-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
Lieferbarkeit ist ja unser aller Thema gerade und macht auch im Bereich Safety kein Halt.
Mein Hauptproblem sind aktuell sichere Ausgangsbaugruppen bzw. 1-kanalig ausgeführte OSSD Ausgänge.
Hier würde ich gerne bei gleichen Abschaltbedingungen einige einsparen und auf Relais bzw. Kontaktvervielfältigung setzen.
War es bisher z.B. so:
Sicherer Ausgang 1: OSSD -> STO Achse 1-10
Sicherer Ausgang 2: OSSD -> STO Achse 1-10 verzögert
Sicherer Ausgang 3: OSSD -> STO Achse 11-20
Sicherer Ausgang 4: OSSD -> STO Achse 11-20 verzögert
--> Alle die gleiche Abschaltbedingung, werden nur getrennt wegen Strombelastbarkeit oder unterschiedlichen Potenzialen.
Wäre die Überlegung zukünftig:
Sicherer Ausgang 1: OSSD -> z.B. ABB SSR32 (oder vergleichbar) --> 2 verzögerte/2unverzögerte Kontakte um das obere umzusetzen.
Ich könnte mir also hierdurch 3 Ausgänge auf der Safety SPS sparen.

Jetzt ist Safety aber nicht mein täglich Brot und ich Frage mich, warum ich hier häufig bei Relais ohne Zeitverzögerung noch einen
Rückführkontakt bekomme, bei dem oben genannten ABB SSR32 aber z.B. nichtmehr. Das zieht sich durch bei allen Relais die ich mir angeschaut habe.
Benötigt man das hier nicht oder ist meine angedachte Lösung gar nicht umsetzbar?
Lieferbarkeit ist ja unser aller Thema gerade und macht auch im Bereich Safety kein Halt.
Mein Hauptproblem sind aktuell sichere Ausgangsbaugruppen bzw. 1-kanalig ausgeführte OSSD Ausgänge.
Hier würde ich gerne bei gleichen Abschaltbedingungen einige einsparen und auf Relais bzw. Kontaktvervielfältigung setzen.
War es bisher z.B. so:
Sicherer Ausgang 1: OSSD -> STO Achse 1-10
Sicherer Ausgang 2: OSSD -> STO Achse 1-10 verzögert
Sicherer Ausgang 3: OSSD -> STO Achse 11-20
Sicherer Ausgang 4: OSSD -> STO Achse 11-20 verzögert
--> Alle die gleiche Abschaltbedingung, werden nur getrennt wegen Strombelastbarkeit oder unterschiedlichen Potenzialen.
Wäre die Überlegung zukünftig:
Sicherer Ausgang 1: OSSD -> z.B. ABB SSR32 (oder vergleichbar) --> 2 verzögerte/2unverzögerte Kontakte um das obere umzusetzen.
Ich könnte mir also hierdurch 3 Ausgänge auf der Safety SPS sparen.

Jetzt ist Safety aber nicht mein täglich Brot und ich Frage mich, warum ich hier häufig bei Relais ohne Zeitverzögerung noch einen
Rückführkontakt bekomme, bei dem oben genannten ABB SSR32 aber z.B. nichtmehr. Das zieht sich durch bei allen Relais die ich mir angeschaut habe.
Benötigt man das hier nicht oder ist meine angedachte Lösung gar nicht umsetzbar?