-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe mich schon etwas durchs forum Gequält. Es gab mal einen Beitrag wo jemand eine Abhandlung zum D Anteil bei einer Regelung geschrieben hat. In der Abhandlung wurde einiges zum D Anteil erläutert was für mich erstmal nicht sehr intuitiv erschien aber sehr logisch klang. Der Beitrag dürfte zwei drei Jahre alt sein, war einfach cool geschrieben. Er richtet den Blick weg von mit "PI kommst schon klar"...
Vielleicht kann sich ja jemand dran erinnern? Ich hatte gerade ein Erfolgserlebnis mit KI und Scilap Simulation bei einer Regelstrecke die uns sorgenbereitet hat. Aufgefallen ist mir da der Sehr große D-Anteil, und nach der Übernahme der Simulierten Paramater lief das ding so genau wie in den Letzen Jahre nie
. Ich würde mir die Argumente gerne noch mal durchlesen, die KI Tools und Literatur haben das nicht so auf den Punkt gebracht...
Grüße Malte
ich habe mich schon etwas durchs forum Gequält. Es gab mal einen Beitrag wo jemand eine Abhandlung zum D Anteil bei einer Regelung geschrieben hat. In der Abhandlung wurde einiges zum D Anteil erläutert was für mich erstmal nicht sehr intuitiv erschien aber sehr logisch klang. Der Beitrag dürfte zwei drei Jahre alt sein, war einfach cool geschrieben. Er richtet den Blick weg von mit "PI kommst schon klar"...
Vielleicht kann sich ja jemand dran erinnern? Ich hatte gerade ein Erfolgserlebnis mit KI und Scilap Simulation bei einer Regelstrecke die uns sorgenbereitet hat. Aufgefallen ist mir da der Sehr große D-Anteil, und nach der Übernahme der Simulierten Paramater lief das ding so genau wie in den Letzen Jahre nie

Grüße Malte