Elsner WetterP03 ohne GPS an 750-881 mit -653

peterman

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo freunde der gepflegten Bit's und Byte's,

ich versuche seit Wochen erfolglos eine ElsnerP03 an einer -881 mit -653/003 5bit lt. WAGO Anleitung vom 18.3.2011 in Betrieb zu nehmen.
Die Daten kommen im FBModbusWeatherStation offensichtlich an, aber werden nicht weitergeleitet/ausgewertet.
Also ich sehe unter MODBUSMASTER_RTU ->ReciveBuffer ->Data Data 0 bis 21 welche ihre Werte im Takt
von FunktionActive ändern.
Der MB-Errror wechselt zwischen Timeout und CRC-Fehler.

Was mich irritiert, in der Anleitung von Elsner steht zum Überagungsprotokoll 19200, 8,1, und Parität "keine"
Im WAGO FB zur Elsner ist aber Parität "EVEN" fest eingestellt.
Wenn ich in der konfig zu -653 die Parität auf "keine" stelle kommen keine Daten und der MB-Error sagt Timeout.

Ich hatte schon mit zwei verschiedenen -652 probiert da die in der WAGO-Anleiung auch genannt werden, jedoch auch erfolgos.

Wo liegt mein Denkfehler

Peter aus BC
PS: wie kann ich hier ein Bild einfügen?
 
Hi,

Bilder kannst Du über eines der Icons im Editor einfügen oder auch direkt aus der Zwischenablage. Eventuell muß man auch eine Mindestanzahl an Beiträgen haben.

Welche Elsner p03 hast Du? Da gibt es einmal die P03/3-Modbus und einmal die P03/3-RS485. Beide arbeiten mit RS-485 aber nur die erstere arbeitet mit dem Modbus Protokoll. Nach deren Installationsanleitung kann man die Schnittstellenparameter auch über DIP Schalter einstellen Baud und Parity. Bei der RS485 Version sind die Daten fest eingestellt.

Gruß
 
Hi,

wie Oberchefe schon geschrieben hat, paßt die Bibliothek und der Anwendungshinweis dann nicht.

Du wirst dann mit der Bibliothek Serial_Interface_01.lib arbeiten müssen, um die Daten zu empfangen. Um die Auswertung der Empfangsdaten wirst Du Dich dann selbst kümmern müssen.

Da Du auch eine 750-652 zur Verfügung hast, würde ich die nehmen, da die ein breiteres Prozeßdatenabbild besitzt, Standard 24 Bytes (653->5 Bytes). Dadurch werden weniger Programmzyklen zum Einlesen der Daten benötigt.

Frag doch ml beim Wago Support nach, ob die eine Bibliothek für die P03/3-RS485 haben.

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
na prima,
ich hab ja hier schon viel mitgelesen, aber dass es so blöd läuft hätte ich nicht gedacht.
Als die Schule die Wetterstation gekauft hat, gab es nur die P03/3-RS485,
wenn ich heute bei Elsner reinschaue gibt da auch die für Modbus, aber viel teurer.

Ich werde da mal bei WAGO nachfragen, beim Update der Firmware für die 3x 750-881
waren sie ja sehr zugänglich.

Danke erst mal in die Runde

peter
 
Das steckt wohl in der Gebäude Lib. Die Elsner war damals aber auch schon eine spezielle für Wago, die normale Elsner schickt die Daten zu schnell hintereinander. Das schafft die Wago nicht über den Klemmenbus. Ansonsten könntest du noch einen seriell auf TCP oder UDT Umsetzer dazwischen schalten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

habe nochmal die Suche bemüht. In der von Oberchefe verlinkten Sammlung ist noch eine Zip Datei mit älteren Bibliotheken. Nach dem Beitrag hier von Wago sollte es mit der MetrologicalStation.lib funktionieren.

Wenn Du die 652 nimmst, sollte es weniger Probleme geben, da die 24 Bytes im Standard Prozeßabbild hat, d.h. die 40 Bytes an Daten werden in mindestens 2 Zyklen übertragen. Während die 653 mit 5 Bytes mindestens 8 Zyklen benötigt.

Gruß
 
Hallo,
auch die ElsnerMetroligicalStation.lib ist aus der zip für Gebädeautomtion.
Ich habe heute nochmal mit der empfolen „MetrologicalStation.lib“ an Stelle der Elsner...lib probiert, damit stürzt aber nach hochladen und Start die gesamt Steuerung ab und ich musste den Datenspeicher bereinigen und alles neu laden.
3x probiert, immer das selbe. Dann das bisherige Programm wieder geladen und alles läuft, nur ohne Wetterdaten. :-((
peter
 
hi, hier noch ein Bild aus Codesys Online auf der Steuerung mit dem FB aus der ElsnerModbusWeatherStation_01.lib.
FunktionActive und SendActive wechseln True/False und Data(0) bis Data(21) werden gefüllt und wechseln teilweise.
Das interpretiere ich so, dass die Daten von der Wetterstation ankommen.
Der MB_Error wechselt zwischen _CRC_Error und _Time_out.
ElsnerFB.PNG
 
Hallo Peter
Deine Wetterstation unterstützt kein Modbus!
Es ist eine reine serielle Übertragung, indem deine Daten im ASCII Code übertragen werden.
Wago stellt hierfür die Serial_Interface_01.lib zur Verfügung.
Download unter Link
Die Protokollinformationen findest du hier
Deine Kommunikation musst du dir selber bauen, da es anscheinend nichts fertiges gibt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Du scheinst zwar Daten zu empfangen, die sind aber merkwürdig. Da sollten normalerweise keine Werte > 127 sein.

Keine Ahnung warum der Controller abstürzt, aber grundsätzlich sollte die Bibliothek funktionieren. Dann mußt Du es eben von Hand machen mit der Serial_interface_01.lib. Aber nicht mit der von holgermaik verlinkten Version, sondern mit der die durch die Installation mitgeliefert wird, die ist neueren Datums.

Einen Anfang für die Auswertung der Daten findest Du hier.

Gruß
 
Danke an alle die geholfen haben.
Ich hatte eben den Herrn Franke von WAGO an der Strippe und wir haben den Fehler gefunden.
Es lag an eine veralteten WeatherStation_lib.
Mit der letzten Version 1.4 von 2008 läuft jetzt alles wie gewünscht.

Auch haben wir bei der Gelegenheit noch ein DALI-Problem mit dem "FbDALI_DimmSingleButton" gelöst.
(bRefernceadress1 und 2 muß eine Kurzadresse aus der Gruppe sein)

Peter
 
Zurück
Oben