Fehler im Sick Laser Scanner microScan3

Bitte.ein.Bit

Level-2
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1. Problembeschreibung:
Wir haben einen hartnäckigen Fehler im o.g. Scanner von Sick. Es handelt sich um die Profinet / Profisafe-Variante (Typenbezeichnung MICS3-CBAZ55PZ1P0).
Der Scanner kommt nach dem Starten nicht hoch. Der Fehler tritt mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit von fast 0 bis zu vielleicht 25% der Fälle auf, je nach Konstallation. Der Fehler kann durch 3 unterschiedliche Trigger ausgelöst werden: a. Kaltstart, b. Reset via Netzwerk sowie c. beim Einspielen einer Parameterdatei auf den Scanner. Kritisch wird es immer, wenn mehrere Teilnehmer in einem Profinet-Netzwerk hängen, egal ob das weitere Scanner oder z.B. Umrichter sind.
Unsere aktuelle Abhilfe ist, dass wir bei einem "Fehlstart" einfach nochmal starten und hoffen, dass es dann klappt - ein ziemlich hässlicher Workaround also.
Der Fehlercode des Scanners lautet E51200D7.
Sick ist natürlich über den Fehler informiert worden (seit mehr als einem Jahr), kann den Fehler auch eindeutig reproduzieren, konnte jedoch trotz deutlicher Anstrengungen die Fehlerursache bislang nicht abstellen.
2. Fragestellung
Kennt jemand von Euch das Problem und hat vielleicht bereits Ideen zur Abhilfe?
 
Sick ist natürlich über den Fehler informiert worden (seit mehr als einem Jahr), kann den Fehler auch eindeutig reproduzieren, konnte jedoch trotz deutlicher Anstrengungen die Fehlerursache bislang nicht abstellen.
Ähhh ... sorry ... wenn es so ist wie du es beschreibst, dass Sick das reproduzieren aber nicht abstellen kann - seit einem Jahr - dann würde ich die Jungs mal ordentlich an die Wand stellen ...
Was sagen die denn im Detail dazu - also als Antwort zu deinem Problem ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe den Teil der vergeblichen Problemlösung von Sick bewusst knapp gehalten. Sick doktort nur noch an den Symthomen herum und Bemühungen zur wirklichen Problemlösung sind kaum noch zu erkennen. Das Verhalten von Sick in der Sache ist mehr als entäuschend! Ich war bislang von einem HighTech-Unternehmen ausgegangen, dass die Produkte versteht, die es verkauft. Dem ist definitv nicht so!!! Wenn man einen sicher reproduzierbaren Fehler nicht beheben kann, muss ich einfach von Unfähigkeit oder mangelndem Interesse ausgehen. Wie auch immer: Mein Ansehen von Fa. Sick bröckelt Woche für Woche mehr!
 
1. Problembeschreibung:
Wir haben einen hartnäckigen Fehler im o.g. Scanner von Sick. Es handelt sich um die Profinet / Profisafe-Variante (Typenbezeichnung MICS3-CBAZ55PZ1P0).
Der Scanner kommt nach dem Starten nicht hoch. Der Fehler tritt mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit von fast 0 bis zu vielleicht 25% der Fälle auf, je nach Konstallation. Der Fehler kann durch 3 unterschiedliche Trigger ausgelöst werden: a. Kaltstart, b. Reset via Netzwerk sowie c. beim Einspielen einer Parameterdatei auf den Scanner. Kritisch wird es immer, wenn mehrere Teilnehmer in einem Profinet-Netzwerk hängen, egal ob das weitere Scanner oder z.B. Umrichter sind.
Unsere aktuelle Abhilfe ist, dass wir bei einem "Fehlstart" einfach nochmal starten und hoffen, dass es dann klappt - ein ziemlich hässlicher Workaround also.
Der Fehlercode des Scanners lautet E51200D7.
Sick ist natürlich über den Fehler informiert worden (seit mehr als einem Jahr), kann den Fehler auch eindeutig reproduzieren, konnte jedoch trotz deutlicher Anstrengungen die Fehlerursache bislang nicht abstellen.
2. Fragestellung
Kennt jemand von Euch das Problem und hat vielleicht bereits Ideen zur Abhilfe?

An was für einer Steuerung hängt der Scanner?
Habt ihr schon mal an den Profinet-Parametern (Sendetakt, Aktualisierungszeit, ...) gedreht.
Normalerweise stehen die auf Auto und sind eventuell zu schnell / kurz. Sendetakt und Aktualisierungszeit können auf ca. 5-8 ms gestellt werden. Sollten halt deutlich schneller als die Zykluszeit sein.
Ich hatte da mal Probleme mit div. Profi-Safe-Teilnehmern beim Umrüsten von S7-300 auf S7-1500.
 
Erst mal Danke für die schnelle Rückmeldung!
Die CPU ist eine 1515-2FN03.... mit FW > 3.0. Die von Dir vorgeschlagenen Einstellungen haben wir hoch und runter ausprobiert, leider ohne Erfolg. Zykluszeit ist bei unseren Anlagen so bei 4-8ms. Das Thema trat aber auch auf, als wir nur einen Scanner an der CPU hatten, wo wir dann ca. 1,5ms Zykluszeit hatten, also definitiv schnell genug.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte mal das Problem, dass so ein Flächenscanner hin und wieder mitten im Betrieb ausgefallen ist. Warum weiß ich nicht genau. Mit der Aktualisierungszeit habe ich damals auch herum gespielt. Ich hatte nur das Glück, dass der Scanner eine Beistellung vom Kunden war.

