Fehlersuche in Codesys

JüKo

Level-2
Beiträge
107
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe erst mit Codesys begonnen zu programmieren. Mein erstes Programm habe ich in FUP erstellt. Funktioniert leider noch nicht so wie es soll. Gibt es in der Codesys 2.3 eine Möglichkeit das Programm in seinen Schritten zu verfolgen damit ich den Fehler leichter finden kann?

Danke vorab und freundliche Grüße,
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Die Frage ist ja was nicht so klappt wie du es gerne möchtest. Du kannst dir entsprechende Haltepunkte „einbauen“
Aber meist liegen die Fehler an anderen Stellen wie falsch deklarierte Variablen oder das diese mehrfach beschrieben werden.
Du kannst gerne mal dein Program zeigen und mal beschreiben was du damit gerne erreichen möchtest.
Hier gibt es den ein oder anderen der dir dann gerne auf die Sprünge hilft.
Einen schönen Sonntag schonmal
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Dr. MirakulixX,

das mit den Haltepunkten einbauen würde ich gerne probieren. Wie mache ich das? Wie kann ich dir das Programm denn zeigen? Was gibt es da für Möglichkeiten?

Danke vorab und freundliche Grüße,
Jürgen
 
Hallo Dr. MirakulixX,

das mit den Haltepunkten einbauen würde ich gerne probieren. Wie mache ich das? Wie kann ich dir das Programm denn zeigen? Was gibt es da für Möglichkeiten?

Danke vorab und freundliche Grüße,
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Es gibt bei Codesys sogenannte Breakpoints. Die kannst du setzten und kannst dir den Zustand von bestimmten Variablen zu bestimmten Zeiten ansehen. Wenn dein Program diesen Breakpoint erreicht friert es sozusagen ein.
Wie umfangreich ist dein Program ? Vllt kannst du mal ein Zwei Bilder hochladen die dein Program zeigen ?
Oder beschreib mal dein Wunsch, was du gerne haben möchtest, wie dein Ansatz aussieht und wo es klemmt.
Sonst ist das nicht ganz so einfach dir hier gezielt Tipps zu geben.

Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Breakpoints sind nmA. eher das Werkzeug für eine textbasierte oder strukturierte Programmierung. Man kann damit gezielt an bestimmten Anweisungen bzw. zwischen grafischen Programmelementen den Ablauf unterbrechen und den jeweiligen Variablenstand überprüfen.

Für einfache, rein grafische Programmierung würde ich eher die Onlinesicht als das Werzeug der Wahl ansehen. Hier werden aktive Verbindungen farblich hervorgehoben und man kann schnell und effektiv die Logik prüfen.
 
Danke zusammen,
mittlerweile läuft das Programm in groben Zügen. Ich will mir eine Motorsteuerung bauen, die soll einen Frequenzumrichter steuern. Es gibt mehrere digitale Sensoren, je öfter einer der Sensóren anspricht, desto schneller soll der Motor laufen. Bis jetzt habe ich als Ausgabewert von einem Zähler CTUD eine ganzzahlige Ausgabe (der Motor soll in Stufen seine Geschwindigkeit ändern). Jetzt soll aber am Ausgang ein analoges Signal herauskommen. Welche Möglichkeiten habe ich da?

Freundliche Grüße, Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Welchen Analog Ausgang verwendest du denn ?
In der Regel wird dieser mit einem Wert zwischen 0..32767 arbeiten.
Jetzt musst du dir einfach gesagt mit einem Dreisatz deine. Ausgang Skalieren.
Bspw du hast 10 Stufen.
0 : 0
1 : 3276
...
10 : 32767

Oder Stufenlos mit entsprechender Formel also wenn du zb in einer Visu 0..100% vorgeben möchtest.
 
Zurück
Oben