TIA Ersatz für Beckhoff CX5020

FNK

Level-1
Beiträge
62
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Leute, ich suche nach einer CPU von Siemens, die die Beckhoff-CPU CX5020 ersetzt. Die CX5020 soll eine sehr schnelle CPU sein. Ist so eine durch Siemens zu ersetzen? wenn Ja, dann durch welche CPU?
Danke!
 
Also als sehr schnell würde ich die CX50X0 Reihe jetzt nicht bezeichnen, die Geräte haben gerade mal Performance Klasse 40, was die dritt niedrigste Klasse von 8 möglichen Klassen ist. Ich behaupte mal, dass eine S7-1511 da ähnlich schnell sein dürfte, aber da kenne ich mich auf der Siemensseite zu wenig aus. Die Frage ist, warum Du von Beckhoff zu Siemens wechseln willst? Das Du dann vieles von Deinem Programm nicht übernehmen kannst ist Dir auch bewusst?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die CX5020 kenne ich als ordentliches Arbeitstier, welches für meine allermeisten Projekte im Sondermaschinenbau die Steuerung meine Wahl wäre. Bei Beckhoff macht man sich über Arbeitsspeicher und Adressraum generell weniger Gedanken als bei Siemens. Dafür ist der Umgang mit persistenten Daten etwas komplexer.

Die S7-1511 ist schon allein wegen dem bescheidenen Arbeitsspeicher von 150kB ein Spielzeug. Die restliche Performance hab ich erst gar nicht mehr verglichen.
Solche Vergleiche sind aber generell schwierig. 2 Autos kannst du ja auch nicht nur anhand der Anzahl der Räder und der Farbe vergleichen.

Vielleicht versuchst du es eher so:
Preis von Beckhoff x 2 = Vergleichbares von Siemens :ROFLMAO:
 
Die S7-1511 ist schon allein wegen dem bescheidenen Arbeitsspeicher von 150kB ein Spielzeug. Die restliche Performance hab ich erst gar nicht mehr verglichen.
Solche Vergleiche sind aber generell schwierig.
Ups, da habe ich nicht richtig hingeschaut. Da liegen natürlich Welten zwischen Siemens und Beckhoff.
Die eigentliche Frage für mich ist jedoch, warum der TE wechseln möchte und ob er sich über den Aufwand im klaren ist?

Von irgendwas mit Internetzugang gesendet
 
Warum von Beckhoff zu Siemens?
1- Irgendwann wurde das alte Projekt von einer externen Firma betreut. Die haben Beckhoff vorgeschlagen. In unserer Firma (Wo ich vor kurzem angefangen habe), gibt's keinen Programmierer, der SCL programmiert, außerdem unser System wird in Zukunft auf Siemens Basis neue definiert.
Die Frage ist nicht, was es kostet, sondern ob es vergleichbare Steuerung bei Siemens gibt?
Die externe Kollegen meinten, es gäbe keine schnellere Siemens-CPUs. Da ich die Beckhoff nicht so gut wie Siemens kenne, würde ich gerne Euch nochmals fragen, ob etwas vergleichbares bei Siemens gäbe?

Gruß
FNK
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie groß ist das Programm, welches auf der Steuerung laufen soll?
Welche Zykluszeit muss garantiert werden?
Wie viele E/A’s hängen an der Steuerung?
Welche Systeme müssen angebunden werden?
Läuft im Hintergrund eine aufwändige Datenverarbeitung?
 
Hallo, sorry, dass es lange gedauert hat, bis ich antworte. Ich war ne Woche zuhause.

Wie groß ist das Programm, welches auf der Steuerung laufen soll? Das bestehende Programm ist in SCL geschrieben. Wie groß es ist, weiß ich nicht genau. Ende der nächsten Woche werde es in Erfahrung bringen können!

Welche Zykluszeit muss garantiert werden? Bis 10ms glaube ich. Das werde ich auch nächste Woche genauer wissen.

Wie viele E/A’s hängen an der Steuerung? 64 DI & 32 DO & 1 AO & 8 AI

Welche Systeme müssen angebunden werden? FU's wie (2 x Posidyn SDS 5015) & (2 x Compax3 oder 2 x SINAMICS S120) & (1x Posidyn SDS 5370) & 2x OMRON) & IPC für Datenerfassung und Bedienoberfläche. Außerdem werden Daten von 4 Linienlaser erfasst und der Steuerung zum Regeln der Antrieben zur Verfügung gestellt. Die Laser (Micro-Epsilon) haben 500Hz Abtastrate.

Läuft im Hintergrund eine aufwändige Datenverarbeitung? Mathematisch/Geometrische Formeln (Dreisatzformel) soll die Verhältnisse der aufgenommenen Laserdaten vorbereiten und den Reglern weiterleiten!


Danke und Gruß
FNK
 
Zurück
Oben