstrom ausgelesen werden.
Dazu brauche ich ja, soweit ich mir das gedacht habe, das "PPO Typ 2 Word consistent PCD" Modul. Den Typ kann ich am FU ja am Parameter 904 einstellen. Ich habe leider keinen FU zur Hand, in welcher Adresse wird denn dann der Strom vom FU übertragen? (Dies ist im Parameter 916 einzustellen)
Warum bekomme ich in der Hardwarekonfig bei diesem PPO-Typen als E- und A-Adresse z.B. 512..519 angezeigt? Das wären ja 8 Bytes an Daten. Warum ändert sich auch die Größe der zu sendenden Bytes, verschiebt sich dann das Steuerwort?
Ich weiß, viele Fragen, aber steht irgendwie auf dem Schlauch...