Erfahrung mit Bosch Nexeed Automation

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Beckhoff kann OPC UA TSN also sollte das mit "Echtzeit" kein Problem sein und ich bin auch der Meinung MES gehört mit OPC UA angebunden.
Dank Beckhoff hab ich mit tausend sonder MES-Lösungen zu tun ...
 
Ist opc ua von beckhoff echtzeitfähig?
Ich glaube nicht! Also falsche Lösung.

Übrigens ist das Problem bei beckhoff und dem tf6100 nicht bei bosch.
Wieso muss den eine MES-Kopplung echtzeitfähig sein?
Bei den Reaktionszeiten von Opcon MES ist Echtzeit wirklich kein Thema
 
Zum OPC-UA und Beckhoff.
Mit Pub/Sub (noch nicht verfügbar, soll mit der neuen Hauptversion in den nächsten Wochen kommen) wird auf Beckhoff-Seite über den Echtzeittreiber kommuniziert. Damit umgeht man die Stacks im Betriebssystem und ist deterministisch. TSN ist da nicht mit im Spiel.

Dann kommt in der Kommunikationskette das Netzwerk und die Gegenstelle. Je nach Konstellation wird es dann lustig.
Es ist halt die Frage was du erwartest? Echtzeitfähig und Deterministisch in welchem Größenordnungen.


TSN allgemein ist so ein richtig schönes Buzzword. War vor glaube ich 2-3 Jahren echt der Hype in diversen Powerpoints. Nur mit den Spezifikation und auch den Produkten hinkt es. Wobei ich nicht up-to-date bin ob die herstellerübergreifende Spezifikationen in den Normengremien endlich stehen.

Aber wie @Blockmove sagt: Warum warum muss die Anbindung an ein MES System oder HMI echtzeitfähig sein?
 
TSN allgemein ist so ein richtig schönes Buzzword. War vor glaube ich 2-3 Jahren echt der Hype in diversen Powerpoints. Nur mit den Spezifikation und auch den Produkten hinkt es. Wobei ich nicht up-to-date bin ob die herstellerübergreifende Spezifikationen in den Normengremien endlich stehen.

Aber wie @Blockmove sagt: Warum warum muss die Anbindung an ein MES System oder HMI echtzeitfähig sein?

100% ACK
Von TSN hört man aktuell nicht mehr sehr viel.
Genauso wenig wie von der SPS-Steuerung in der Cloud :D
Ich musste schon vor 4-5 Jahren herzhaft lachen als bei einem Vortrag von TSN vom Sensor bis in die Cloud die Rede war.
Über 5-10 Hops von der Anlage bis zur Cloud und jeder Knoten eine mögliche Fehlerquelle .:D

Ich wäre schon froh, wenn das normale OPC UA inkl. Pub / Sub, Methoden-Aufrufe, Alarm and Condition und Historical Data überall funktionieren würde. Und vorallem wenn es vernünftige Werkzeuge für Konfiguration, Fehlersuche und Service geben würde.
Mir gefällt OPC UA sehr gut ... Nur muss es vernünftig in ein Geräte / Steuerung eingebunden sein. Und davon sind wir immer noch weit entfernt.

Aber schau mer mal, was da die BCI noch alles bringt :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich geb euch recht. Eine Anbindung an mes muss nicht unbedingt echtzeitfähig sein. OPC-UA und opcon xml sind es beide nicht.
Schnell muss eine Anbindung an das leitsystem sein.

Eine Frage aber, sind die Probleme von der OPC-UA Anbindung bei BCI nicht die Probleme von beckhoff? Meiner Meinung nach schon. Zumindest sehr viele.
 
Naja, das kommt am Ende auf den output meiner Anlage an. Soll sie alle Sekunde ein Teil rausschmeißen, darf es keine 300 ms für die leitrechneranbindung benötigen
Kommt wohl auf die Anwendung am. Ein typischer Ablüller machte bei uns 43.200 Gläser pro Stunde = 12 pro Sekunde = alle 83ms ein Glas.
Unsere Anforderungen an die HMI/Leitrechner waren dabei minimalst.
 
