Wie wäre es denn mit der Vorlauftemperatur-Regelung als "Thermostat", sowie es in #1 erläutert wurde?
In der gegebenen Situation ist die gefühlte Raumtemperatur und die Benutzereingabe der Vorlauftemperatur der Rückführkreis der Regelstruktur für den Regelkreis der Hallentemperatur.
Sich per Stützpunkt-Kennline (Polyline Funktion) im Bezug auf die Außentemperatur eine Vorlauf-Solltemperatur zu wählen wäre eigentlich eine Steuerung der Vorlauftemperatur und kein vollständiger Regelkreis (das ich diese Haarspalterei mal brauchen würde...meinem Ausbilder würde ganz warm in der Hose werden (◠‿・)—☆).
Grundlegend können wir mit den gegebenen Infos erst einmal keinen geschlossenen Regelkreis zusammen hirnen.
=> Regelung fällt also flach.
Prinzipiell ist das Ziel (je nach Wärmequelle) aus Effizienzgründen eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur zu fahren und überlässt den Thermostaten der einzelnen Heizkörper die Detail-Regelung des lokalen Wärmebedarfs.
Für gewöhnlich ist im Klartext die Thermostate irgendwo bei 70-90% Öfnungsgrad zu betreiben praktikabel. Zu nah an die 100% ranzugehen bringt aus hydraulischen Gründen (wo fließt das Wasser lang wenn alle Thermostate offen sind und keinen Strömungswiderstand leisten?) ganz eigene Probleme und Fehlerbilder (ungleiche Heizleistungsverteilung etc).
@SPS'ler müsste sich an diesem Punkt zu den technischen Details des Aufbaus äußern.
Welche Stellglieder haben wir?
Welche Istwerte bekommen wir zusammen? Stellgrad der Thermostate vllt? Rücklauftemperatur, Durchflussrate, Drehzahl der Heizkreispumpe

, Forderhöhen und Druckverluste....
Wenn wir das weiter spinnen lässt sich theoretisch so viel putziger Schabernack treiben (✿^‿^)
Gehen wir davon aus, dass er eine "normale" Heizung mit Heizungsthermostaten ohne Stellgradrückführung an die SPS (z.b. die ganz normalen Bimetall-Dinger) hat, wäre eine grobe Steuerung der Vorlauftemperatur im Bezug auf die Außentemperatur schon zweckmäßig.
Holt zwar nicht die letzten % Effizienz raus & wenn die Vorlauftemperatur zu niedrig gewählt wurde kann Heizleistung fehlen...aber Mann kann ja nicht immer alles haben ¯\_(ツ)_/¯
Ich meine, bevor man den Sollwert für die Vorlauftemperatur kunstvoll aus der Aussentemperatur berechnet, könnte man das doch, wenn man schon mal beim automatisieren ist, auch einem Raumtemperaturregler überlassen. Dann heizt man genau nach Bedarf und nicht auf Verdacht.
Das wäre in jedem Fall der sinnigere Punk & auch in meinem letzten Beispiel der Fall.
Ob wir die Vorlauftemperatur grob abschätzen und als feste Steuer-Kennline im Bezug auf die Außentemperatur hinterlegen oder diese tatsächlich regeln könnten hängt, wie erwähnt, von den technischen Details der Hardware ab.