Erfahrung mit One Cable Technology (OCT)

lilli

Level-2
Beiträge
197
Reaktionspunkte
101
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Allerseits,

kennt Ihr das auch, dass auf der Messe mit Hochglanzprospekt und Live-Vorführung alles aussieht, als wäre es ein Kinderspiel und wenn es dann Einzug in die Werkstatt hält, kommen die Kinderkrankheiten zutage - von denen natürlich niemand etwas ahnen konnte... :rolleyes:

Aus dem Grund frag ich mal hier an:

Wer hat schon erfolgreich die neue Servomtor- Generation mit One Cable Technology (OCT)
im Einsatz?

Was war anders, besser, oder kritischer und muss unbedingt beachtet werden?

Wie macht Ihr das, wenn Maschinenkomponenten mit mehreren Achsen des Öfteren getrennt werden müssen?

Liebe Grüße
Lilli
 
Hallo,

wir haben die Motoren im Einsatz.
Der erste Einsatz war ein wenig haakelig.
Aktuell zwei Projekte mit mehr als 20 Achsen.
Funktioniert bisher problemlos.
Es ist schon schön, wenn man die hälfte der Leitungen einspart.
Wichtig sind AX5000 und evt. Safety Optionskarten mit Hardwarestand 2 und Installation des aktuellen Drivemanager.


Wir trennen bisher keine Anlagenkomponenten mit Servomotoren.
Meines Wissens steigt aber der ganze Antriebsstrang aus wenn ein Regler nicht in OP ist.
Abhilfe könnten Sync Units für jeden einzelnen Regler sein.

Gruß
mkd
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn die Anlagenteile ihre eigenen EtherCAT Koppler haben, kann man sie einfach Abtrennen. Jeder Koppler braucht dann eine eigene Sync Unit. Man muss halt solche Fälle bei der Auslegung der Bustopologie beachten. Das funktioniert auch wenn man den Sicherheitskreis der Anlagenteile mit TwinSAFE realisiert. Mit HotConnect kann auch die Topologie im laufenden Betrieb geändert werden.
 
Hallo mkd,

bekommt man den „Drivemanager“ nur, wenn man dem Support schöne Augen macht, :ROFLMAO:
oder ist der bei einer aktuellen TwinCAT- Version automatisch mit dabei?

Was meinst du genau mit „ein wenig haakelig“?
Gibt es wieder keine Handbücher, oder verhält es sich anders als es dasteht?

Liebe Grüße
Lilli
 
bekommt man den „Drivemanager“ nur, wenn man dem Support schöne Augen macht, :ROFLMAO:
oder ist der bei einer aktuellen TwinCAT- Version automatisch mit dabei?
Schöne Augen machen war noch nicht nötig, aber der Support fühlt sich bestimmt geschmeichelt :ROFLMAO:
http://www.beckhoff.com/forms/ax5000.asp?lg=de
Die Version im TwinCAT (und am besten immer aktuellstes Build benutzen!) ist nicht immer auf dem neuesten Stand.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

mit "haakelig" meine ich, das typische Beckhoff haakelig, d.h. schlechte bis keine Dokumentation, die schlechte System Manager Software und der AX5000, da kann und will ich mich nicht dran gewöhnen.
Bei der Arbeit mit dem System Manager bekomme ich bald Schaum vorm Mund bei der ganzen flackerei des GUI :twisted:
Das ist aber nicht auf die One Cable Technology zurückzuführen, sofern man die richtige Software installiert hat.

Gruß
 
Flackerei des GUI? Hast du ein Zielsystem angewählt das nicht erreichbar ist (Timeout)? Das ist der einzige Fall bei dem bei mir das GUI "flackert", weil sich der Systemmanager wohl bei jedem versuchten Verbindungsaufbau komplett neu zeichnet. Ich wechsel in solch einem Fall immer auf Lokal.
 
Wenn man z.B. in der Darstellung des Configuration Tabs eines Antriebsteglers die Konfiguaration aktiviert, flackert das GUI wie wild hin und her. Als Anwender muss man sich danach wieder durch die Gegend klicken, bis man wieder die Darstellung vor der Konfigurationsaktualisierung sieht.
Dazu kommen m.M.n. viele andere Dinge die in der Beckhoff Welt einfach unsauber gelöst sind.
Das aber nur am Rande...
Es ging ja um die OCT und die ist wirklich top!

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,
bei starken Vibrationen + hohem Drehmoment (> Nenndrehmoment) kann es sein das der Antrieb mit OCT Fehler aussteigt.
Häufig passiert das wenn die Stecker am Motor nur per Hand festgezogen werden.
Am besten mit kleiner Zange bis Anschlag anschrauben.
Gruß
 
Zurück
Oben