Aventinus
Level-3
- Beiträge
- 1.363
- Reaktionspunkte
- 332
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich hab den Entwurf DIN EN 619:2019 auf dem Tisch. Scheint ja auf den ersten Blick recht gut zu werden.
Ich hab aber auch gleich wieder Fragen:
Ich bin der Meinung, dass im Wartungsbereich Tragkettenförderer im Automatikbetrieb laufen dürfen obwohl sich IH-Personal aufhält. Ein Kunde ist der Meinung, dass beim Zusammenstoß von zwei Gitterboxen aufgrund einer Fehlfunktion dies als Quetschgefahr zu interpretieren ist. Somit ist der ganze Bereich als Gefahrenbereich einzustufen und bei Betreten abzuschalten.
Gibt es eine Definition für Gefahrenbereich?
Ist das Quetschen zwischen zwei Lasten zu berücksichtigen? Im Entwurf wird in Kapitel "4.2.1.1.4 Scheren/Quetschen zwischen der Last und einem festen Teil der Umgebung" explizit auf Quetschen/Scheren zwischen Last und Umgebung eingegangen.
Wie seht ihr das?
ich hab den Entwurf DIN EN 619:2019 auf dem Tisch. Scheint ja auf den ersten Blick recht gut zu werden.
Ich hab aber auch gleich wieder Fragen:
Ich bin der Meinung, dass im Wartungsbereich Tragkettenförderer im Automatikbetrieb laufen dürfen obwohl sich IH-Personal aufhält. Ein Kunde ist der Meinung, dass beim Zusammenstoß von zwei Gitterboxen aufgrund einer Fehlfunktion dies als Quetschgefahr zu interpretieren ist. Somit ist der ganze Bereich als Gefahrenbereich einzustufen und bei Betreten abzuschalten.
Gibt es eine Definition für Gefahrenbereich?
Ist das Quetschen zwischen zwei Lasten zu berücksichtigen? Im Entwurf wird in Kapitel "4.2.1.1.4 Scheren/Quetschen zwischen der Last und einem festen Teil der Umgebung" explizit auf Quetschen/Scheren zwischen Last und Umgebung eingegangen.
Wie seht ihr das?