TIA Et200SP vs. S7-1200 iDevice

Matze001

Level-3
Beiträge
2.897
Reaktionspunkte
604
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Zusammen,

ich habe mal wieder verrückte Ideen :)

Folgendes ist vorhanden:

1x ET200SP CPU (Failsafe)
1-n x S7-1212FC

Die ET200SP CPU ist der Boss in der Konstellation, die S7-1200 sollen Substationen darstellen.
In unserem Beispiel gibt es max. 4 Substationen und 6 S7-1200.
Die Steuerungen sind komplett identisch im HW-Aufbau, die Software unterscheidet sich ein wenig.
Jede Steuerung kann an jeder Substation betrieben werden. Es werden ca. 40 Byte normale, und 6 Byte
sichere Daten ausgetauscht.

Ich möchte nun die 1200er unsortiert in den jeweiligen Substationen betreiben können.
Die Erkennung in welcher Substation eine 1200er ist erfolgt über DI-Codierung, somit wären
auch Systembefehle die die IP-Adresse oder den Device-Name ändern denkbar.

Mein Ansatz wäre bisher:

1. iDevice ohne Schickschnack

Jede 1200er im Projekt anlegen und via iDevice an die Master SPS koppeln.
Die Master-SPS kommuniziert mit den max. 4 1200ern und alles ist gut, die anderen werden ignoriert.

Vorteil:
Funktioniert und ist erprobt

Nachteil:
Ich muss jede 1200er im Projekt haben.
Busfehler LED ist an, iDevice lässt sich nicht als PN-Slave deaktivieren (SFC15).


2. iDevice "deluxe"

Es sind nur so viele "Dummy"-1200er im Projekt angelegt wie es Substationen gibt.
Die ET200SP tauft die 1200er anhand der Bus-Topologie selbst (Geht das?) und die
iDevice Kommunikation kann dann aufgebaut werden.

Vorteil:
Weniger Verwaltungsaufwand im Projekt
Ich kann so viele 1200er wie ich will anlegen, auch 100 identische und diese unsortiert in den je 4 Substationen verteilen

Nachteil:
Klappt das Taufen?
Ich kann nicht im laufenden Betrieb 1200er im System wechseln, da das Taufen nur beim Hochlaufen passiert?!

3. Kein iDevice

Kommunikation wird nicht projektiert, sondern offen über Kommunikationsbausteine realisiert.

Vorteil:
Kein Verbindungs-Chaos
Keine HW-Projektierung

Nachteil:
Langsamer als iDevice (spürbar?)
Wie viele Verbindungsressourcen habe ich (Das sagt mir dann mein Datenblatt)
Fehlersuche könnte spannend werden

4. PN/PN-Koppler

Jede CPU via PN/PN-Koppler trennen

Vorteil:

Saubere Trennung

Nachteil:

Das kostet Richtig
Platzverbrauch

5. Eure Idee

Etwas auf das ich noch nicht gekommen bin und das super einfach und toll ist :)

Ich bin gespannt was Ihr dazu sagt.

Grüße

Marcel
 
Okay die Frage scheint zu weit ab vom Schuss zu sein, da sich niemand traut.

Gibt es bei der 1200er überhaupt noch eine Kommunikation (nicht iDevice) über die ich auch sichere Signale übermitteln kann?

Grüße

Marcel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Interessante Frage.
Ich würde meinen, daß Variante "2. iDevice deluxe" funktioniert, habe aber keine praktische Erfahrung, besonders ob/wie Du dann mit TIA auf die wechselnden S7-1200 online gehen kannst.
Das Taufen sollte beim Anlauf einer neu angesteckten S7-1200 passieren.

Busfehler LED ist an, iDevice lässt sich nicht als PN-Slave deaktivieren (SFC15).
Hast Du dafür eine Quelle, daß S7-1200 als iDevice nicht mit SFC12 "D_ACT_DP" deaktiviert werden kann?

Harald
 
Das werd ich mal testen.

Die Quelle das es nicht funktioniert die 1200er zu deaktivieren habe ich hier mal in einem Beitrag geschrieben, der Baustein meldet das er ohne Fehler bearbeitet wurde,
aber es bleibt der Busfehler.

Grüße

Marcel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist eine gute Frage.

Das Gute ist: Die sicheren Signale sind komplett identisch. Im Prinzip geht es nur darum die Information zu bekommen, dass der Not-Halt OK ist und der Bedienerschutz geschlossen ist.
Aber Du hast Recht - was ich nicht bedacht habe sind die Netzweit eindeutigen IDs für die sichere Kommunikation. Und ich denke es wird dort auch nichts anderes als Konstanten akzeptiert.

Ich denke ich sollte mal einen Testaufbau starten, dann weiß ich wo die Reise hingeht.

Grüße

Marcel
 
Das Gute ist: Die sicheren Signale sind komplett identisch. Im Prinzip geht es nur darum die Information zu bekommen, dass der Not-Halt OK ist und der Bedienerschutz geschlossen ist.
Aber Du hast Recht - was ich nicht bedacht habe sind die Netzweit eindeutigen IDs für die sichere Kommunikation. Und ich denke es wird dort auch nichts anderes als Konstanten akzeptiert.

Mir ist auch nicht ganz klar, was du damit bezwecken willst.
Irgendwelche autonome (mobile?) Fertigungszellen in einem losen Verband?

Könnte sein, dass da das Handling mit PN/PN-Kopplern einfacher ist.

Gruß
Blockmove
 
Dann bringe ich mal etwas Licht ins Dunkel:

Es gibt eine Maschine mit verschiedenen Vorrichtungen, stell Dir eine Presse vor. Dort ist es Gang und Gebe das diese wechselbar sind.
Hier ist der Trick, dass die Vorrichtungen eine gewisse eigene Intelligenz (CPU) besitzen sollten.

Das ist eigentlich der ganze Spuk.

Klar ist ein PN/PN-Koppler hier eine einfache Lösung. Nur die knapp 800€ verdoppeln fast den Preis der Elektrik in einer Vorrichtung.

Grüße

Marcel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann bringe ich mal etwas Licht ins Dunkel:

Es gibt eine Maschine mit verschiedenen Vorrichtungen, stell Dir eine Presse vor. Dort ist es Gang und Gebe das diese wechselbar sind.
Hier ist der Trick, dass die Vorrichtungen eine gewisse eigene Intelligenz (CPU) besitzen sollten.

Das ist eigentlich der ganze Spuk.

Klar ist ein PN/PN-Koppler hier eine einfache Lösung. Nur die knapp 800€ verdoppeln fast den Preis der Elektrik in einer Vorrichtung.

Grüße

Marcel

Und da brauchst du wirklich in jeder Untereinheit eine F-CPU?
Ich würde hier die Sicherheit altmodisch über E/As lösen.
Den Datenverkehr dann über I-Device oder wenn es nicht ganz so zeitkritisch ist, über AG-Send/Receive.

Gruß
Blockmove
 
Was heißt müssen. Es wäre halt nett wenn es geht.
Die Profinet-Leitung muss ich eh legen. Jetzt noch 16 Adern dazu... muss man schauen.

Ich werd es mir mal in Ruhe ansehen und hier ein Update schreiben.

Grüße

Marcel
 
Hallo Matze,

D_ACT_DP sollte in der S7-1200 ab Firmware 4.2 funktionieren.
Wegen dem Taufen glaube ich dass das nur bei Stationen geht die komplett Urgelöscht sind.


Gruß

Jens
 
Zurück
Oben