Wir haben Kunden für die Automobil Branche. Diese wollen für die Nachverfolgbarkeit eine Produktionshystorie für jedes Teil zu jedem Prozessschritt. Völlig verrückt. Das bedeutet aber dann in jedem tackt eine Anfrage und eine Abmeldung an das Leitsystem. Also zweimal x ms.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte auch einige Zeit Projekte in der Automobilindustrie zu tun und war dort auch für Rückverfolgbarkeit zuständig.
Allerdings haben wir nie jedes Teil einzeln gebucht sondern blockweise immer x-Stück. Recourcenschonend halt.

Was ist denn jetzt der große Vorteil von nexeed, warum kennt das niemand?
 
Ich hatte auch einige Zeit Projekte in der Automobilindustrie zu tun und war dort auch für Rückverfolgbarkeit zuständig.
Allerdings haben wir nie jedes Teil einzeln gebucht sondern blockweise immer x-Stück. Recourcenschonend halt.

Was ist denn jetzt der große Vorteil von nexeed, warum kennt das niemand?

Nexeed hieß früher OpCon und wurde von der Bosch Atmo in Stuttgart entwickelt.
Die Atmo ist im Prinzip ein konzerninterner Sondermaschinenbau.
Dort entstanden im Laufe der Jahre diverse Lösungen rund um Automatisierungstechnik.
Angefangen von Frameworks zur Steuerungsprogrammierung und Visualisierung (heute Control Plus), über MES bis hin zu Cobots (APAS) und anderen i4.0-Produkten.
Irgendwann hatte dann mal jemand die Idee, dass Bosch damit auf den freien Markt sollte.
Zudem Zweck wurde dann die BCI (Bosch Connected Industries) als "Verwertungsgesellschaft" gegründet.
Da es beim Namen OpCon irgendwelche rechtlichen Probleme gab, wurde alles in Nexeed unbenannt.

Viele der Lösungen sind technisch sehr interessant. Wie eben das Framework Control Plus.
Der Vergleich zu Siemens PCS wurde schon genannt. Während PCS für Anlagen und Prozesstechnik gedacht ist, ist bei Control Plus der Fokus auf Maschinen gerichtet. Du konfigurierst deine Maschine und erhältst automatisch ein Grundgerüst für SPS und HMI.
Du musst Verriegelungen anpassen und Schrittketten noch anpassen.
Anbindung an das Nexeed MES wird auch auf Wunsch automatisch erzeugt (inkl. Störmeldungen, usw.)

Allerdings ist das alles sehr auf die Bedürfnisse von Bosch zugeschnitten.
Hast du zusätzliche bzw. andere Anfordungen, kann es schwierig und / oder teuer werden.

Da Bosch ein großer Gemischtwarenladen ist, gibt es so einige Sparten, die sich mit Nexeed schwer tun oder auch ihre eigenen Lösungen haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also so wie ich das verstehe nicht geeignet wenn man flexibel sein möchte.
Das möchte ich nicht mal so sagen.
Ist vielleicht so ähnlich wie mit SAP.
Da gibt es auch den Spruch: "Du passt nicht SAP an deine Firma an, sondern deine Firma an SAP".
Das System hat seine Stärken im Verbund. Wenn man eine ganze Linie mit zig Maschinen damit macht, dann hast du Vorteile.
Angefangen von Hardwareplanung über dig. Zwilling bis hin zum MES und Störungsanalyse.
Aber da muss dann auch die Fertigungsstruktur ähnlich sein, wie bei den Boschvorgaben.
Ansonsten kann dich sowas wie eine Taktzeitauswertung über eine Linie schon zur Verzweiflung bringen.
 
Blockmove hat das sehr gut beschrieben. Mich würde interessieren, wo her du die ganze Infos hast.
Es gab Zeiten in meinem Berufsleben in denen ich mich sehr intensiv mit Atmo / BCI und deren Produkten auseinandersetzen musste.
Da wir aber Siemens SPSen einsetzen, gehörte Control Plus nicht dazu.
 
Zurück
Oben