TIA EATON Galileo Simulator <-> PLCSIM v17

SPS_NEU

Level-2
Beiträge
633
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

wir planen eine Anlage mit einer 1500er unter TIA17 und als HMI ein
Panel von EATON-Galileo.

Das gesamte Projekt funktioniert schon. Für Simulationen würde ich aber gern den Galileo-Simulator nutzen
und als CPU PLCSIM v17. Kann eine Kommunikation funktionieren?
 
was kann ich mir darunter vorstellen?
Das ist ein Zusatzprogramm durch das Plcsim auch über Netzwerk erreichbar ist, also für S7 Kommunikation dann annähernd so wie mit einer realen S7 kommuniziert werden kann.

Wenn deine Software weiterhin die Variablen absolut addressiert, dann sollte es funktionieren. Beim symbolischen Zugriff ist das je nach Software nicht möglich, da kommt es sogar vor, dass Siemens nicht mit Siemens sprechen will.

Wichtig bei Nettoplcsim ist die Reihenfolge in der du das dann startest. Am Besten Rechner neu starten, und bevor du eine Siemens Software startest, startest du Nettoplcsim mit Administratorrechten und lässt es den Port 102 vom Siemens Dienst holen. Dann lässt du das Programm so stehen, startest TIA Portal, startest Plcsim, lädst das Programm in Plcsim. Danach konfigurierst du Nettoplcsim und startest den Serverdienst.
 
es ist absolut adressiert.
im NetToPLCsim: Plcsim IP ist ja sicher die IP der simulieren SPS, aber wo gebe ich die Adresse für die HMI ein?
Für was steht Network IP Adress?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
im NetToPLCsim: Plcsim IP ist ja sicher die IP der simulieren SPS, aber wo gebe ich die Adresse für die HMI ein?
Für was steht Network IP Adress?
Plcsim IP ist die IP Adresse der SPS in der Hardwarekonfiguration, diese ist nur für die interne Kommunikation zwischen Nettoplcsim und Plcsim notwendig.

Unter Network address wählst du eine verfügbare IP-Adresse des Rechners aus auf dem alles läuft. Hier kannst du keine beliebige Adresse einstellen, sondern diese muss auch auf dem Rechner wo alles läuft vorhanden sein. Am Besten wählst du beide Einstellungen über den Browse-Dialog hinter den "..." aus. Nur unter dieser IP-Adresse unter "Network address" ist Plcsim dann auch erreichbar.

Wenn du möchtest, dass deine Client-Software ohne Anpassungen auch später mit der realen SPS kommuniziert, dann musst du die IP-Adresse einer Netzwerkschnittstelle auf die gleiche IP wie die der SPS einstellen ("Plcsim IP" und "Network IP" sind dann identisch).
 
gibt es eine Reihenfolge, wie ich etwas starten muss? Also z.B. 1. PLCSIM 2. HMI-Simulation 3. NetToPLCsim
Wichtig bei Nettoplcsim ist die Reihenfolge in der du das dann startest. Am Besten Rechner neu starten, und bevor du eine Siemens Software startest, startest du Nettoplcsim mit Administratorrechten und lässt es den Port 102 vom Siemens Dienst holen. Dann lässt du das Programm so stehen, startest TIA Portal, startest Plcsim, lädst das Programm in Plcsim. Danach konfigurierst du Nettoplcsim und startest den Serverdienst.
:rolleyes:
 
So, ich nochmal. Es hat funktioniert. Für jeden, der auch vor dem Thema steht:

Eine Kommunikation zwischen simulierter CPU und simuliertem EATON-Galileo funktioniert nur auf unterschiedlichen PCs.
PC1 (simulierte CPU) bekommt als Netzwerkadapter-IP genau die, der simulierten CPU.
PC2 (simuliertes HMI) bekommt als Netzwerkadapter-IP eine freie IP aus dem Netz.
NetToPLCSIM läuft auf PC1

Dann beide PCs im Netzwerk verbinden und es funktioniert.

Da der Aufbau doch sehr aufwändig ist, würde ich jetzt versuchen, das mit 2 virtuellen Maschinen (VMware) nachzubauen.
 
"Früher" war das mit Nettoplcsim auch wirklich einfacher. Da konnte man diesen Siemens-Dienst einfach abschalten und alles lief weiter. Siemens hat aber immer mehr irgendwelche merkwürdigen Abhängigkeiten an diesen Dienst gehängt. Mittlerweile muss man leider dafür sorgen, vor jeder Siemens Anwendung einmal Nettoplcsim zu starten um dem Dienst einmal den Port abzunehmen. Was leider ein "mal grade testen" nicht mehr so einfach macht. Die einzige Möglichkeit wäre, Nettoplcsim quasi als Autostart zu hinterlegen und das dann automatisch nach jedem Rechnerneustart auszuführen. Was ich aber auch problematisch sehe, weil das dann eventuell dadurch entstehende Probleme ausblendet. Ich weiß nicht wie Plcsim Advanced das macht, ob die sich intern an den Dienst anhängen. Aber Siemens weiß da natürlich wo Abhängigkeiten bestehen.
 
Zurück
Oben