Step 7 ET200L austauschen zu ET200SP

Floboss

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe viel geschaut und gesucht leider nicht die Antworten gefunden so wie ich es gerne hätte.
Ich bin etwas unsicher. Vielleicht kann mir jemand helfen.

Ich habe eine alte ET200L im Schaltschrank. Da man die neu nicht mehr bekommen kann, soll umgerüstet werden auf ET200SP
Habe ein Bild angefügt mit dem IST Stand.

Ich würde jetzt folgendes bestellen.
Da ist aber die frage brauche ich das alles? oder gibt es eine bessere Zusammenstellung?
6ES7155-6BA01-0CN0 (IM155-6DP HF)
6ES7 193‑6PA00‑0AA0 --BaseUnit
6ES7 131‑6BH01‑0BA0 --16DI
6ES7 132‑6BH01‑0BA0 --16DO
6ES7 193‑6BP00‑0DA0 -- Powermodul
6ES7 133‑6CV15‑1AM0 -- Abschlussmodul

Wenn mir da jemand eben weiter helfen kann wäre ich super dankbar.
PS: Läuft über eine 400CPU alles Profibus

1756287125936.png
so würde es im TIA Selction Tool aussehen.
1756287175804.png
liebe grüße.
 

Anhänge

  • ET200L.jpeg
    ET200L.jpeg
    163,8 KB · Aufrufe: 32
6ES7 133‑6CV15‑1AM0 -- Abschlussmodul
Das ist kein Abschlussmodul sondern eine Schutzklappe für leere Steckplätze

6ES7 131‑6BH01‑0BA0 --16DI
6ES7 132‑6BH01‑0BA0 --16DO
In deinem Foto hast du eine 32DI Station. Da passen 16DI / 16DO nicht zusammen.

6ES7 193‑6PA00‑0AA0 --BaseUnit
Das ist keine BaseUnit sondern die Bestellnummer von einem Servermodul. Brauchst du nicht. Ist in der Kopfbaugruppe mit dabei.

Dir fehlen noch sämtliche Sockel.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oh da fängt es dann ja schon an. also was ich als Abschlusskappe dachte kann ich direkt löschen?
und ich würde 2x16DI nutzen um eine ET200L zu ersetzen. Im Alten schaltschrank sind 2 x ET200L mit a 32XDi verbaut und noch mal 2x ET200L 32 DO. Das wollte ich alles auf eine ET200SP legen.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-08-27 at 11.17.02.jpeg
    WhatsApp Image 2025-08-27 at 11.17.02.jpeg
    329,5 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nochmal drüber nachgedacht und weiter geschaut. Ist es Richtig das ich folgendes in der richtigen anzahl für mich Brauche?

6ES7155-6BA01-0CN0 (IM155-6DP HF) --IM Modul
6ES7193-6BP00-0DA0 --Helles Modul anstelle PME Modul
6ES7193-6BP00-0BA0 -- Dunkles Modul um einfach weiter zu führen vom Potenzial
6ES7 131‑6BH01‑0BA0 -- 16DI
6ES7 132‑6BH01‑0BA0 --16DO

Wenn ich mir nun die richtige anzahl zusammen suche sollte ich doch alles haben um mein Projekt umzusetzen oder?
 
Du musst im Plan schauen, wie die Potentiale aufgebaut sind, wie viele Einspeisungen mit 6ES7193-6BP00-0DA0 und wie viele Weiterführungen 6ES7193-6BP00-0BA0 notwendig sind.
Was klar sein muss, die ET200SP baut viel schlanker in der Breite auf, wenn du nur eine für alle ET200L setzt, musst du eventuell viel umverdrahten, wenn sich die Drähte nicht ausgehen. Vielleicht ist mehr als ein Koppler einfacher umzusetzen?
Die ET200L ist 10 cm hoch, die ET200SP 12 cm, könnte knapp werden, weil die Entriegelung oben ist.
Im Hinterkopf behalten, dass Siemens 2026 die Profibusanbindung für ET200SP abkündigen wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also wenn ich das Richtig verstehe habe ich alle notwendigen Komponenten gefunden? Jetzt ist nur die frage wie ich das ganze aufteile. Wie viele
Potentiale und wie viele weiterführende.
Aber das ist ja ein anderes Thema. Mir geht es darum das ich das ganze bestellen soll. Und ich sowas noch nie gemacht habe. Die Artikel sind nicht die Billigsten. Daher möchte ich keine Fehler machen.

Das heißt also nach 2026 wird auch das mit Ersatzteile wieder schwerer?
Was wäre eine Praktische alternative? Die Anlage steht seit ca.20 Jahren und soll weitere 20 wohl stehen bleiben. So hat man mir es erzählt.

Naja hauptfrage ist halt ob die Komponenten so alle zusammen passen und ich das umsetzen kann. Unabhängig von Kabellängen.
 
