DC Tach Motor - Anschlüsse und Ansteuerung - Schrittmotor

adlcw

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
DC Tach Motor - Anschlüsse und Ansteuerung - Gleichstrommotor

Hallo zusammen,

ich habe mir gerade eine Projekt vorgenommen und würde mich über eine Einstieghilfe freuen.
Ich habe einen Gleichstrommotor ein wenig auseinandergebaut, um die Anschlüsse und den Aufbau noch einmal genauer nachvollziehen zu können. Allerdings weiß ich nicht, was die ganzen Anschlüsse genau bedeuten und wie man eine Ansteuerung des Motors realisieren könnte. Das Typenschild ist verschmiert, sodass ich nur folgendes erkennen konnte:

DC-Tach Motor
RPM: 190@ 34.3 V Tach
Ratio 53:1

Der weiße und der gelbe Anschluss "waren" verbunden.
Was sind das genau für Anschlüsse z.B. die zwei Pinne, wo die vier Spulenanschlüsse (?) hineingehen? Was ist das blaue Element genau ?

Vielen Dank für eure Hilfe.

adlcw
 

Anhänge

  • 20200414_105912.jpg
    20200414_105912.jpg
    636 KB · Aufrufe: 30
  • 20200414_105816.jpg
    20200414_105816.jpg
    604,1 KB · Aufrufe: 24
  • 20200412_231602.jpg
    20200412_231602.jpg
    595,8 KB · Aufrufe: 24
  • 20200412_231507.jpg
    20200412_231507.jpg
    589,6 KB · Aufrufe: 22
  • 20200411_132921.jpg
    20200411_132921.jpg
    667,1 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Das Ende, von dem das weisse und das schwarze Drähtchen kommen, dürfte ein DC-TachoGenerator (gewesen) sein, der eine zur Drehzahl proportionale Spannung liefern soll, vermutlich wurden bei 190 U/Min 34,3 V gemessen.
Der Rest (blauer und roter Anschluss) vermutlich ein DC-Motor mit Getriebe ("53:1").
Der Begriff SchrittMotor dürfte hier überhaupt nicht passen.
Das orangefarbene Kästchen ist vermutlich ein Kondensator (zur Glättung der TachoSpannung?).
Das in blau verhüllte Teil kann ich nicht deuten. Was versteckt sich unter der blauen Abdeckung? Sieht so aus, als ob es in thermischem Kontakt zu irgendetwas montiert gewesen wäre. Vielleicht ein TemperaturFühler oder eine kleine "LeistungsElektronik", die der WärmeAbfuhr bedarf?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

danke für deine Hilfe.
Ich habe schon versucht, den Titel anzupassen, aber leider funktioniert es noch nicht.

Wie würde man so einen Motor denn steuern bzw. anschließen ? Macht man dies über Matlab und einem Arduino ? Was würde sich anbieten ?
Ich habe mal Fotos von dem blauen Teil (ist wohl ein Potentiometer) und dem orangenen Teil angefügt.
 

Anhänge

  • 20200414_131821.jpg
    20200414_131821.jpg
    583,5 KB · Aufrufe: 16
  • 20200414_131838.jpg
    20200414_131838.jpg
    591,3 KB · Aufrufe: 15
  • 20200414_131847.jpg
    20200414_131847.jpg
    594,3 KB · Aufrufe: 16
Ich habe mal Fotos von dem blauen Teil (ist wohl ein Potentiometer) und dem orangenen Teil angefügt.
Ja, jetzt sehe ich das auch so. Das blaue ist ein SpindelTrimmPoti.
Bei dem orangenen vermute ich weiterhin ein Kondensator. 0618 könnte ein HerstellungsDatum sein, 6. KW in 2018 - das Teil wäre so gesehen ja noch "nagelneu"!?
Mittlerweile könnte ich mir fast vorstellen, dass es zwei TachoGeneratoren im DoppelPack sein könnten.
Woher stammt das Teil bzw. aus welchem Zusammenhang ausgebaut? Und warum ausgebaut? War es defekt?
Hat das Stecker-artige Gebilde wirklich nur 2 Pins?
Könntest Du mal ein oder zwei Bildchen von dem verwischten TypenSchild posten?
 
Also soweit ich das mitbekommen habe, isr der Motor schon etwas älter. Den genauen Zusammenhang weiß ich leider nicht. Ich bin über einen Kollegen an den Motor gekommen, da dieser eigentlich als defekt aussortiert wurde, da der Motor wohl überhitzt ist. Ich habe mal ein Foto vom Typenschild angehängt. Die von mir genannten Daten konnte ich allerdings gerade noch so entziffern, auf dem Foto ist dies quasi nicht erkennbar. Ja, am Anschluss sind nur zwei Pins. Wo man diese anschließen würde, weiß leider auch nicht.
Wie würde man diesen Gleichstrommotor ansteuern bzw. anschließen ?
Wie würde alternativ das Ganze mit einem Schrittmotor aussehen ?
 

Anhänge

  • 20200415_101920.jpg
    20200415_101920.jpg
    588,1 KB · Aufrufe: 16
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das TypenSchild ist wirklich sehr "unergiebig".
Na, wenn sich das Ding wegen Überhitzung sowieso schon verabschiedet hat, dann kannst Du ihm mit Deinen Experimenten auch nicht viel mehr schaden.
Unter Überhitzung stelle ich mir vor WicklungsSchluss, gelöste Lötverbindungen (sofern überhaupt vorhanden), verformte KunststoffTeile, evtl. LagerSchaden.
Lässt sich die "Achse" noch von Hand drehen? Dann könntest Du mit einem Multimeter mal zwischen schwarz und weiss bzw. zwischen rot und blau die Spannung messen.
Kann der Kollege, von dem Du das Ding hast, vielleicht noch ein Bisschen zur "Aufhellung" beitragen? Wenn er ein Ersatzteil eingebaut oder bestellt hat, müsste er doch zum Hersteller und zur genauen TypenBezeichnung etwas sagen können. Oder er hat vielleicht einen SchaltPlan in dem sich erkennen lässt, um was es sich handelt?
Du bohrst schon wieder in Richtung SchrittMotor. Wo willst Du denn "alternativ" einen herbekommen? Wenn das Teil definitiv nur 2-polig irgendwo angeschlossen war, kann es sich nicht um einen SchrittMotor handeln.
 
Ja, die Achse lässt sich noch von Hand drehen. Alles klar, das mit der Messung probiere ich einmal aus. Bei dem Kollegen werde ich mich auch einmal erkundigen.
Der Grund, warum ich mich auch nach dem Schrittmotor erkundige, ist, dass ich mir auch vorstellen kann, statt den Gleichstrommotor auch einen Schrittmotor anzusteuern. Deshalb wollte ich mich nach beiden Möglichkeiten erkundigen.
 
Zurück
Oben