NieZuSpaet
Level-2
- Beiträge
- 163
- Reaktionspunkte
- 24
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
will mich ja nicht einmischen, aber so ganz versteh ich das Konzept noch nicht: wenn ich eine SPS als Haussteuerung einsetze, dann will ich doch auch die volle Kontrolle von der SPS übernehmen lassen, oder? Dann finde ich die Lösung mit dem Dimmer eher schlecht, weil es vorkommen kann, dass der Status des Dimmers nicht zum Status in der SPS stimmt. Ich habe bei mir die Kombination SUD12 und LUD12 mit vorgeschaltetem Stromstossschalter gewählt. In der SPS brauch ich einen DO, einen DI für die Rückmeldung und einen 0-10V Analogausgang für den Dimmer selbst. Ist natürlich aufwändiger, aber jetzt nicht so sehr, als dass ich mich mit dem undefinierten Dimmer anfreunden könnte.
Nur meine Meinung
Gruß
Holger
will mich ja nicht einmischen, aber so ganz versteh ich das Konzept noch nicht: wenn ich eine SPS als Haussteuerung einsetze, dann will ich doch auch die volle Kontrolle von der SPS übernehmen lassen, oder? Dann finde ich die Lösung mit dem Dimmer eher schlecht, weil es vorkommen kann, dass der Status des Dimmers nicht zum Status in der SPS stimmt. Ich habe bei mir die Kombination SUD12 und LUD12 mit vorgeschaltetem Stromstossschalter gewählt. In der SPS brauch ich einen DO, einen DI für die Rückmeldung und einen 0-10V Analogausgang für den Dimmer selbst. Ist natürlich aufwändiger, aber jetzt nicht so sehr, als dass ich mich mit dem undefinierten Dimmer anfreunden könnte.
Nur meine Meinung
Gruß
Holger