- Beiträge
- 25.796
- Reaktionspunkte
- 9.563
-> Hier kostenlos registrieren
Vermutlich nicht für viele interessant aber doch einmal interessant zu lesen, was möglich ist:
Lieferfreigabe für das anwenderprogrammierbare high-speed Technologiemodul TM FAST. Baugruppe für extrem kurze Reaktions- und Bearbeitungszeiten.
Lieferfreigabe für das anwenderprogrammierbare high-speed Technologiemodul TM FAST. Baugruppe für extrem kurze Reaktions- und Bearbeitungszeiten.
Das Technologiemodul TM FAST bietet extrem schnelle Verknüpfungen im System S7-1500/ET 200MP. Die Funktion des TM FAST kann durch den Anwender programmiert werden und erlaubt interne Zykluszeiten bis zu 20 Nanosekunden. TM FAST wird zur Lieferung freigegeben.
Die anwenderprogrammierbare Technologiebaugruppe S7-1500 TM FAST bietet dem Anwender die Möglichkeit, die Funktion der Baugruppe anwendungsspezifisch zu programmieren. Dazu wird mithilfe der Engineering Toolkette Intel® Quartus® Prime von Intel eine Applikation erstellt, die in das TM FAST geladen wird. Dort wird das Programm in einem FPGA (Field Programmable Gate Array) abgearbeitet. Dem Anwender steht dabei der direkte Zugriff auf die digitalen Ein- und Ausgänge zur Verfügung.
Zykluszeiten
Die Taktzeit der internen Logik kann in Stufenab 13,3 ns (75 MHz) eingestellt werden, der voreingestellte Wert liegt bei 20ns (50 MHz).
Auch unter Berücksichtigung der HW-Laufzeiten lassen sich damit Reaktionszeiten von der Eingangs-Klemme bis zur Ausgangs-Klemme von deutlich kleiner als 1 µs realisieren.
SIMATIC S7-1500 TM FAST ermöglicht dazu eine große Vielfalt an Funktionen. Die einzelnen Funktionen können beliebig miteinander verknüpft werden. Diese Liste kann deshalb nur einen Ausschnitt möglicher Funktionen darstellen, die mit TM FAST realisiert werden können:
TM FAST eignet sich für alle Aufgaben, für die eine SPS mit Standard-Peripheriebaugruppen nicht schnell genug ist und die auch nicht durch ein Technologiemodul realisiert werden können. Häufig sind es Aufgaben, die bisher mit speziellen Eigenbaulösungen abgedeckt wurden.
- Kurze, einstellbare und reproduzierbare Reaktionen, z.B. für
- Fehlteilausschleusung
- Sortieranlagen
- Schnellabschaltung zum Schutz der Maschine
- Positionserfassung mit
- Inkrementalgebern
- Absolutwertgebern
- Ausgabe von präzisen Impulsen und Impulsmustern, z.B. für
- Ausgaben von Puls- oder Pixelmustern über mehrere parallele Digitalausgänge
- Ausgabe von Pulsmustern mit frei definierten Pulsen und Pausen
- Ausgabe von Pulsweitenmodulierten Signalen
- Ausgabe von Pulsen mit genau definierter Länge
- Erfassen von schnellen Signalen, z.B. für
- Zählen von Ereignissen
- Vermessen einer Frequenz
- Vermessen einer Pulsdauer
- Verzögerungsfreies Starten einer Ausgabesequenz
Der Vielfalt der Möglichkeiten sind dabei kaum Grenzen gesetzt, z.B.
- Positionsabhängige Nocken,
- Sehr schnelle Reaktionen auf digitale Ereignisse,
- Zählen von Signalen bis zu 5 MHz,
- Präzise Ansteuerung von Lasern,
- Präzise Dosieraufgaben,
- Pixelgenaue Punktmuster auf mehreren parallelen Spuren,
- Steuerung von Lasern für verschiedene Aufgaben.