Dynamisches Verhalten einer Drehzahlregelung für einen fremderregten Gleichstrommotor

aem

Level-1
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

in einem FB "Motor" soll das Dynamische Verhalten realisiert werden und zwar:

Die Dynamik der Rotationsmasse aus Anker und angeschloßener Last kann durch ein PT1-Verhalten mit T1=5s beschrieben werden. Eine zweite Verzögerung 1. Ordnung muss man wegen der elektrischen Eigenschaft aus Induktivität der Ankerwicklung und ihres ohmschen Widerstandes ansetzen. Diese Zeitkonstante wird hier mit T2=1s angenommen.

Die Dynamik des Motors habe ich so realisiert, dass ich 2 Instanzen des FB PT1 (PT1_1 für erste Verzögerung 1. Ordnung und PT1_2 für zweite Verzögerung) genommen habe und im Code des Motors im "stationäres" Verhalten eingefügt (sehe bitte Bilder anbei). Mit dem Signal "Run" wird die Dynamik ein- bzw. ausgeschaltet.

Wäre die Umsetzung so richtig ?

Vielen Dank im voraus

Viele Grüße
aem






[FONT=&quot] [/FONT]
 

Anhänge

  • Motor_stationäres_Verhalten.png
    Motor_stationäres_Verhalten.png
    3,7 KB · Aufrufe: 41
  • Motor_Dynamik.png
    Motor_Dynamik.png
    7 KB · Aufrufe: 45
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was mir auffällt, dass wenn Run auf false geht n auf dem letzten Wert stehen bleibt. Ich vermute mal, das soll nicht so sein sondern n soll sich entsprechend den Zeitkonstanten verringern.
Ich vermute mal das ist eine Schulaufgabe, oder?
 
Hallo Thomas_v2.1

zunächst danke für die Antwort

Ja, das ist eine Schulaufgabe

"n soll sich entsprechend den Zeitkonstanten verringern" wie meinst Du das ?
 
Wenn du deinen Motor mit "Run" einschaltest dann erhöht sich die Drehzahl. Wenn du ihn ausschaltest, dann wird sich die Drehzahl anhand von Massenträgheit von Motor und angeschlossener Last und Reibung langsam verringern (außer du hast z.B. einen Kran der eine Last hebt). Dein "Motor" bleibt aber auch nach Ausschalten auf der letzten Drehzahl, wenn du da nicht noch n an einer Stelle beschreibst die wir nicht sehen.

Deine FB PT1 Instanz besitzt einen Parameter RUN den du auch mit Run beschaltest, nur bringt das bei dir nicht viel, weil wenn Run=false wird der FB überhaupt nicht bearbeitet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK, da werde ich noch Gedanken machen!

Was mich bei dieser Aufgabe irritiert hat, warum ich auch die o.g. Frage gestellt habe, ist eine Fragestellung, bei der die Drehzahlregelung mit einem P-Regler mit dem Übertragungsfaktor KR = 8 testen soll. Dazu wird der Sollwert sprungartig von 50 % auf 45 %, dann auf 55 % und wieder zurück nach 50 % verändert werden. Dazu gibt es den Hinweis, dass die Regelgröße beim Sprung von 45 % auf 55 % nach 0 % läuft. Das läuft so bei mir überhaupt nicht so !!

Könnte dies auch mit dem Problem oben zusammenhängen ?
 
Zurück
Oben