TIA Entkopplung des Sicherheitsprogramms vom Standardprogramm

sps_mitte

Level-2
Beiträge
172
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
ich habe eine Ansichtsfrage
zum Thema Entkopplung des Sicherheitsprogramms vom Standardprogramm:

Laut Siemens Leitfaden:
[FONT=&quot]Wir empfehlen Ihnen für den Datenaustausch zwischen Standardanwenderprogramm und [/FONT]Sicherheitsprogramm spezielle Datenbausteine (Übergabe-Bausteine) zu definieren, in denen die auszutauschenden Daten abgelegt werden. Durch diese Maßnahme haben Sie die Bausteine des Standard- und des Sicherheitsprogramms entkoppelt. Solange diese Datenbausteine nicht verändert werden, wirken sich Änderungen im Standardprogramm nicht auf das Sicherheitsprogramm (und umgekehrt) aus.


Beispiel, ich möchte eine Rückmeldung eines Standard Aktors im Sicherheitsprogramm verwenden.
Rückmeldung des Aktors aus Instanz-DB (Feedback Absolut oder Symbolisch) auf den Übergabebaustein schreiben. Den entsprechenden Eintrag aus dem Übergabebaustein im Sicherheitsprogramm verwenden. Ich habe nun entkoppelt, jedoch mir eine zusätzliche Fehlerquelle und Arbeit geschaffen. Wird das so von euch auch gelebt? Ein Eintrag aus dem Instanz-DB wird sich auch nicht verändern.

 
Persönlich halte ich eine saubere Trennung über Koppel-DBs für die beste Lösung, ansonsten steht man schnell mal vor einer längeren Kaffeepause, weil TIA die CPU stoppen will.

Klar wird sich der IDB nicht ändern solange die Schnittstelle gleich bleibt, aber was ist, wenn du nun doch eine Änderung machen musst? Bei einer sauberen Trennung musst du nicht befürchten, dass beim nächsten Laden ein CPU-Stopp notwendig wird.
 
Ich halte mich auch an die Empfehlung.
Ich hatte schom mehrfach Probleme an einer Kundenanlage bei dem durch eine Änderung im Global DB das F-Programm übersetzt werden musste.
Das Problem ist bei dieser Anlage nicht das ich über Stopp laden muss(das kann ich fast jederzeit), sondern das sich die F-Signatur ändern könnte ich dann eine neue Sicherheitsabnahme machen muss!

Seitdem ich dieses Problem das erste mal hatte, mache ich das sehr konsequent und Empfehle es auch immer unseren Kundenprogrammierern.
 
Ich halte mich nicht an die Empfehlung und verwende keine Koppelbereiche, habe allerdings Maschinen, die problemlos in Stop gebracht werden könnne, wenn es mal nötig ist.
Der Vorteil ist, ich sehe im Programm sofort, wenn etwas aus dem Safety-Bereich verwendet wurde, das ist ja gesondert gelb unterlegt. Wozu ist das sonst gut, könnte man dann auch glatt weglassen von Siemens Seite.
Wenn allerdings ein Stop problematisch wäre, würde ich das auch verwenden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir migrieren gerade unser "altes" Programm von 400 nach 1500 und standen auch vor der Entscheidung.
Wir bleiben vorerst bei Merkern zum F-Programm und lesen im normalen Programm die F-DBs wie bisher direkt.
Da beim Laden der F-Bausteine die CPU eh immer in den Stop geht haben wir uns knapp für den alten Weg ausgesprochen, Koppel-DBs soll es erst einmal nicht geben.

Vielleicht mit TIA v19.3 Update 17, wenn die CPU nicht mehr in den Stopp geht beim Laden von F-Bausteinen wenn der Sicherheitsbetrieb deaktiviert ist... so wie bei der 400...
 
Da beim Laden der F-Bausteine die CPU eh immer in den Stop geht haben wir uns knapp für den alten Weg ausgesprochen, Koppel-DBs soll es erst einmal nicht geben.
Die Sache ist hier ja eher, dass, wenn du Signale aus normalen Global-DBs verwendest, du das F-Programm laden musst, obwohl eigentlich gar nichts - in Bezug auf das F-Programm - geändert wurde. Wenn am F-Programm selbst eine Änderung durchgeführt wird, dann ist der Stop ja quasi "gewollt".
 
Ich nutze auch die Koppel-DBs, allerdings nicht in aller Konsequenz, für
Meldungen nutze ich zb die F-Eingänge im Standard Programm, wie zb
Not-Halt X betätigt oder Schutztür Y geöffnet.
Der Zwiespalt kommt daher das (seitens Siemens Empfehlung) F-Programm
schmal zu halten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entscheiden, bei den Merkern zu bleiben.
Wir haben nicht so viele Signale zum F-Programm, daher haben wir an dieser Stelle die Entkopplung über die Merker.
Ob sich das als gut und richtig erweist wird die erste IBN mit TIA zeigen...
 
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entscheiden, bei den Merkern zu bleiben.
Wir haben nicht so viele Signale zum F-Programm, daher haben wir an dieser Stelle die Entkopplung über die Merker.
Ob sich das als gut und richtig erweist wird die erste IBN mit TIA zeigen...

Merker sind manchmal sogar die bessere Wahl zum Koppeln
 
Das Reinitialisieren macht meiner Meinung nach bei den Koppel DBs zum F-Programm keine Probleme, da wenn ich den Koppel DB ändere ich ja auch das Signal auch im F-Programm verknüpfen muss, was eh laden über Stop zur Folge hat. Der Koppel DB hat bei mir auch keine speichernde Funktionen sondern nur schreiben und lesen.
 
Zurück
Oben