Frage zu Benennung von Bausteinen für WAGO KNX

prozanko

Level-1
Beiträge
43
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich fange gerade an das Programm für meine Wago 750-889 zu schreiben. Die Kommunikation mit dem KNX Bus funktioniert soweit. Ich kann auf dem KNX Bus alles parametrieren, KNX Aktoren mit Wago schalten sowie Wago Relais mit KNX Sensoren schalten.

Nun zur Frage: Die aktuelle Benennung habe ich laut der Anleitung gemacht. Diese ist aber ziemlich verwirrend da man beim ETS Import gar nicht weiß was wirklich dahinter steckt.
M1_Digital_Input_1 … M1_Digital_Input_8
M1_Digital_Output_1 … M1_Digital_Output_8
Kann man die Benennung der Bausteine eindeutiger machen? Ich habe schon ein wenig rumgetestet, dann funktionierte der Baustein aber nicht mehr.

Eine Frage habe ich noch zu einer Sache die ich in der Anleitung nicht verstanden habe:
Der Eingang dwIndex_DPT ist mit dem jeweiligen Index des DPT-Funktionsbausteins versehen.
Was ist damit gemeint?

Grüße
 

Anhänge

  • wago01.jpg
    wago01.jpg
    234 KB · Aufrufe: 54
Im Prinzip ganz einfach - die KNX-Bausteine werden alle einem Kommunikationsmaster zugeordnet, d.h. alle Ein-/Ausgangsbausteine werden dem selben bKNX-Master zugeordnet - bei dir "1".

Es könnte ja auch mehrere geben z.B. bei Einsatz von mehreren KNX-Klemmen.

dwIndex_DPT ist einfach nur der Index des Bausteins u. referenziert sich aus dem Präfix.
Die Bezeichnungen sind natürlich selbsterklärender zu gestalten - man sollte sich trotzdem an gewisse Regeln halten u. die sind in der Doku erwähnt.

Beispiel

Baustein "M1_001_Lichttaster_Flur" erhält dwIndex_DPT=1

Baustein "M1_002_Lampe_Flur" erhält dwIndex_DPT=2

usw.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

vielen Dank für die Antwort:)
Das mit dem dwIndex_DPT habe ich leider noch nicht ganz verstanden. Momentan habe ich für den dwIndex_DPT nichts eingetragen und es funktioniert soweit.
Desweiteren habe ich bei meiner Bezeichnung die 001,002, usw. weg gelassen.

Könnte ich die Bausteine nicht folgend benennen und weiterhin den dwIndex_DPT Wert weglassen?
Baustein "M1_Lichttaster_Flur"
Baustein "M1_Lampe_Flur"

Grüße
 
Den Zusammenhang mit der Benennung habe ich jetzt verstanden. Was mit Index der konstanten Speicheradressierung gemeint ist und was es mit den Abgleich der Daten an sich hat verstehe ich noch nicht.

Vielleicht ist das recht banal, aber leider habe ich zu CodeSys nur paar Grundkenntnisse:( Wochenende kann ich noch einen Bekannten fragen der aus der SPS Welt kommt, der könnte mir ja generell paar Sachen erklären;)

Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Den Index kannst du nicht weglassen, dass liegt ganz einfach daran,
dass du nach dem Symbol-Export, mit dem Wago-ETS Plugin einen abgleich
zwischen der ETS Konfiguration und der Wago machst.
Durch die zwei Angaben weiß das ETS-Plugin nachher ganz einfach, welche Variable (welche Schalteraktion)
zu welchem Baustein in deinem Wago Programm gehört.

Ich tue mich insgesamt auch noch etwas schwer mit der ganzen KNX Geschichte.
In dem Programm von meinem Haus hab ich mittlerweile 120 Aufrufe, alleine um die ganzen Taster einzulesen.
 
Man muss die Indizes nicht verwenden, man kann den Bausteinen auch frei Namen geben. (Zumindest ich mache es nicht, und es funktioniert)

Ich verwende die DPTs in FB und kann daher schon keine Indizes setzen.
FB "Regler" hat bspw. 3-4 FbDPT-Instanzen.

Wenn ich von diesem nun eine Instanz "Wohnen" erzeuge, steht im ETS dann Wohnen.NameVomDPT1, Wohnen.NamevomDPT2 usw.
Das macht es im Codesys und ETS ziemlich übersichtlich.
dwIndex hab ich nie beschaltet.

Und solange man die Namen der Bausteine und DPTs-Instanzen nicht ändert, kann man im ETS das Symbolfile auch einfach neuladen /updaten und die Zuordnungen der GA bleibt erhalten.
Neue DPT Bausteine werden dann einfach ergänzt. (haken bei "Existierende Konfiguration abgleichen" muss dafür gesetzt sein)
Nachteil: der Abgleich ist notwendig, wenn ich etwas im Programm ändere (zumindest die KNX Task betreffend) - aber auch durch den Abgleich schnell gemacht.

Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Index (auch) noch ein Relikt aus älteren ETS-Plugin Zeiten ist?!?
 
Man muss die Indizes nicht verwenden, man kann den Bausteinen auch frei Namen geben.
Da optionaler Parameter - kein muss.

Je nachdem man seine Projekte aufbaut, erspart man sich mehr oder weniger die Abgleicherei.

Durch die Indizes sehe ich z.B. in der ETS schon, wo mein KommBaustein "liegt" - eine einfache Zahlenkolonne finde ich persönlich schneller, als Texte zu lesen. Ab der festgelegten "Namensregel" gibt es selbsterklärende Namenszusätze, wie ich oben beispielhaft angeführt habe.

Machbar ist beides - Abwägen von Vor-/Nachteilen muss jeder selbst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da ich ein Codesys Anfänger bin kann ich mir leider kein Bild drüber machen was am Ende für mich übersichtlicher ist...
Ich denke dass mein Projekt noch recht überschaubar bleiben wird da vieles rein über KNX laufen wird und paar Sachen auch über IP-Symcon. Daher wird es vielleicht recht egal sein wie ich es handhaben werde.

Habt mir aber auf jeden Fall gut weitergeholfen:)
 
Zurück
Oben