Wurde der Scanner schon mal komplett getauscht? Ich meine bei der Fehlersuche geht schnell so viel Zeit und Geld ins Land, so dass man den hätte sicher auch tauschen können.
 
Gute Idee zwar, daran liegt es aber nicht.
Das Problem resuliert ganz sicher nicht aus einem Qualitätsmangel eines einzelnen Scanners. Es wurde bei diversen Scannern nachgestellt mit unterschiedlichen SW-Versionen und zwar bei uns im Labor, beim Kunden und auch bei Sick in Waldkirch selbst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Problem resuliert ganz sicher nicht aus einem Qualitätsmangel eines einzelnen Scanners. Es wurde bei diversen Scannern nachgestellt mit unterschiedlichen SW-Versionen und zwar bei uns im Labor, beim Kunden und auch bei Sick in Waldkirch selbst.
... und das laßt ihr euch bieten ?
Wer bezahlt denn den Spaß ? Bist du der Betreiber der Anlage ? Oder der Lieferant ?
Immerhin kostet dieser ominöse Scanner ja auch nicht mal nur 3 Euro 50 ...
 
... und das laßt ihr euch bieten ?
Wer bezahlt denn den Spaß ? Bist du der Betreiber der Anlage ? Oder der Lieferant ?
Immerhin kostet dieser ominöse Scanner ja auch nicht mal nur 3 Euro 50 ...

Sehe ich auch so. Manchmal muss man die Reißleine ziehen.
Leuze hat auch schöne Sicherheitsscanner :)
 
Aber jetzt mal langsam sick kann und wird es sich nicht leisten wegen sowas in Verruf zu kommen.

Währe dies Systembedingt würde es zu einem sofortigen Lieferstopp und Verlust der Zulassung führen.

Fehler E5 ist laut Doku Überblendung…
Wie verhält er sich wenn er abgedeckt wird beim Start?

PN: wie ist die Überwachungszeit bei SPS-Start eingestellt? (Hab derzeit keinen Rechner parat daher etwas wage Formulierung)
 
Ich würde mal einen Gang runterschalten und neutraler rangehen. Wer weiß schon wie es wirklich ist usw....

Wenn man hier im Forum mal nach SICK sucht sieht man das einige Probleme mit Sicherheitsscanner haben. Wir selber hatten mal vor Jahren eine Charge S300 in der falschen Öl drin war. Irgendwann gab es sporadische Ausfälle die zu quittieren waren aber sich häuften. Und dann ging nix mehr. Scanner tauschen und das Theater ging von vorne los.
Es hat lange gedauert bis SICK den Fehler gefunden hat und die Teile ausgetauscht hat.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In vager Erinnerung hab ich noch einen Fehler, der auftrat, wenn zu viel Trafic durch einen Scanner ging. Sobald er nicht mit als Switch fungieren musste funktionierte er. Kann auch Sick gewesen sein, aber bin mir nicht zu 100% sicher
 
... und das laßt ihr euch bieten ?
Wer bezahlt denn den Spaß ? Bist du der Betreiber der Anlage ? Oder der Lieferant ?
Immerhin kostet dieser ominöse Scanner ja auch nicht mal nur 3 Euro 50 ...
Wir sind Anlagen- und Maschinenbauer, also Lieferant. Wir setzten Hunderte von den Dingern pro Jahr ein. Natürlich sind wir jetzt dabei, Alternativen von Keyence oder Leuze zu evaluieren. Ein Umstieg ist aber leider nicht eine Sache von 5 Minuten. Es geht nicht nur um das primäre Engineering sondern und Lagerhaltung, Schulung der Inbetriebnahmeabteilung, Service ... Ein ganzer Rattenschwanz also. Ändert aber natürlich am Ende nix. Wenn Sick nicht performed, müssen Alternativen her.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben das Problem bei mehreren Kunden. Die Anwendungen sind vorwiegend mobil. Das Problem ist aber, wie bereits oben gesagt, auch im Labor aufgetreten, sowohl bei uns als auch unter Mitwirkung von Sick-Mitarbeitern in Waldkirch.
 
Aber jetzt mal langsam sick kann und wird es sich nicht leisten wegen sowas in Verruf zu kommen.

Währe dies Systembedingt würde es zu einem sofortigen Lieferstopp und Verlust der Zulassung führen.

Fehler E5 ist laut Doku Überblendung…
Wie verhält er sich wenn er abgedeckt wird beim Start?

PN: wie ist die Überwachungszeit bei SPS-Start eingestellt? (Hab derzeit keinen Rechner parat daher etwas wage Formulierung)
Ich will ja eingentlich nicht noch Öl ins Feuer gießen, aber dass es sich bei dem Problem um einen Firmwehrbug (oder sogar HW-) handelt, steht überhaupt nicht mehr zur Diskussion und wird von Sick gar nicht mehr bestritten. (Ob der Fehler in einem Teil der SW liegt, den Sick selbst geschrieben hat, oder in einem, den einer der Zulieferer geschrieben hat, ist dabei unerheblich, weil Sick das Produkt verantwortet.) Ein Lieferstopp kommt vermutlich für Sick nicht in Frage, weil erstens der Fehler nur in wenigen Applikation auftritt und weil zweitens (viel wichtiger) die Sicherheit des Produktes nicht beeinflusst wird (d.h., es mag sein, dass es nicht Funktioniert, aber wird wird nicht unsicher). Der mehr als erstaunliche Fakt ist auf jeden Fall, dass Sick kaum Engagement zeigt, die Ursache des Fehlers zu finden um es dann fehlerfrei auszuliefern. Nicht mal ein Errata Sheet gibt es (m.W.)...
 
Zurück
Oben