Sonstiges Die Zukunft: Siemens Support wird digital

JSEngineering

Level-3
Beiträge
2.214
Reaktionspunkte
771
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe gerade einen Service-Request bei Siemens eingereicht. In der Mail bekomme ich folgende Mitteilung:

Wir bitten Sie daher, neue Anfragen an den Technischen Support online über einen web SR an uns zu richten. Die telefonische Falleröffnung wird über die gewohnte Telefonnummer ab 6. April nicht mehr möglich sein.

Ist ja toll, wenn man im Büro ist. Aber wie stellt Siemens sich das vor, wenn man auf der Baustelle oder im Ausland ist? Muß ich mir erst beim Kunden Internet leihen, um eine Service-Anfrage zu stellen? Sofern denn überhaupt Internet verfügbar ist...

Also eine Telefonnummer wäre schon schön - nicht nur im analogen Zeitalter....
 
Habe gerade einen Service-Request bei Siemens eingereicht. In der Mail bekomme ich folgende Mitteilung:



Ist ja toll, wenn man im Büro ist. Aber wie stellt Siemens sich das vor, wenn man auf der Baustelle oder im Ausland ist? Muß ich mir erst beim Kunden Internet leihen, um eine Service-Anfrage zu stellen? Sofern denn überhaupt Internet verfügbar ist...

Also eine Telefonnummer wäre schon schön - nicht nur im analogen Zeitalter....


Diesen Fall gibt es bei Siemens nicht. Oder meinst du sonst wäre TIA vom Bildaufbau so wie es ist ? Bei Siemens gibt es mit TIA auch keine Probleme da die nur Programme mit maximal 3 Antrieben schreiben und den Kunden vorstellen....
 
<Ironie an> Vielleicht wird es auch einfach zu teuer, den Hotline-Mitarbeitern Deutsch beizubringen. Online läßt sich das alles mit Übersetzungsprogrammen kaschieren </Ironie aus>

Im Ernst... ich habe den Service-Request ausführlich geschrieben. Antwort innerhalb einer Stunde mit Fragen, die alle im Request beantwortet wurden....
Also Rostiger Nagel hat vermutlich recht damit, daß man online besser Templates verschicken kann und der Anwender nach 10 Template-Antworten entnervt aufgibt...
 
Man kann aber doch weiterhin anklicken das man zurück gerufen werden möchte. War zumindest vor ein paar tagen noch so.

Hatte bis jetzt aber noch keine Probleme das übers Web einzutragen. Gut wenn kein Internet verfügbar dann ist das natürlich nicht so einfach.
 
Ja, so lese ich das auch, daß es nur um das Einreichen eines Tickets geht - aber genau das muß man auch ohne Webportal können, das stelle ich mir sonst an einigen Inbetriebnahmeorten schwierig vor. Und mit dem Handy in der Pampa stehen und auf dem kleinen Bildschirm einen Support-Request ausfüllen ist glaube ich auch nicht ganz dolle.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, so lese ich das auch, daß es nur um das Einreichen eines Tickets geht - aber genau das muß man auch ohne Webportal können, das stelle ich mir sonst an einigen Inbetriebnahmeorten schwierig vor. Und mit dem Handy in der Pampa stehen und auf dem kleinen Bildschirm einen Support-Request ausfüllen ist glaube ich auch nicht ganz dolle.
Wenn man auf dem Handy Internet hat, kann man sich auch einen Hotspot einrichten und den SR auf dem Laptop schreiben.
Das grössere Problem sind dann eher Orte, wo man kein Internet hat.

Da gibt's selbst Ecken in Deutschland. Kaum (bzw. kein) Handyempfang und der Kunde stellt kein Internet zur Verfügung. Brauchen wir nicht, meint er:ROFLMAO:
 
<Ironie an> Vielleicht wird es auch einfach zu teuer, den Hotline-Mitarbeitern Deutsch beizubringen. Online läßt sich das alles mit Übersetzungsprogrammen kaschieren </Ironie aus>

Im Ernst... ich habe den Service-Request ausführlich geschrieben. Antwort innerhalb einer Stunde mit Fragen, die alle im Request beantwortet wurden....
Also Rostiger Nagel hat vermutlich recht damit, daß man online besser Templates verschicken kann und der Anwender nach 10 Template-Antworten entnervt aufgibt...

Vermutlich sind das dieselben die auch im Siemens Supportforum die Goldmember stellen.
Antworten bringen die gar nicht gefragt waren und gerne mal das Thema komplett verfehlen.
 
Ist ja toll, wenn man im Büro ist. Aber wie stellt Siemens sich das vor, wenn man auf der Baustelle oder im Ausland ist? Muß ich mir erst beim Kunden Internet leihen, um eine Service-Anfrage zu stellen? Sofern denn überhaupt Internet verfügbar ist...

:ROFLMAO:
Also meine Erfahrung ist, dass es auf der Baustelle im Busch in Afrika oft solides, mobiles Internet gibt. Bei der Schrankabnahme letztens in einem Dorf / kleiner Stadt in Deutschland gab es 0 - Null - Empfang von Telekom und Konsorten. Laut den Leuten dort nur E-Netz - und das schlecht :sm11:

In der gleichen Gegend werden dann von interessanten Persönlichkeiten die Funkmasten auf voll bewohnten Hochhäusern angezündet. Wegen 5G, Corona und so ...

Zu den Service Anfragen: Ich habe noch nie anders einen Service Request bei Siemens gestellt außer über Email oder Webformular. Hat aber meistens funktioniert. Das der Service von Siemens jetzt nicht der Beste ist, ist glaube ich eine andere Fragestellung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
:ROFLMAO:
Also meine Erfahrung ist, dass es auf der Baustelle im Busch in Afrika oft solides, mobiles Internet gibt.

Das ist auch meine Erfahrung:
Bolivien, kein fliesendes Wasser, Toiletten sind irgendwelche Löcher im Boden, alles stinkt und dreckig,
gibt nix zum essen zum kaufen außer Obst aber überall "free Wifi".
 
Sorry für diesen fürchterlichen OffTopic, Michael,
ich stelle gerade fest, dass 'zehnZeichen' eine glatte Lüge ist. 'elfZeichen' hätte auch genügt, wäre aber ebenfalls gelogen.
Das Paradoxon 'zehnZeichen' hat elf Zeichen und 'elfZeichen' hat zehn Zeichen macht mich ganz irre! :ROFLMAO:
Das ist ja fast so verwirrend, wie das Rechnen mit BASIC ("zwo" + "elf" ergibt "zwoelf"). ;)
 
Zurück
Oben