Step 7 Einzelne Elemente in Tia finden

Steve_O

Level-2
Beiträge
42
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,

ich habe folgendes Problem ich habe in meiner jetzigen Firma neu angefangen und soll für die jetzige Aufgabe eine Funktion an einer Anlage ausmachen diese ist folgende: Es ist eine Förderband mit förder schienen die vibrieren um die Produzierten Flaschen weiter zu leiten, leider ist das Programm nicht fein säuberlich kommentiert sowie aufgeteilt. Deswegen meine frage ob ihr wüsstet wonach ich konkret suchen könnte, oder wie diese ausschauen könnte

lg
 
Rückwärts anfangen:
  • den Ausgang suchen, den du beeinflussen willst (E-Plan, EA-Liste, Variablentabelle "alle Variablen anzeigen")
  • dann mit Querverweis die Ansteuerstelle suchen....
Wenn du an Anlage bist:
  • sicherstellen, dass dein Programmstand gleich dem Anlagenstand ist
    • wenn nicht, dann Anlagenstand in neues Projekt oder in Kopie deines Programmstandes kopieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Problem ist ich habe nicht das Original projekt sondern musste erstmal über die PN/IN stelle verfügbare teilnehmer suchen dadurch hab ich schon mal das problem das ich nichts bearbeiten kann des weiteren habe ich in der variablen tabelle nachgeschaut unter dem im Eplan angegebenen Eingang 1.1 aber er zeigt mir nichts bei den querverweisen an
 
Problem ist ich habe nicht das Original projekt sondern musste erstmal über die PN/IN stelle verfügbare teilnehmer suchen dadurch hab ich schon mal das problem das ich nichts bearbeiten kann des weiteren habe ich in der variablen tabelle nachgeschaut unter dem im Eplan angegebenen Eingang 1.1 aber er zeigt mir nichts bei den querverweisen an
Aber Du hast schonmal mit Siemens SPS gearbeitet?
Welche SPS ist das, welches Step7?

Du hast kein Projekt und nur nen AG-Abzug? Bei 300/400er hast Du dann natürlich keine Kommentare und keine Symbolik...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei ner 1500er könntest Du das (aktuelle) Projekt ja aus der SPS auslesen, natürlich ohne HMI etc. was sonst noch so weiteres im Originalprojekt war. Also zumindest zum schauen kannst Du damit ja was anfangen, Änderungen natürlich erst im Originalprojekt machen.

Warum jetzt die Querverweise für den E1.1 nix anzeigen, kann verschiedene Ursachen habe:
a) Du machst was falsch
b) auf den Eingang ist nen UDT gelegt
c) auf den Eingang wird rumgepointert
d) der Eingang wird als BYTE/WORD/DWORD gelesen
e) der Eingang ist irgendwie in CFC, Graph oder sonstwas verschaltet, mit dem das TIA nicht wirklich für Querverweise klarkommt
f) der EPLAN ist falsch
g) TIA Bug
h) der Eingang wird wirklich nicht benutzt/benötigt
...

mach mal nen Screnschot von Programminformationen->Belegungsplan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
variablen tabelle nachgeschaut unter dem im Eplan angegebenen Eingang 1.1 aber er zeigt mir nichts bei den querverweisen an
Warum suchst du nach einem Eingang? Vlt. wird der Eingang in der SPS gar nicht abgefragt (oder die von ducati aufgezählten Möglichkeiten).
Du willst doch einen Ausgang beeinflussen. Dann musst du nach diesem Ausgang suchen (und dann im Ablauf oder in Verknüpfungen z.B. einen bzw. den Eingang hinzufügen).
Auf jeden Fall glaube ich (wie ducati), dass etwas Handbuchlektüre nicht schaden kann. Bitte nicht falsch verstehen, der beste Fachmann / Fachfrau kann was vergessen oder den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, freut sich also auch über Hilfe und Tipps, aber einige Grundlagen schaden nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, leider bin ich sehr eingerostet ist schon wieder 3 Jahre her seit ich gearbeitet habe. Dementsprechend muss ich wieder ein wenig reinkommen nichts desto trotz habe ich das erste Problem gelöst, es war ein Hardware Fehler einfach falsch verdrahtet. Jetzt geht es an die zweite Hürde @Peter Wahlen @ducati ich würde euch gerne darüber berichten und mich über eure Expertise und Herangehensweise freuen.

Es geht um folgendes: Wir haben ein Förderband das beim erneuten starten der Maschine extrem langsam läuft und dementsprechend nicht die restlichen Flaschen nicht aufholen kann was zu einem riesigen Gap führt und mindestens 20 min jedesmal verloren gehen. Mein erster Gedanke war das es an den den Sensoren liegt die im Programm sagen, hier ist nichts Förderband mach langsam jedoch sind jegliche Sensoren in der Geschwinigkeit eingeschlossen, sprich weiter vorne sind auch falschen die von den Sensoren gesehen werden. Ich entschuldige mich jetzt schon für die magere Erklärung es ist ein wenig her muss das ganze wieder auffrischen

lg
 
Hallo Steve_O,

ich (wir) kennen dein Programm (und die Anlage) nicht und können nur Vermutungen anstellen....

Weiß die Anlage, ob noch Teile auf dem Förderband sind?
Kann das FB überhaupt schnell anlaufen, wenn das FB voll ist (z.B. Anlaufstrom zu groß)?
-> dann langsam anlaufen lassen und wenn Teile vorhanden nach Zeit schneller laufen lassen.
Gibt es eine Variable (oder mehrere), welche den Bandzustand beschreibt (leer/voll)?
Wie ist der Zustand dieser Variable bei Bandneustart?
Warum muss das FB überhaupt neu gestartet werden?
Gibt es evtl. eine Bandanlaufroutine, welche aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert?

Wie schon gesagt, das sind alles nur Vermutungen. Wir können nur Denkanstöße geben.
Schon den Anlagenhersteller / Programmierer kontaktiert?

Schön, dass du deine Kenntnisse wieder auffrischen möchtest.
 
Zurück
Oben