FIFO mit Protool Visualisieren... Wie?!

L

loopii

Guest
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
HI an alle!

Bin neu hier. Angemeldet weil ich mich mit SPS im Studium auseinandersetzten muss. Ist schon ein echt interessantes Gebiet, bloß leider haben wir immer so wenig Zeit, um uns damit mal richtig auseinander zu setzten...Wir kratzen lediglich mal an der Oberfläche.

Also hier meine Frage:

Die Aufgabe meiner Gruppe besteht darin ein Fallregister FIFO/LIFO selber zu proggen und dazu die Visualisierung mit Protool zu machen.
Meine Aufgabe ist die mit Protool.

Wie zum *+#@%&!!! soll ich einen FIFO visualisieren? :?
Irgendwie fehlt mir die Zeit, das Wissen und die Erfahrung dazu...aber der Kopf qualmt bereits :oops: :lol:

Naja, ich weiß zwar net genau wie ihr mir da helfen könnt, aber ggf hat ja jemand eine gute Idee oder einen gescheiten Tip... zB.: "lass die Finger davon" :D


Schönen Gruß
Simon
 
Das ist doch ganz einfach.

Du machst dir in Protool ein Feld für die Ein/Ausgabe und eins für den Index. Wenn du magst kannst du auch die Ein-u. Ausgabe getrennt halten.

Dann machst du dir noch eine Enter-Taste zum Daten übernehmen und eine zum Daten lesen, je nach Konzept Tasten zum durchblättern.

Im S7-Programm wird es schon ein wenig lästiger. Da wird das einfache C-Programm zur Elefantenaufgabe. Aber wenn du hier auf Suchen gehst, wirst du auch für den FIFO unter S7 ein Bsp. finden.

Und Hilfe wirst du hier erhalten.

Gruß pt
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
HI!

So schnell hätte ich keine Antwort erwartet... *freu*

Was meinst du mit dem Index? Die Anzahl der gespeicherten Werte?
BEi dem FIFO sollen die richtigen Daten automatisch ausgegeben werden. d.h. dass ich das irgendwie basteln muss, damit die gespeicherten Daten nach dem FIFO-Prinzip ausgegeben werden. und dann noch für den LIFO das selbe. Natürlich am Ende als kombinierte Aufgabe.

Wie bringe ich denn Protool bei, dass zB die Daten mal nach FIFO-Prinzip oder wenn gewünscht nach dem LIFO-Prinzip ausgegeben werden?


Das Programm ansich steht angeblich schon. Meine Kommilitonen haben es wohl langsam fertig. HAbe denen auch dieses Forum empfohlen, aber wer nicht will... :wink:

Naja, das eigentliche komplette Prgramm umfasst noch ein paar Kleinigkeiten mehr als nur FIFO-LIFO, aber denke das tut zu meiner Aufgabe keinen Beitrag

Schönen Gruß
Simon
 
Ich kann dir nicht ganz folgen. Wenn das Programm ja schon fast steht, dann müssen dir doch deine Kommilitonen eine Schnittstelle geben. Wer soll denn wissen, was die für ein Konzept haben? Auf der Visu sind das dann wirklich nur ein paar Ein-/Ausgabefelder.

Es gibt ja Schreib und Lesezeiger. Mit dem Index kannst du festlegen, welchen Eintrag du gerade lesen möchtest. Du brauchst diesen nicht, wenn du nur auf den letzten Eintrag gucken möchtest. Dann ist es auch nur noch ein Ausgabefeld.

pt
 
Ich werde mich erstmal mir den anderen zusammensetzten wegen den Schnittstellen.

Das Prog steht zwar, aber wir dachten, dass es nur eine "eigenständige" visualisierung sein soll...die nicht direkt mit dem Prog verknüpft ist.
aber langsam geht mir ein Licht auf, was der Prof meinen könnte mit der Visualisierung... :wink:


Vielen Dank nochmal!
Ich melde mich.

Simon
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
HI pt!

Also habe nun mal selber versucht zur Probe ein FIFO in Protool zusammenzubasteln...

Ich habe zwar jede Menge gelesen über Arrayvariablen, Arrayelemente...Diese Themen sind wohl die Antwort auf meine Sorgen..Stimmt?! :roll: BLOß eine Eingabe/Ausgabe konnte ich damit net erstellen.

Ich habe ein Eingabefeld erzeugt. Dort unter Eigenschaften den Wert:Arrayelement ausgeählt.
Das Arrayelement beinhaltet ja die Arrayvariable und die Indexvariable mit jeweils 5 Elementen.

Ich dachte mir, ich mache eine Eingabe wo ich hintereinander zB 5 Werte eingeben kann und dann noch (einfach zur kontrolle, ob was passiert) eine Ausgabe der Indexvariablen.
Aber ich bekomme immer nur Fehlermeldungen. Und bei der Ausgabe der Indexvariablen steht immer nur "0"

:(
Ich schätze die Verkettung der Variablen ist hier das Problem, bloß den Denkfehler kann ich nicht entdecken.

In den Tutorials von Siemens steht ja immer nur was ist eine Variable, wie erzeuge ich diese...Aber nicht wie benutzte ich diese.

Wenn du das verstehen kannst, was ich eben getippt habe, dann bin ich echt überrascht.
ggf. könnte ich hier mal die *.fwd posten damit du lieber selber mal shaust was ich da so für mist baue...denke das würde so manche Zeile ersparen hier. :lol:


SORRY wenn ich euch hier langweile...! :oops:
in 10 Jahren kann ich auch geistreiche Beiträge tippen... LOL

Gruß
Simon
 
Hallo Simon,

ich glaube Du machst Dir das Leben schwer indem Du alles zu kompliziert machst. Im Prinzip brauchst Du drei Dinge - ein Eingabefeld wo Du die Werte eingeben kannst, die im FIFO (oder im LIFO, wenn gewollt) gespeichert werden sollen, ein Ausgabefeld um die Werte anzuzeigen die aus dem FIFO ausgegeben werden und ein Button um das Program zu sagen, dass es den nächsten Wert aus dem FIFO herausspucken soll. Abhängig wie das Program geschrieben wird, könnte man auch einen zweiten Button benutzen um das Program zu signalisieren, dass es den Wert vom Eingabefeld ins FIFO packen sollte.

Wenn Du nur mit einfachen INTs arbeitest dann könntest Du, z.B., das Eingabefeld mit MW100 und das Ausgabefeld mit MW102 koppeln. Mit dem Button setzt Du ein Bit, z.B. M0.0, um das Program zu sagen, dass es den nächsten Wert vom FIFO, die vielleicht in einem DB liegen könnte, in MW102 schreiben sollte. Danach wird M0.0 vom Program zurückgesetzt.

Hoffentlich habe ich ein bischen Licht ins dunkeln gebracht! :)

Gruß
Roy
 
Hallo Roy!

Danke danke...
Tatsächlich wird es schon etwas heller hier... :idea:

Ich kann bloß diese gute Anweisung von dir nicht so recht in Protool umsetzten...Dort arbeite ich ja mit Variablen und net mit MWs...Und wenn ich Mehrere Variablen speichern möchte, wie auch du geschrieben hast, muß ich da doch ein Array benutzten...ODER`??????????
Das mit dem Button zum Abspeichern oder zum Lesen habe ich auch versucht...VERSUCHT. Fehlermeldungen...
:cry:

Schönen Gruß
Simon
 
Zurück
Oben