Fangen bei Gegengesetzter Drehrichtung G120

Matthes

Level-2
Beiträge
20
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich habe Pumpen im Einsatz, die mit einem Simatic G120C betrieben werden.
Beim Ausschalten (Austrudeln AUS2) läuft die Pumpe dann rückwärts, da das Wasser entgegengesetzt der Pumprichtung zurück läuft. Mit Hilfe einer Wiedereinschaltzeit wird der Stillstand der Pumpe abgewartet. Um den Zeitpunkt aber optimal zu erwischen, frage ich mich, ob man einfach das Fangen einschaltet. (P1200 = 4). Was passiert in der Betriebsart Fangen, wenn der Antrieb rückwärts läuft. Bevor ich das einfach so probiere würde ich gerne wissen, ob das zum Erfolg führen kann. P1200 = 4 damit die Pumpe auch in die richtige Richtung anläuft.
Die Frage in die Runde: Würde das funtionieren ?

Danke schon mal
und viele Grüße

Matthes
 
Fangen geht schon und wenn die Richtung bekannt ist geht es auch schneller. Geberlos ist halt nicht so dynamisch wie der Betrieb mit Geber.

Ich hatte auch mal eine Anwendung mit geberlosen Betrieb wo man nach Richtungsumkehr wieder schnell Fangen musste. Statt mit AUS2 auszuschalten habe ich die Drehmomentgrenzen einfach auf 0Nm gesetzt. D.h. die Maschine blieb geregelt und man hatte auch keine Auf-Abmagnetisierungszeiten abzuwarten. Aber da müssen die Motordaten schon sauber bestimmt werden (kleine Drehzahlen und dann der Betrieb durch 0Hz ist hier schon die Königsdisziplin). Geschafft habe ich das auch nur mit dem Antriebstyp VECTOR beim Sinamics - den Du ja auch hast.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Fangen geht schon und wenn die Richtung bekannt ist geht es auch schneller. Geberlos ist halt nicht so dynamisch wie der Betrieb mit Geber.

Ich hatte auch mal eine Anwendung mit geberlosen Betrieb wo man nach Richtungsumkehr wieder schnell Fangen musste. Statt mit AUS2 auszuschalten habe ich die Drehmomentgrenzen einfach auf 0Nm gesetzt. D.h. die Maschine blieb geregelt und man hatte auch keine Auf-Abmagnetisierungszeiten abzuwarten. Aber da müssen die Motordaten schon sauber bestimmt werden (kleine Drehzahlen und dann der Betrieb durch 0Hz ist hier schon die Königsdisziplin). Geschafft habe ich das auch nur mit dem Antriebstyp VECTOR beim Sinamics - den Du ja auch hast.
Hallo, danke,
Das ist zwar ne Lösunng, aber ich habe zu viele Pumpen im einsatz, die Anlage produziert schon, und da möchte ich nicht mehr so tiefgehende Änderungen machen. Der Plan war halt, den Stillstand nicht über eine zeit abzuwarten, sondern wieder zu starten, sobald es möglich ist. Hier bin ich mir halt unsicher, ob das mit Fangen geht, solange der motor rückwärts angetrieben wird und ob ich hier P1200 auf 1 oder 4 setzen muss.
 
Hallo,
ich habe so einen Aufbau mit einer 320kW Pumpe, allerdings mit G150,
da hat die Inbetriebnahme auch mächtig Probleme gemacht beim Fangen.

Der Support hat mir diese Einstellungen empfohlen :

p1200[0] (Fangen Betriebsart) =[1] Fangen immer aktiv (Start in Sollwertrichtung) auf [4] Fangen immer aktiv (Start nur in Sollwertrichtung)
p1086[0] (Drehzahlgrenze negative Drehrichtung) =-6.000.0001/min auf z.B. -20 U/min
p1110[0] Richtung negativ sperren) =0 auf 1
p1202[0] (Fangen Suchstrom) =100% anheben
p1203[0] (Fangen Suchgeschwindigkeit Faktor) =100%
Bei geberloser Vektorregelung und langen Motorleitungen größer 200 m den Faktor p1203 >= 300 % einstellen!
Bei du/dt-Filter empfiehlt es sich die Suchgeschwindigkeit ebenfalls zu verringern.

Wurde der Kabelwiderstand korrekt berechnet und vor ausführen der stehende Messung in p0352 eingegeben?


Es gab aber immer wieder Störungen beim Fangen wenn die Drehzahl so weit abgefallen war dass der Motor rückwärts gedreht hat.

Ich bin erst spät dahinter gekommen, dass ein mechan. Rückschlagventil defekt war und daher die Rückwärtsdrehung stattfindet.
konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben