TIA DQ's Reststrom bei Signalzustand "0"

Anfaenger1

Level-2
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

Eingebaut ist Artikel-Nr.: 6ES7 132-6BF01-0BA0

Folgendes konnte ich aus dem Handbuch rauslesen:
Hinweis
Bedingt durch die Funktion Diagnose Drahtbruch fließt im Signalzustand "0" des Ausgangs
ein geringer Reststrom, der evtl. zum Glimmen von Anzeigedioden führen kann.
Dieser Reststrom ist unabhängig vom eingestellten Parameter Diagnose Drahtbruch.

Nun zur Problematik:
Ich löse mit einem dieser Ausgänge den Trigger einer Kamera aus.
Dieser reagiert schon bei minimaler Spannung, die unter der Restspannung beim Signalzustand "0" liegt.
Aktuell habe ich beim Ausgang einen 10kOhm Widerstand eingebaut, mit diesem ist das Problem gelöst.

Gibt es eine Möglichkeit per Hardwarekonfiguration die Ausgänge wenn sie den Signalzustand "0" besitzen auch komplett Spannungslos zu schalten, oder werde ich um die Lösung mit dem Widerstand nicht drum herum kommen?

Gruß
 
Den Ausgang nicht direkt verwenden, sondern über diesen ein Relais ansteuern, dass dann die Kamera triggert?

Nur über die HW-Konfig wirst du das Problem (meiner Meinung nach) nicht gelöst bekommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie UDP schon sagt, entweder etwas zwischenpacken oder den Widerstand lassen.

Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, eine Basic-Baugruppe ohne Drahtbrucherkennung zu nutzen:
6ES7132-6BF01-0AA0
 
Gibt es eine Möglichkeit per Hardwarekonfiguration die Ausgänge wenn sie den Signalzustand "0" besitzen auch komplett Spannungslos zu schalten
nein

oder werde ich um die Lösung mit dem Widerstand nicht drum herum kommen?
Du könntest anstatt des Widerstandes eine LED von einem Leuchtmelder nehmen, das sieht unauffälliger bzw. gewollt aus, z.B. eine M22-LEDC, die kann man auch auf eine TS35 aufrasten.

PS:
oder ein Koppelrelais zwischenschalten, wie @UDP schon schrieb.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
WIr hatten das gleiche Problem mit der Drahtbrucherkennung und Prüfstrom; auch bei deaktivierter Drahtbruchdiagnose bleibt der Prüfstrom leider vorhanden. In unserem Fall steuern wir den Digitaleingang von einem Leistungssteller/Thyristorschalter an, und der erkennt alles ab 3 Volt als HIGH.
Siemens hält bei diesen Baugruppen die normativen Grenzwerte der Logikpegel nicht ein! Big "S" hat mir nach Rückfrage das bestätigt, gedenkt aber nicht, dagen was zu unternehmen bzw. nachzubessern. Sozusagen "Friß oder stirb...".
Wir haben bei unseren Anlagen einen "Grundlast-Widerstand" von 3k3 nach Masse geschaltet, das drückt die Restspannung weit genug runter.
 
Den Ausgang nicht direkt verwenden, sondern über diesen ein Relais ansteuern, dass dann die Kamera triggert?

Nur über die HW-Konfig wirst du das Problem (meiner Meinung nach) nicht gelöst bekommen.

Denke so werde ich das umsetzen. Hatte gehofft dass es durch die Hardware-config irgendwie funktioniert.
Den Widerstand möchte ich raus haben, da ist das mit einem Koppelrelais deutlich schöner gelöst, danke
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Denke so werde ich das umsetzen. Hatte gehofft dass es durch die Hardware-config irgendwie funktioniert.
Den Widerstand möchte ich raus haben, da ist das mit einem Koppelrelais deutlich schöner gelöst, danke
Na ... da finde ich deine Lösung mit dem Widerstand aber, allein wegen der Nicht-Störungsanfälligkeit, für fachgerechter ...
 
Hallo Zusammen,

Es gibt auch für viele Reihenklemmen eine Aufstecklösung.
Sieht dann auch so aus als ob es so gehört.

Z.b. WAGO 2002-80​


Gruß Tia
 
Zurück
Oben