Du musst im Plan schauen, wie die Potentiale aufgebaut sind, wie viele Einspeisungen mit 6ES7193-6BP00-0DA0 und wie viele Weiterführungen 6ES7193-6BP00-0BA0 notwendig sind.
Aber das ist ja ein anderes Thema. Mir geht es darum das ich das ganze bestellen soll.
Was Harald meint, ist dass die Base-Units sind unterschiedlich abhängig davon ob das Versorgungspotential eingführt wird (helle Base-Unit) oder intern an den benachbarte Base-Unit weitergeführt werden muss (dunkle Base-Unit).

Das sollte man eigentlich mit das Selection Tool konfigurieren können so dass die passende Base-Units gewählt werden, abhängig von die Eletronikmodule und ob das Potential eingeführt oder weitergeführt werden muss.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das heißt also nach 2026 wird auch das mit Ersatzteile wieder schwerer?
Jepp.
Was wäre eine Praktische alternative? Die Anlage steht seit ca.20 Jahren und soll weitere 20 wohl stehen bleiben. So hat man mir es erzählt.
Die relevante Profibus Teile kaufen und auf Lager liegen.
Die Profibus Master ist ein S7-300 oder S7-400 ? Das wäre vielleicht noch schlimmer.
 
Die Teile sind die richtigen. 1 (bis 4) Koppler, 4x DI 16x, 4x DO 16x, entsprechende Anzahl an Terminalmodulen. Wenn ihr noch nichts von ET200SP habt, würde ich etwas Reserven mitbestellen, damit ihr im Falle des Falles was habt.

Zur Profibusabkündigung: siehe https://www.sps-forum.de/threads/profibus-abkündigung-oktober-2026.119361/#post-979415
2026 wird abgekündigt, ab 2027 ist die Profibusanschaltung nur noch als Ersatzteil verfügbar, und das bis 2036 bei Siemens direkt.
 
Ja genau ist eine S7-400

Das mit den Baseunit denke ich habe ich verstanden. Ich muss mit einem Hellen anfangen. Dann können die Dunklen so weiter geführt werden. bis ich ein neues Potenzial brauche. Ab dann wird wieder 1 helles genommen. und so weiter.

Gut. Dann könnte man umstellen und alles mal 3 bestellen damit man paar Jahre überbrücken kann.
 
Ich werfe ins Spiel die Möglichkeit anstatt 1x IM155-6 DP HF, 4x IM155-6 PN BA. Dann kannst du ein ET200SP 'Rack' plazieren genau in dieselbe Stelle wo es heute ein ET200L gibts. Wichtiger ist dass du Teilweis die Übergang von Profibus nach Profinet beginnt.
Es bedeutet die S7-400 muss PN IO Controller sein. Es kostet ein S7-400 Profinet CP und ist sicherlich teuerer als nur ein ET200SP rack mit Profibus.
Wenn es mich wäre wurde ich so viel wie möglich mit Profinet machen, egal dass es am Anfang teuerer ist.
 
JesperMP danke genau der gedanke ist uns auch grade gekommen. Eine CP dazu damit man auf Profinet umstellen kann. Dann hat man wieder sehr sehr lange ruhe. Und kann bei defekten Geräten gleich in Profinet weiter denken. Da ich leider keinen Einfluss auf den Einkauf habe :-( wird es wohl das werden was jetzt in diesem Moment billiger ist. egal wie stark hinterher geblutet wird.

Dein Vorschlag ist auf jeden fall sinnig.
Ich danke euch allen für eure Hilfe. ich habe nun erstmal einen Satz bestellt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du bei den Profibus bleibt, dann kalkuliere mit 4-5 IM155-6 DP die sofort bestellt (bevor es zu späht ist) und auf Lager plaziert werden muss.
Das verbessert vielleicht die Vergleich von Profinet gegenüber Profibus.
 
Hallo Zusammen, ähnliche Aufgaben hatten wir vor kurzem auch, jedoch ET200S gegen ET200SP am Profibus bei einer S7-400 Steuerung. Da es eine recht große Anlage war (Pressenstraße) haben wir zuvor erstmal einen Test mit nur einer Station gemacht. Es war nicht möglich die ET200SP Station an die 400er Steuerung zu bekommen. Die IM155-6 DP Anschaltung ohne Klemmen also nur die DP Anschaltung funktionierte. Sobald eine Klemme egal welcher Art Projektiert wurde und die Hardware in die Steuerung übertragen wurde ging nichts mehr. Der Siemens Support wurde auch hinzu gezogen, es wurden x GSD Dateien versucht alles ohne Erfolg. Wir haben zum Schluss die meisten Stationen auf Beckhoff umgebaut. Das sollte nur eine kleine Info sein, es gibt anscheinend CPU Stände da ist es nicht möglich ET200SP zum Einsatz zu bringen. Ein klare Info seitens Siemens Support war nicht zu erhalten, daher mein Tipp immer erst einen kleinen Test an der betroffenen CPU machen, sonst ist die Hardware getauscht und nichts geht. Und kostet Nerven, Zeit und eine Menge Geld für nichts.
 
Zurück
Oben