TIA Fernwartung bei Simotion

daMichael

Level-2
Beiträge
65
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

habe aktuell das Problem mit der Fernwartung an einer Simotion.
Die Simotion hat die IP-Adresse 192.168.55.12 mit Subnetz 255.255.255.0.
Der Router hat die Adresse 192.168.254.1.

Ein Subnetz von 255.255.0.0 mag die Simotion nicht, da für sie hier die Netze nicht getrennt sind.
Bei einer anderen Anlage wurde das ganze mit einem Subnetz von 255.255.128.0 gelöst, dies funktioniert aber laut dem Programmierer der Anlage nicht.
Auch ein Eintragen des Routers hat nicht geklappt.

Gibt es noch Ideen, wie man das ganze zum Laufen bringt?

Gruß
daMichael
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Weil 55.x und 254.x damit auch nicht zum gleichen Subnetz werden, es muss 255.255.0.0 oder kleiner sein.
Dieses Geschraube sabotiert pontenziell das Routing auf der anderen Schnittstelle.
Warum hat der "Router" nicht einfach eine Schnittstelle im richtigen Subnetz?
Da die nicht im gleichen Subnetz liegen und die Maske auch nicht dazu passt, ist mir bewusst. War eher eine technische Frage.. "geht nicht" ist halt irgendwie nicht ausreichend als Erklärungen, für jemanden, der sich nicht öfter damit befasst.

Der Router gehört ins passende Subnetz.
 
Zwei Ethernet Teilnehmer MÜSSEN sich im selben IP-Netz befinden, wenn die miteinander kommunizieren wollen. Hier spielt es keine Rolle, ob man über ProfiNet, EtherCat, S7, PC, Netzwerk, Simotion, WinCC oder sonstigen Klimbim spricht.
Wenn die beiden Teilnehmer sich in unterschiedlichen IP-Netzen befinden, was bei dem TE der Fall ist, muss ein Router zwischen die Netze gesteckt werden, welcher dann das Routing zwischen den Netzen übernimmt.

Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, ob die beiden Teilnehmer auch noch die selbe Subnetmask haben müssen für eine erfolgreiche Kommunikation.

Teilnehmer 1: IP: 192.168.0.1 Subnetmask: 255.255.255.0
Teilnehmer 2: IP: 192.168.0.2 Subnetmask: 255.255.255.0
--> geht

Teilnehmer 1: IP: 192.168.0.1 Subnetmask: 255.255.255.0
Teilnehmer 2: IP: 192.168.1.1 Subnetmask: 255.255.255.0
--> geht definitiv nicht

Teilnehmer 1: IP: 192.168.0.1 Subnetmask: 255.255.255.0
Teilnehmer 2: IP: 192.168.1.2 Subnetmask: 255.255.0.0
--> keine Ahnung, ob das wirklich geht?! Bauchgefühl: eher nein

Teilnehmer 1: IP: 192.168.0.1 Subnetmask: 255.255.0.0
Teilnehmer 2: IP: 192.168.1.2 Subnetmask: 255.255.0.0
--> geht
 
Teilnehmer 1: IP: 192.168.0.1 Subnetmask: 255.255.255.0
Teilnehmer 2: IP: 192.168.1.2 Subnetmask: 255.255.0.0
--> keine Ahnung, ob das wirklich geht?! Bauchgefühl: eher nein
Geht auch definitiv nicht, zumindest nicht Bidirektional. Man könnte per OUC z.B. UDP Telegramme von Teilnehmer 2 an Teilnehmer 1 schicken, aber es gibt mit Sicherheit bessere Lösungen hier eine Kommunikation aufzubauen, sofern sie benötigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teilnehmer 1: IP: 192.168.0.1 Subnetmask: 255.255.255.0
Teilnehmer 2: IP: 192.168.1.1 Subnetmask: 255.255.255.0
--> geht definitiv nicht
Teilnehmer 1: IP: 192.168.0.1 Subnetmask: 255.255.0.0
Teilnehmer 2: IP: 192.168.1.2 Subnetmask: 255.255.0.0
--> geht
Mal eine dumme Frage von mir, warum geht der erste Fall nicht und beim zweiten wäre es okay.
In beiden Fällen sind die IP-Bereiche unterschiedlich und die Subnetmask ist gleich. Möchte es nur verstehen. Danke
 
Im zweiten Fall sind beide Teilnehmer der Meinung in einem Netz zu sein, sodass keine Kommunikation über ein Gateway nötig ist.

Über die Subnetmaske wird definiert, wie groß der Netzbereich ist. Der Klassiker 255.255.255.0 (ein 24er Netz) definiert, dass in den ersten 3 Oktette alles übereinstimmen muss.

Kann nur den Wikiartikel zur Netzmaske empfehlen:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Netzadresse muss für beide Teilnehmer gleich sein, diese bildet sich aus der IP und der Subnetmask.
IP 192.168.0.1
Subnetmask: 255.255.255.0
Netzadresse: 192.168.0.0
Mögliche IPs von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254

IP 192.168.1.1
Subnetmask: 255.255.255.0
Netzadresse: 192.168.1.0
Mögliche IPs von 192.168.1.1 bis 192.168.1.254

evelkneevel schrieb:
Teilnehmer 1: IP: 192.168.0.1 Subnetmask: 255.255.0.0
Teilnehmer 2: IP: 192.168.1.2 Subnetmask: 255.255.0.0
--> geht

Im dem Fall hast du eine 255.255.0.0 Subnetmask. Mögliche IPs von 192.168.0.1 bis 192.168.254.254.
Daher ist für beide IPs die Netzadresse 192.168.0.0, daher können die auch miteinander quatschen.
 
Zurück
Oben