Durchflussensor für kleine Volumenströme gesucht

thomass5

Level-3
Beiträge
2.913
Reaktionspunkte
417
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo miteinander,

ich suche einen Duchflusssensor für kleine drucklose Volumenströme (0-3l/h). Medium ist eine fast neutrale wässrige Lösung. Welcher Signalausgang daran ist ist mir erst einmal fast egal. Optimal wäre 1Impuls/ml. Ziel ist es, eine Leckagemenge aufzuzeichnen und in Verbindung mit anderen Prozessparametern auszuwerten.
 
Ziel ist es, eine Leckagemenge aufzuzeichnen und in Verbindung mit anderen Prozessparametern auszuwerten.
Woher weisst Du, ob Du gerade Leckage misst oder wie auch immer der andere Zustand heissen mag?
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass immer nur die LeckageMenge durch Deinen DurchflussSensor fliesst. Müssen sich nicht auch gelegentlich wesentlich grössere Mengen durch diesen Engpass quetschen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Thoma,

kommt ein bisschen auf dein Budget an Evtl keyence FD X. die Funktionieren recht gut was du aber beim allen brauchen wirst ist eine Art WasserSack oder Ähnliches also ein Stückrohr welches immer mit Medium gefüllt so die Mischung aus Luft und Wasser mögen die Meisten Sensoren nicht.

Gruß Stefan
 
Hallo Thomass,

+GF+ könnte so etwas eventuell realisieren. Es gibt dort günstige Schaufelradsensoren, welche Impulse ausgeben und somit auch kostengünstig mit einen digitalen Standardeingang ausgewertet werden können, sofern sie nicht zu schnell kommen. Du solltest dich jedoch unbedingt von +GF+ beraten lassen, alleine schon wegen der Materialbeständigkeit. Der Tipp mit dem WasserSack (Siphon) ist natürlich goldrichtig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die kleinen FD-X könnten was sein. Die Sensirion messen Thermisch. Da wäre es zu prüfen ob die Temperatur des Mediums einfluss hat. Diese kann und wird sich ändern.
 
Wie Heinileini frage ich mich ebenfalls, wie Du die Leckage-Menge getrennt unabhängig vom eigentlichen Medium messen willst. Ist da die gesamte Leitung und der gesamte Behälter nochmal umhüllt und Dein Sensor soll die sich in der Hülle sammelnde/fließende Leckage-Menge messen, oder willst Du an einer größeren Leitung die trotz geschlossener Leitung weiterfließenden Leck-Mengen hochaufgelöst messen?

Harald
 
Mal zur Erläuterung:
Also in der Hydraulik und Prozesstechnik gibt es genügend Ventile und Pumpen mit getrennten Leckageanschlüssen.
Somit nix Ungewöhnliches.
Die Leckmenge wird z.B. gerne zur Verschleißerkennung ausgewertet.
Da kann man eine richtige Wissenschaft draus machen
 
IFM SM4000 und SM4100 können 1 Imp/ml. Unterschied der beiden Typen sind die verwendeten Dichtungen.
Hab ich schon eingesetzt und funktionieren problemlos
 
In ein Gefäß (Rohr) Tropfen lassen .
Zeit messen bis Sensor "Voll" sagt .
Dann Gefäß automatisch leeren/ablassen/abpumpen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas hab ich schon gesehen und sogar mit Sensor :)
Hab mal nachgefragt und anschließend Schmunzeln müssen.
Es handelt sich um einen Regenmengensensor wie sie in Wetterstationen verwendet werden.
Auf die Idee muss man erst mal kommen 😁
Hintergrund war:
Wie hier auch schon genannt funktionieren die meisten normalen Sensoren nicht in einem offenen System.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab mal nachgefragt und anschließend Schmunzeln müssen.
Es handelt sich um einen Regenmengensensor wie sie in Wetterstationen verwendet werden.
Auf die Idee muss man erst mal kommen 😁
Hintergrund war:
Wie hier auch schon genannt funktionieren die meisten normalen Sensoren nicht in einem offenen System.
wenn ihr sowas in Hydrauliköl fest hättet wäre das wirklich interessant. Könnte mir hier wirklich einige Anwendungen vorstelle. So grob in die Richtung haben wir sowas selbstgebaut. Zum Kalkmilch Dosieren ein Kasten mit Zu und Ablauf Ventil und Schwingabelschalter für voll.


gruss Tia
 
Zurück
Oben